Einträge von Arno Borchers

75 Jahre Michelin in Karlsruhe

Heute feiert Michelin das 75-jährige Bestehen seines badischen Standorts in Karlsruhe. 1931 startete Michelin hier mit 250 Beschäftigten die Reifenproduktion. Seitdem sind modernste Fertigungsmethoden das Markenzeichen des ältesten deutschen Produktionsstandorts.

Zum heutigen Festakt sind unter anderem der Minister des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Oberbürgermeister Heinz Fenrich, der Präsident der IHK Karlsruhe, Bernd Bechtold, und Landrat Claus Kretz zu Gast.

Stellenstreichungen im Cooper-Reifenwerk Texarkana

(Akron/Tire Review) Die Cooper Tire & Rubber Co. plant, ihrem derzeit in Vollzeit produzierenden Reifenwerk in Texarkana (Arkansas/USA) einen so genannten „Flex-plant”-Status zu verleihen. Gemeint damit ist, dass sich der Ausstoß der Fertigungsstätte flexibel an die Nachfrage nach Reifen anpassen soll und somit dann nur noch die jeweiligen Reifentypen bzw.

-größen herstellt werden, wenn im Markt Bedarf danach besteht. Verbunden mit dem, was Cooper als Flexibilität umschreibt, ist allerdings vor allem auch eine Kürzung der Produktionsmenge insgesamt. Im kommenden Jahr soll der Output des Werkes Texarkana um etwa 30 Prozent gekürzt werden und 2008 um weitere 15 Prozent.

Im zweiten Quartal 2007 will man deshalb offensichtlich auf einen Dreischichtbetrieb an nur noch fünf Tagen der Woche umstellen, was außerdem Stellenstreichungen zum Mai kommenden Jahres nach sich ziehen wird. Derzeit ist von etwa 400 bis 500 der momentan insgesamt noch 1.900 Arbeitsplätze vor Ort die Rede, die im Zuge dessen wegfallen werden.

Reorganisation bei Bandag Brüssel

Nachdem Marketingdirektor Danny van Essche und Personalchef Ron Bloemperk Bandag nach offiziellen Angaben „im gegenseitigen Einvernehmen“ am 15. September 2006 verlassen haben, erklärte Bandags Vice President Mike Tirona heute der NEUE REIFENZEITUNG, man verfolge eine Strategie „Back to Basics“ und man sei gezwungen, die eigenen Business-Modelle einer sich ständig ändernden und teils hektischen Umwelt anzupassen. Bloemperks Aufgaben würden nunmehr von Hubert Brouns (Director Finance und Administration) wahrgenommen, während van Essches Aufgaben dem Sales Manager Jean-Claude de Thibault, nun Sales & Marketing Manager – Bandag EMEA, übertragen worden sind.

Tirona selbst bleibt Vice President und General Manager Bandag EMEA. Marktgerüchte, Bandag denke über eine Schließung der Fabrik in Belgien und eine Produktionsverlagerung nach Brasilien nach, wies Tirona als falsch zurück. Damit beschäftigten sich nur „Quellen, die nur gerne rücksichtslose negative Neuigkeiten“ in die Welt setzen wollten.

Höhere Verschuldung von Pirelli & C. erwartet

Die Verschuldung der Pirelli & C. SpA wird bis Ende dieses Jahres von knapp 1,6 auf zwei Milliarden Euro ansteigen – das hat laut faz.net Chairman Marco Tronchetti Provera im Rahmen einer Pressekonferenz am 25.

September in Mailand gesagt. Trotzdem habe er die Finanzlage sowohl von Pirelli als auch des Unternehmens Olimpia, über das der Konzern Telecom Italia SpA kontrolliert, als gesund bezeichnet. Wie es weiter heißt, sei eine Kapitalerhöhung zur Stärkung der Bilanz jedenfalls nicht geplant, womit Tronchetti Provera unter Verweis auf das EBITDA von rund 700 Millionen Euro entsprechenden Spekulationen aus Finanzkreisen entgegentrat.

