Einträge von Arno Borchers

AutoBild-Gewinner fahren mit dem Dunlop-Racetaxi

Acht Teilnehmer eines Gewinnspiels bei AutoBild durften am Norisring DTM-Luft schnuppern. Die Leser von Deutschlands auflagenstärkster Automobilfachzeitschrift waren zu Gast in der exklusiven Dunlop-Hospitality mitten im Fahrerlager. Höhepunkt des zweitägigen Besuchs: die Fahrt über den Nürnberger Stadtkurs im Dunlop-Racetaxi, einem Cargraphic Porsche Cayenne mit dem markanten Flying D.

Heinz-Jürgen Schmidt geht von Bord

Nach 44 Jahren im Dienst der Continental AG ist für Europa-Direktor Heinz-Jürgen Schmidt der Abschied nahe. Schmidt, der im Juni 64 Jahre alt geworden ist, übergibt offiziell zum Ende dieser Woche den Stab an Tor Dahle. Schmidt war nach Absolvierung mehrerer Stationen im deutschen Vertrieb 1966 nach Frankreich gegangen und brachte es dort bis zum Vertriebsdirektor.

1983 kehrte er nach Deutschland zurück. Er war von 1991 an Leiter der Lkw-Division unter dem damaligen Vorstandsmitglied Dr. Klaus Röker.

Ab Ende 1995 managte Schmidt dann unter den jeweiligen Vorstandschefs Dr. von Grünberg, Dr. Kessel und Manfred Wennemer das europäische Pkw-Reifenersatzgeschäft, das immer wieder erweitert worden ist.

In den letzten Jahren war Heinz-Jürgen Schmidt für die Ersatzmärkte dieser Welt mit Ausnahme der Nafta-Region (USA/Kanada/Mexiko) verantwortlich. Sein Verantwortungsgebiet galt bis zuletzt als die große Cash-Cow des Continental-Konzerns.

.

DTM-Teams loben Dunlop-Wetterservice

Seit dem letzten Wochenende auf dem Norisring bietet Dunlop den DTM-Teams einen zusätzlichen Service – die punktgenaue Wettervorhersage für das Rennwochenende. TV-Wetterexperte Thomas Ranft versorgt Teams, Organisatoren, Medienvertreter und nicht zuletzt die Dunlop-Gäste mit ständig aktualisierten Wetterinformationen wie Regenwahrscheinlichkeit und Temperaturen in ausführlicher Form. Bei Bedarf kann der Meteorologe sogar noch während des Rennens die Teams kurzfristig per SMS informieren.

Automobilproduktion wird verstärkt in Schwellenländer verlagert

Laut einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers wird die Automobilindustrie zusätzliche Fertigungskapazitäten künftig fast ausschließlich in den so genannten Wachstumsmärkten aufbauen – schon zwischen 2005 und 2010 sollen 84 Prozent des Zuwachses bei der Montage von Pkw und Kleinlastwagen aus Schwellenländern stammen. „Einige Automobilhersteller reagieren mit Kapazitätseinsparungen in entwickelten Märkten auf verloren gegangene Marktanteile“, analysiert Karl Gadesmann, Automotive Leader bei PricewaterhouseCoopers Deutschland die Umschichtung. „Andere Automobilhersteller verlegen Fertigungsstätten in billige Exportstandorte (besonders Mexiko, Zentraleuropa oder China), um wettbewerbsfähig zu bleiben.

“ Hauptantriebsquelle der Verlagerung von Montagewerken bleibe allerdings die hohe Wachstumserwartung. „Viele Schwellenländer stehen erst am Anfang eines Autobooms, sodass es für die Unternehmen Sinn macht, vor Ort Fahrzeuge zu montieren“, sagt Gadesmann..

Positive Entwicklung der Van-den-Ban-Marken Flamingo und Novex

Neben vielen bekannten Premiummarken wie etwa Bridgestone, Continental, Dunlop, Firestone, Goodyear, Michelin, Pirelli und Vredestein gehören auch die Exklusivmarken Sava, Federal und Clear sowie die Private Brands Flamingo und Novex zum Portfolio des niederländischen Reifengroßhändlers Van den Ban. Nach Unternehmensangaben hat sich im laufenden Jahr vor allem der Absatz der Eigenmarken Flamingo und Novex positiv entwickelt. „Diese beiden etablierten Marken sind eine wichtige Komponente unserer paneuropäischen Verkaufsaktivitäten“, betont deshalb Van-den-Ban-Geschäftsführer Frans van Lenten.

Nutzfahrzeugmarkt reagiert weiter auf EU-Regeln

Auf dem europäischen Nutzfahrzeugmarkt war im vergangenen Monat nicht nur nicht viel los. Schlimmer noch: Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen über 3,5 t sowie von Bussen gingen im Juni sogar um 22,5 Prozent (über 3,5 t), 15,3 Prozent (über 16 t) und 20 Prozent (Busse) gegenüber demselben Vorjahresmonat zurück, so der Europäische Automobilherstellerverband ACEA. Die Neuzulassungen bei leichten Nutzfahrzeugen unter 3,5 t blieben hingegen in den Ländern der Europäischen Union und der EFTA mit einem Rückgang von 0,2 Prozent weitestgehend stabil.

Neuer Formel-1-Geschwindigkeitsrekord

(Akron/Tire Review) Hondas Formel-1-Team hat bei Tests auf dem Bonneville-Salzsee (Utah/USA) mit 397,481 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Während der Tests habe das Team gleich drei Mal den Rekord gebrochen, heißt es in Medien. Der Rennwagen (3-Liter V-10) fuhr dabei auf Michelins Formel-1-Reifen; lediglich am Chassis des Fahrzeugs waren leichte Modifikationen nötig.

Sofortreparatur bei Carglass

Anrufen, losfahren oder direkt im „Carglass Service Center“ vorbeischauen – der schnelle Sofort-Reparatur-Service macht Autoglas-Reparaturen ohne Termin und Wartezeiten möglich. Zusätzlich haben alle Service Center in ganz Deutschland samstags geöffnet.

.

Jürgen Eitel wurde 65 Jahre

Bereits am vergangenen Freitag konnte Michelin-Direktor Jürgen Eitel seinen 65. Geburtstag feiern. Eitel ist verantwortlich für die Deutschland-Aktivitäten des Michelin-Konzerns und wird bis mindestens Ende 2007 im Dienst bleiben.