Einträge von Arno Borchers

US-Zulieferer der Reifenhersteller vom Marktrückgang betroffen

(Akron/Tire Review) Der Rückgang in der nordamerikanischen Reifenindustrie zeigt jetzt auch immer stärkere Auswirkungen auf deren Zulieferer. Performance Fibers, ein führender Zulieferer von Reifencord aus Polyester, hat in seinem Werk Scottsboro (Alabama) die Produktion ausgesetzt und plant, die weitere Fertigung zum Ende des Jahres in die weitere Fabrik von New Hill (North Carolina) zu verlagern..

Rallye-WM: Dieses Mal Rang 1 bis 7 für BFGoodrich

Sébastien Loeb und Beifahrer Daniel Elena sicherten sich auf der Mittelmeer-Insel Zypern den bereits achten Sieg in der laufenden Rallye-WM-Saison. Mit ihrem BFGoodrich-bereiften Citroën Xsara WRC übernahmen die beiden Franzosen in der 14. von 22 Wertungsprüfungen die Führung und wiederholten ihren Erfolg aus den Jahren 2004 und 2005.

In der Fahrerwertung bauten Loeb/Elena den Vorsprung auf ihre Verfolger Marcus Grönholm/Timo Rautiainen (Ford Focus RS WRC) mit diesem Ergebnis auf 35 Punkte aus. Damit fehlen ihnen nach zwölf von 16 WM-Läufen nur noch fünf Zähler zur erfolgreichen Titelverteidigung. Reifenpartner BFGoodrich – im Debütjahr in der Königsklasse des Rallyesports weiterhin ungeschlagen – feierte auf Zypern den zweiten Sieg seit 1984.

In diesem Jahr hatten die sieben Erstplatzierten auf Pneus der Marke g-Force Gravel gesetzt. Als bestes Pirelli-Gespann kamen Solberg/Mills mit ihrem Subaru Impreza auf Platz 8 ins Ziel.

.

Hundert Jahre RUD Ketten

Es war 1906. Autos eroberten die Straßen, die aber zumeist in schlechtem Zustand waren und ebenso schlecht unterhalten wurden. Ein großes Problem waren die reichlich herumliegenden Hufnägel, die sich prompt in das Gummi der Reifen bohrten.

Dies verursachte bei den damals in Deutschland noch weitgehend üblichen Vollgummireifen zwar keinen Platten, schädigte aber die teuren Räder. Da wurde im schwäbischen Unterkochen eine Idee geboren: die Schutzkette für Reifen. Sie hinderte die lästigen Nägel daran, bis zur Lauffläche vorzudringen.

Werksneubau in Ungarn beeinflusst Hankook-Ergebnis

Analysten empfehlen ihren Anlegern derzeit, Aktien des Reifenherstellers Hankook zu verkaufen. Als Begründung dafür wird unter anderem der Neubau eines Reifenwerkes in Ungarn durch die Koreaner genannt, der wohl für einige Zeit das Ergebnis des Unternehmens schmälern werde. Die Finanzexperten halten es für unwahrscheinlich, dass das neue Werk vor 2010 positiv zum Gewinn des Konzerns beitragen kann.

Insofern wird mit einem U-förmigen Verlauf der Hankook-Gewinnkurve gerechnet. Für eine lange Zeit werde das Ergebnis unter Druck stehen, wobei nach dieser Phase die Gewinne später dann „exponentiell“ anwachsen sollen. Geschätzt wird, dass dieser Punkt etwa 2011 erreicht werden könnte.

„Gute Fahrt“ gibt Winterreifenempfehlungen für VW und Audi

Der alljährlich bei der Zeitschrift „Gute Fahrt“ erscheinende Winterreifentest unterscheidet sich schon dadurch von dem anderer Autozeitschriften, dass er sich lediglich auf Fahrzeuge der Marken Audi und VW bezieht, aber auch dadurch, dass die Spanne einerseits vom aktuellen Fox bis zum Phaeton reicht und andererseits vom Golf 1 bis zum brandneuen Eos. Außerdem fließen in die Ergebnisse nicht nur die Resultate der testenden Redakteure ein, sondern auch die Werkstestergebnisse. Von „überragenden Ergebnissen“ spricht „Gute Fahrt“ bei Dunlop SP Winter Sport 3D und Goodyear Ultra Grip 7, die auf Schnee „das Maß der Dinge“ seien.

„Niedriger Weltrekord“ auf Yokohama-Reifen

Einen ungewöhnlichen Weltrekord hat der Engländer Andy Saunders aufgestellt: Er hat einen Fiat 500 umgebaut und daraus den „Flat Out“ gemacht: Der misst nur 54,3 Zentimeter Höhe. Zu diesem weltweit wohl niedrigsten Fahrzeug hat Yokohama den Reifentyp A048 in der Größe 175/55 R13 beigetragen.

.

AutoBild testete Ganzjahresreifen

Die Automobilzeitschrift „AutoBild“ stellt in ihrer aktuellen Ausgabe einen Ganzjahresreifentest vor, getestet wurde die Größe 195/65 R15H (bei Kumho Speedindex V) auf einem VW Golf. Als Einziger erhält dabei Goodyears Eagle Vector + EV-2 das begehrte Prädikat „vorBILDlich“. Über „empfehlenswert“ können sich immerhin noch in dieser Reihenfolge Vredestein (Reifentyp Quatrac 2), Hankook (Centum H 720) und Pirelli (P 2500 Euro) freuen; nur „bedingt empfehlenswert“ sind Toyo (Vario V2) und Kumho (Solus Vier KH 21).

Neuer Jahrestiefstpreis für Naturkautschuk erreicht

Der Preis für Naturkautschuk ist erneut gefallen und hat mit 1,70 US-Dollar pro Kilogramm einen neuen Jahrestiefstpreis erreicht. Sollte der Preis nunmehr stabil bleiben, müssten die Reifenhersteller – so wird jedenfalls von Analysten vorgerechnet – 2007 rund 20 Prozent weniger für diesen im Reifenbau verwendeten Rohstoff bezahlen als 2006 und damit zum ersten Mal überhaupt weniger als in einem vorangegangenen Jahr..