Einträge von Arno Borchers

Goodyear Ultra Grip WTD und WTS mit neuen Größen

Zur kommenden Wintersaison erweitert Goodyear das Winterreifensortiment für Lkw und Busse um weitere Größen. Der Lenkachsreifen Ultra Grip WTS steht ab sofort auch in der Dimension 385/55 R22,5 und der Antriebsachsreifen Ultra Grip WTD in der Größe 295/60 R22,5 zur Verfügung. Die beiden Winterreifen sind nun in elf unterschiedlichen Größen verfügbar.

Investitionen in die Zukunft bei der RH Alurad Wheels Polska

Hier sei vieles etwas anders, sagen die Deutschen, die in der Nähe der polnisch-ukrainischen Grenze mit dem Guss von Aluminiumrädern zu tun haben. Hier bei uns ist es normal, dass man hilft, wenn einer ein Problem hat, sagen die Polen. Gemeint ist: Nur maximal knapp eine halbe Autostunde voneinander entfernt produzieren die vier Wettbewerber ATS, Uniwheels, Toora und RH Alurad jeweils Aluminiumfelgen.

Und immer wieder fehlt in der Fertigung ein Teil oder ist defekt, gibt es Engpässe an irgendeiner Stelle im Produktionsfluss, dann erfolgt der Anruf bei einem der anderen Drei: Liegt bei Dir noch solch ein Teil irgendwo rum, hast Du Lackierkapazitäten frei usw.? Und wenn am Telefon keine Lösung gefunden wird, dann abends beim Bier. Die dortigen Räderhersteller haben die gleiche Stammkneipe, die – wie könnte es anders sein – von einem langjährigen Produktionsexperten für Aluminiumgussräder betrieben wird.

„Auto der Zukunft“ mit ins Rad integriertem Motor

Das Auto der Zukunft kommt ohne Motorblock und Lenkgestänge aus – dieses Szenario entwirft zumindest die Beratungsgesellschaft Eurospace. Nach Einschätzung der Consultants, die zahlreiche Automobilhersteller und Zulieferer auf der Kundenliste führen, werden zentrale Mobilitätsfunktionen wie Motor und Lenkung künftig ins Rad integriert..

Conti vervollständigt 4×4-Wintersegment

Mit dem ContiCrossContactWinter bringt Continental im Herbst einen neuen 4×4 SUV-Winterreifen mit asymmetrischem Profildesign auf den Markt. Er löst ab 2006 sukzessive den 4x4WinterContact ab. Um weitere Fortschritte bei den Reifeneigenschaften auf winterlichen und trockenen Staßen zu erreichen, sei das asymmetrische Profil des Conti4x4Winter Contact weiterentwickelt worden.

Zahlreiche GVA-Verbandsmitglieder auf der automechanika

Die automechanika bleibt aus Sicht des GVA (Gesamtverband Autoteile-Handel) die Messe Nr. 1 für den Kfz-Teile- und -Reparaturmarkt. Traditionell nutzt der Branchen- und Interessenverband des freien Kfz-Teilehandels und der Aftermarket-Teileindustrie die weltweite Leitmesse für die gesamte automobile Wertschöpfungskette, um sich der Branchenöffentlichkeit zu präsentieren.

Die Messebesucher finden den GVA wieder im Übergang der Hallen 5.1 und 6.1 unter der Standnummer 5/6.

Brabus-Tuningprogramm für die neue GL-Klasse

Sportlich-elegantes Design und Motortuning bis 462 PS: Ab sofort bietet Fahrzeugveredler Brabus (Bottrop) ein weit gefächertes Individualprogramm für die neue GL-Klasse von Mercedes an. Um die Optik des neuen SUV-Spitzenmodells noch individueller und exklusiver zu gestalten, werden Monoblock-Räder in drei verschiedenen Designs und Dimensionen von 18 bis 22 Zoll Durchmesser angeboten.

.