Fahrzeugübergabe an die Miss Yokohama 2006

Im Rahmen der „AutoEmotionen“ in Bern (Schweiz) überreichten Gerry Meyer, Yokohama-Verkaufsdirektor für die Schweiz, und Chevrolet-Marketingleiter Christoph Buser der frischgebackenen „Miss Yokohama 2006“ einen ihrer Preise. Die 21-Jährige bekommt für ihr Amtsjahr als Markenbotschafterin für Yokohama Schweiz unter anderem nämlich kostenlos ein Chevrolet Lacetti 1800 CDX – ausgerüstet mit Yokohama-Reifen und Rial-Felgen – zur Verfügung gestellt.

.

Lkw-Stahlgürtelradialreifen aus russischer Produktion

Als einen „Durchbruch“ für die russische Reifenindustrie bezeichnet Sibur-Russian Tyres den Produktionsstart von Lkw-Stahlgürtelradialreifen in Russland, den der Hersteller für das vierte Quartal dieses Jahres angekündigt hat. Die Reifen der Marke „TyRex” und vom Typ „All Steel MIX” sind den Angaben des Unternehmens zufolge für die Verwendung auf Nutzfahrzeugen der Hersteller MAN, Volvo, Scania, MAZ, KamAZ etc. konzipiert worden.

„Damit ist Sibur-Russian Tyres der einzige russischer Hersteller der Lkw-Stahlgürtelradialreifen aus eigener Produktion anbieten und der am meisten Erfahrung auf diesem Gebiet vorweisen kann. Unser neuestes Produkt bringt viele Vorteile mit sich wie beispielsweise eine höhere Leistungsfähigkeit, einen geringeren Rollwiderstand, die Runderneuerungsfähigkeit usw.“, heißt es vonseiten des Reifenherstellers.

Zwar seien die neuen Stahlgürtelradialreifen teurer als vergleichbare Textilreifen, doch den Mehrkosten stünden bessere Fahreigenschaften oder etwa eine höhere Haltbarkeit gegenüber. Verfügbar wird der „TyRex All Steel MIX” für die Lenk- und Antriebsachse sein..

Bestechungsvorwürfe in rumänischer Reifenindustrie

Gegenwärtig diskutieren die verantwortlichen Stellen in den Brüsseler Behörden, ob Rumänien die Voraussetzungen für eine Aufnahme in die EU, die nächstes Jahr erfolgen soll, erfüllt. Hartnäckig halten sich Vorbehalte gegen Korruption und organisiertem Verbrechen in dem Land, dessen Regierung daraufhin in den letzten Wochen die Gangart gegen kriminelle Machenschaften verschärft hat. Untersucht wird auch das Zustandekommen eines Vertrages zwischen dem rumänischen Verteidigungsministerium und dem damalig noch größten Reifenhersteller im Lande: der Tofan Grup.

Kumho baut in Vietnam sogar zwei Reifenfabriken

Dass Kumho Tires eine Fabrik im Süden Vietnams bauen wolle, war bekannt, jetzt hat der Reifenhersteller dafür auch die Erlaubnis erhalten und die Thanh Nien News veröffentlichen Einzelheiten, aus denen hervorgeht, dass die Koreaner sogar zwei Fabriken errichten wollen. Ende Oktober soll mit dem Bau der ersten Fabrik in der Industriezone My Phuoc in der […]

Uniroyal Funcup auf dem Nürburgring

Auf der Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings startete der Uniroyal Funcup am vergangenen Wochenende sein sechstes Saisonrennen. Neben 20 in der deutschen Wertung angetretenen Autos waren auch fünf Gastteams aus Belgien dabei sowie Fernsehteams von auto, motor und sport TV (VOX), Sat1 und Motorvision (DSF). Durch eine Stopp-and-Go-Strafe für MK Racing konnte das Black Panther-Team die deutsche Wertung für sich entscheiden.

In der Gesamtwertung war nur der belgische „ASTUR-CAR“ schneller. Im deutschen Klassement folgte Stoll Motorsport auf dem dritten Rang und sicherte sich damit vorzeitig den Titel. Das nächste Saisonrennen des Funcup findet am 13.

/14. Oktober in Spa-Francorchamps statt. Für den 18.

Neuartiger Stoßdämpfertester von Monroe

Tenneco, Hersteller von Monroe-Stoßdämpfern, stellt einen neuen Typ Stoßdämpfertester vor. Dieses Gerät, das in Zusammenarbeit mit Actia Muller Services entwickelt wurde, soll Fachleuten eine schnelle Einschätzung des Zustands eines Stoßdämpfers ermöglichen, um so zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beizutragen.

.