Einträge von Arno Borchers

Conti-Testprogramm ergab: niedrigster Rollwiderstand

Nach einem umfangreichen Testprogramm gibt Continental Truck Tires die Ergebnisse einer Analyse zum Rollwiderstand bei Lkw-Reifen bekannt: Vergleichstests hätten bestätigt, dass Conti-Reifen Maßstäbe in punkto Rollwiderstand setzen. Flottenbetreiber müssen erfinderisch sein, um in Zeiten steigender Kraftstoffpreise Einsparpotenziale aufzudecken. Dabei kann die Auswahl des richtigen Reifens Fuhrparkkosten deutlich reduzieren. Obgleich die direkten Aufwendungen für Reifen nur […]

Wie im Film: Härtestes Rad für härtesten Stunt

Am 6. Oktober 2006 zeigen die Stuntprofis der action concept Film- und Stuntproduktion zum dritten und letzten Mal in diesem Jahr, wie spektakuläre Fahrszenen aus Action-Filmen auch von „normalen“ Autofahrern und -fahrerinnen selbstständig und sicher umgesetzt werden können. Schmidt-Revolution (Bad Segeberg) rüstet die Stuntfahrzeuge beim Kurs „Fahren wie die Stars in Actionfilmen“ mit seiner härtesten Errungenschaft aus: der Radinox-Technologie.

Stroseks 997 auf Dunlop SP Sport Maxx

Mit einem neuen Räderangebot will Strosek Design (Utting) Fahrer des neuen Porsche 997 ansprechen: Die dreiteiligen 20-Zoll-Räder mit geschmiedetem Stern sind exklusiv mit Dunlop-Reifen SP Sport Maxx ausgestattet, an der Vorderachse arbeiten auf 8,5 Zoll breiten Felgen Reifen in der Dimension 235/30 ZR 20, für die Hinterachse werden alternativ die Dimensionen 285/30 ZR 20 (10-Zoll-Felgen) […]

Michelin bereit für den Formel-1-Endspurt

Das Unternehmen sei bereit für den Endsport in der Formel 1, schreibt Michelin drei Rennen vor Schluss der Saison und aus Anlass der Grand Prix von China in Shanghai. In der Einzelwertung führt Michelin-Pilot Fernando Alonso knapp vor Bridgestone-Pilot Michael Schumacher, in der Teamwertung ist’s umgekehrt: Da führt Ferrari/Bridgestone drei Punkte vor Renault/Michelin, so dass am kommenden Wochenende für Spannung in beiden Weltmeisterschaftsdisziplinen gesorgt ist..

Auszeichnung „Invest in NRW 2006“ geht an Genan

Als „Vorreiter für Innovation“ ist das dänische Unternehmen Genan mit dem Preis „Invest in NRW 2006“ des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden. Genan hat in Dorsten ca. 42 Millionen Euro in eine Reifenaufbereitungsanlage investiert – neben Anlagen in Viborg (Dänemark) und Berlin die nunmehr dritte ihrer Art.

Die Kapazität der Anlage in Dorsten wird mit 65.000 Tonnen pro Jahr bzw. zehn Prozent der jährlich in Deutschland anfallenden Altreifenmenge beziffert.

Damit – so die Dänen – sichere die Anlage dem Bundesland die umweltgerechteste Art der Altreifenentsorgung, welche die Verbrennung wertvoller Rohstoffe überflüssig mache. „Vergessen Sie nicht, dass Ihre Altreifen nicht mehr als Abfallprodukt, sondern als wertvoller Rohstoff zu betrachten sind“, sagte der dänische Botschaftsrat Jakob Hanghøj im Rahmen der Verleihung der Auszeichnung, die von Christa Thoben – Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein Westfalen – überreicht wurde..

TÜV-Süd-Fachkongress „tire.wheel.tech“ im Dezember in München

Nachdem der vom TÜV Süd Automotive veranstaltete Fachkongress „tire.wheel.tech“ 2004 fast 200 Teilnehmer anlocken konnte, ist für dieses Jahr eine Neuauflage der Tagung geplant.

Am 5. und 6. Dezember wird sich im Kempinski Hotel Airport in München daher wieder alles um das System Rad/Reifen drehen.

Die Veranstalter erwarten erneut zahlreiche Vertreter der Auto- und Reifenhersteller, der Zulieferindustrie sowie aus Forschung und Entwicklung, die über die neuesten Technologien informieren und diskutieren werden. Das Expertenforum soll einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik des Systems Rad/Reifen und der dazugehörigen Komponenten sowie einen Blick in die Zukunft der technologischen Entwicklung geben und als Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten dienen. Weitere Informationen und Anmeldung für die „tire.

wheel.tech 2006“ sind über Meera Ullal (Telefon: 089/57913308, E-Mail: tire.wheel.

tech@tuev-sued.de) erhältlich bzw. möglich.

Das Tagungsprogramm steht unter www.tuev-sued.de/tire.

wheel.tech zum Download bereit.

.

Lanxess baut Kapazität an Butyl Rubber aus

Wie Dr. Ron Commander, Leiter der Geschäftseinheit Butyl Rubber bei der Lanxess Deutschland GmbH, im Rahmen eines Medientages ausführte, plant sein Unternehmen den weiteren Ausbau der Kapazitäten an Butyl Rubber. Die Sparte setzt derzeit mehr als eine halbe Milliarde Euro um und produziert an den Standorten Antwerpen (Belgien) und Sarnia (Kanada).

CK60 von Carlsson auf Dunlop-Reifen

Der CL, eines der größten verfügbaren Coupés, gehört zum Luxuriösesten in dieser Klasse. Mercedes-Tuner Carlsson hat sich des CL angenommen und veredelt das Luxus-Coupé auf Basis des CL 600. Der Tuner montiert alternativ Schmiederäder der Serie 3/11 Ultra Light oder 1/16 Ultra Light.

Das 3-teilige 11-Speichenrad (daher der Name 3/11) in Schmiedetechnik wurde speziell im Hinblick auf die voluminöseren Modelle abgestimmt. Carlsson bietet es für den CL in den Dimensionen 9×21“ (Vorderachse) und Reifen in 255/30 ZR21 sowie in 10×21“ (Hinterachse) mit der Bereifung 285/30 ZR21 an. Das Raddesign 1/16 Ultra Light bietet Carlsson für den CL600 in den Dimensionen 8,5×20“ (Vorderachse) mit der Bereifung 255/35 ZR20 sowie in 11×20“ (Hinterachse) mit 275/35 ZR20 an.

Der neue Abt TT

Mit dem TT-R hatte Abt Sportsline in der Saison 2002 die schönsten Motorsporterfolge gefeiert. Die zweite Ausgabe dieses sportiven Audi-Modells kommt ausgerechnet zum 110-jährigen Firmenjubiläum des Kemptener Familienunternehmens auf den Markt. Abt-Sportsline hat auch dieses Modell selbstverständlich umgehend veredelt und empfiehlt für das Optik-Paket darauf abgestimmte Rad-Reifen-Kombinationen mit den Felgenmodellen AR19 und SP1 in der Größe 19 Zoll sowie Reifen der Dimension 255/35 ZR19.