Neuer Reifen von General Tire: Altimax Winter

Der Altimax Winter aus der Palette der Continental-Reifenmarke General wurde für die winterlichen Straßenverhältnisse in Zentral- und Westeuropa entwickelt und ist ab September 2006 lieferbar. Mit seiner Zulassung für Geschwindigkeiten bis zu 210 km/h und Felgengrößen bis 16 Zoll wendet sich der Altimax Winter an Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse.

.

Christian Vietoris vor Speed-Academy-Gesamtsieg

Der zweite Wertungszeitraum der „Speed Academy 2006“ ist beendet, die Jury hat getagt, das Ergebnis steht fest. Das Ergebnis: Platz eins geht auch diesmal an Christian Vietoris. Er überzeugte mit einem starken, zweiten Saisonteil und entwickelt sich langsam aber sicher zum Top-Favoriten auf den Speed-Academy-Gesamtsieg.

Der Sieger des ersten Speed-Academy-Wertungszeitraums hat in der „Formel BMW Deutschland“ seinen hervorragenden Saisonstart bestätigt. Mit 60 Punkten Vorsprung führt er überlegen die Meisterschaft an und kann die Sache jetzt etwas ruhiger angehen. Bereits in wenigen Tagen (18.

-20. August) gastiert die Formel BMW Deutschland im Rahmen der DTM auf dem Nürburgring. Christian Vietoris wird bei seinem Heimspiel alles versuchen, eventuell bereits die Vorentscheidung in der Meisterschaft einzufahren und somit die Nachfolge seiner mittlerweile prominenten Vorgänger Nico Rosberg, Sebastian Vettel und Timo Glock anzutreten.

Pirelli wettet wieder auf einen kalten Winter

Schon heute wettet der Reifenspezialist Pirelli, dass der Winter 2006/2007 kalt wird und will damit unterstreichen, dass sich der Einsatz von Winterreifen lohnt. Liegt die Tagesdurchschnittstemperatur jedoch an weniger als 67 bzw. 77 Tagen (je nach Wetterzone) unter plus sieben Grad Celsius, erhalten die Käufer von Pirelli-Winterreifen die Hälfte des Kaufpreises erstattet.

Als prominenter Kooperationspartner ist der ADAC auch dieses Jahr wieder mit dabei. Die Produktionsfirma Twentieth Century Fox Home Entertainment unterstützt die Aktion ebenfalls: DVDs des Kassenknüllers „Ice Age 2 – Jetzt taut’s“ winken als zusätzlicher Bonus.

.

Im Regen kann Michelin endlich wieder siegen

Für Reifenhersteller Michelin war der Große Preis von Ungarn auf dem Hungaroring ein großer Erfolg. Auf regennasser Strecke hatte man die Konkurrenz von Bridgestone locker im Griff, schreibt F1Total.com.

Lediglich als der Kurs abzutrocknen begann, gab es eine kurze Phase, in der die Reifen der japanischen Konkurrenz besser funktionierten. Am Ende waren die ersten fünf Punkteplätze durch Michelin-Fahrer besetzt. „Wo soll ich anfangen? Unser 101.

Grand-Prix-Erfolg mag überzeugend gewesen sein, aber dies war ein sehr hartes Wochenende“, so Formel-1-Projektleiter Nick Shorrock von Michelin. „Die Bedingungen auf der Strecke waren eine harte Prüfung und der Regen am Morgen machte die Sache noch schlimmer.“ Im ungarischen Regenchaos gewann Jenson Button (Honda) vor Pedro de la Rosa (McLaren-Mercedes) und Nick Heidfeld (BMW Sauber).

Michael Schumacher, der das Rennen in der drittletzten Runde abbrechen musste, landete durch die nachträgliche Disqualifikation des Polen Robert Kubica (BMW Sauber F1) noch auf Platz acht und somit in den Punkten. Fernando Alonso schaffte es nicht über die Ziellinie..