Einträge von Arno Borchers

Xlite – Aluminiumräder für Nutzfahrzeuge von MWS

MWS (Motor Wheel Service Group) ist ein unabhängiges Vertriebsunternehmen für Nutzfahrzeugräder mit Sitz im britischen Manchester und stellte auf der IAA in Hannover „Xlite“ vor, Räder aus geschmiedeter Aluminiumlegierung für sämtliche Nutzfahrzeugtypen, die sowohl für OEM- als auch für Aftermarket-Kunden erhältlich seien. Xlite wird von Wheels India (Chennai) hergestellt, erfüllt Qualitätsstandards wie TÜV, ISO 9002 […]

Meritor-Lkw-Reifendruckkontrollsystem P.S.I.

Dass täglich mehr als zwei Millionen Reifen von Nutzfahrzeuganhängern durch das Meritor-Reifendruckkontrollsystem von P.S.I.

(nach Mitentwickler Pressure Systems International) geschützt werden, bedeutet: Dieses System gehört zu den weltweit führenden Systemen im Bereich der Reifendruckregelung. Auf der Nutzfahrzeug-IAA war das System eines der Highlights auf dem Messestand.

.

„Advan Sport“ von Yokohama mit Freigabe für Brabus „Rocket”

Von der Brabus GmbH hat Reifenhersteller Yokohama die Freigabe für sein Reifenmodell „Advan Sport” erhalten, das auch schon bei der Hochgeschwindigkeitsrekordfahrt des Fahrzeugveredlers mit seinem „Rocket“ getauften Tuningmodell beteiligt gewesen ist. Montiert wird der Reifen auf diesem 750 PS leistenden und bis zu 350 km/h schnellen Mercedes-CLS-Umbau in den Größen 255/35ZR19 (96Y) an der Vorderachse und 285/30ZR19 (98Y) an der Hinterachse..

First Stop & „Frau ist schlau“

Vor kurzem erst hat sich die Handelsmarke First Stop dem Werkstattkonzept „Frau ist schlau“ angeschlossen, schon fand ein erstes, speziell für die Zielgruppe „Frauen“ ausgerichtete Seminar bei First Stop in Regensburg statt. Gestern haben sich bei dem auf zwölf Teilnehmerinnen begrenzten Seminar interessierte Frauen aus Regensburg und den umliegenden Landkreisen in der Regensburger First Stop-Filiale getroffen, um in einem Theorie- sowie Praxisteil mehr über u. a.

Radwechsel, Verhalten bei Autopannen etc. zu lernen..

Vanco 2 von Continental – Weltpremiere im Vanreifen-Segment

Passend zur angekündigten Modelloffensive der Fahrzeughersteller will Continental im Frühjahr 2007 den Transporter-Sommerreifens Vanco 2 anbieten, für den Continental mehr Laufleistung, höhere Sicherheit und bessere Fahreigenschaften verspricht. Mit dieser kompletten Neuentwicklung wird Continental den Transporterreifen Vanco im Frühjahr 2007 ablösen, er soll für Sprinter, Crafter und Co. die richtige Reifenwahl sein und wird in der Erstausrüstung bereits auf den brandneuen Fahrzeugen der beiden führenden Transporterhersteller Mercedes-Benz und VW verbaut.

Keine Gewinnwarnung durch Continental

Nachdem Conti-Finanzvorstand Dr. Alan Hippe im Rahmen einer Konferenz davon gesprochen haben soll, das dritte Quartal werde „eine Herausforderung“, waren in Analystenkreise Gerüchte um eine mögliche Gewinnwarnung des Konzerns aufgekommen. Dem hat sich das Unternehmen nun entgegengestellt und seine Geschäftsprognosen für 2006 bekräftigt.

„Wir bleiben bei unseren Prognosen und erwarten weiterhin Zuwächse bei Umsatz und EBIT“, werden auf faz.net Aussagen von Conti-Sprecher Hannes Boekhoff wiedergegeben. An der Vorhersage von Rohstoffbelastungen im laufenden Jahr zwischen 200 und 300 Millionen Euro halte man ebenso fest wie an den erwarteten Kosten für die Beendigung der Reifenproduktion im US-Werk Mayfield.

Sinkende Nachfrage nach schweren Lkw in Europa

Wie die Verkehrsrundschau unter Berufung auf Statistiken des europäischen Herstellerverbandes ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) meldet, ist die Nachfrage nach schweren Lastwagen in Westeuropa im August erneut zurückgegangen. Demnach wurden im Vergleich zum August 2005 mit 16.736 Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 16 Tonnen 4,3 Prozent weniger Lastwagen neu zugelassen.

Als Grund für den Rückgang wird dabei die gesetzlich vorgeschriebene Einführung digitaler Fahrtenschreiber zum 1. Mai dieses Jahres genannt, da zahlreiche Flottenbetreiber anstehende Neuanschaffungen noch vor diesem Zeitpunkt getätigt hätten. Den gleichen Effekt hat der ACEA demzufolge auch in der Klasse der Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen beobachtet.

Hier registrierte der Verband einen Rückgang von 4,1 Prozent auf 24.064 Fahrzeuge. In beiden Segmenten habe sich der Rückgang gegenüber den Vormonaten allerdings verlangsamt: Im Juli waren die Neuzulassungen bei schweren Lkw über 16 Tonnen noch um 15,8 Prozent und bei Nutzfahrzeugen über 3,5 Tonnen um 14,5 Prozent eingebrochen.

Besser verkauften sich im August leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen – hier wird von einer um 7,1 Prozent auf 123.873 Fahrzeuge gestiegenen Zahl von Neuzulassungen berichtet..

Italienischer Abhörskandal erfasst auch die Reifenindustrie

Der bei Telecom Italia aufgeflogene Abhörskandal schlägt in Italien weiterhin hohe Wellen. Nun wird in einigen Tageszeitungen bereits gemutmaßt, auch die Pirelli-Konkurrenten Bridgestone, Continental, Goodyear und Michelin seien abgehört worden. Das hat Marco Tronchetti Provera bereits am Montagabend dementiert und unterstrichen, Telecom Italia und Pirelli seien keine Täter, sondern Opfer des Skandals.

Kommendes Jahr mehr BRV-Reifenfachverkäuferlehrgänge

Im September hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zwei weitere jeweils einwöchige Reifenfachverkäuferlehrgänge durchgeführt, an denen insgesamt 35 Personen teilnahmen.

Bei dem am 9. September zu Ende gegangenen Kurs wurde Katja Matusiak (Pneuhage Reifendienste Ost, Karlsruhe) Lehrgangsbeste mit der Note 1,3. Mit ihren Leistungen verstecken brauchen sich die Teilnehmer des am 23.

September zu Ende gegangenen Lehrgangs aber ebenfalls nicht: Lehrgangsbester wurde hier mit der Note 1,15 der Diplom-Verwaltungswirt Thomas Rösgen (Rösgen-Group, Kelheim), der derzeit einen Bosch Car Service und vier Tankstellen mit angeschlossenen Kfz-Werkstätten leitet. „Es freut uns, zu sehen, dass die Branche den von Dunlop exklusiv mitgetragenen Lehrgang zwischenzeitlich als unverzichtbaren Bestandteil einer guten Fortbildung der Vertriebsmitarbeiter wertet. Wir werden die Zahl der Lehrgänge in 2007 deshalb verdoppeln“, kündigt Nikolaus Ehrler, BRV-Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Prüfungskommission, an.

„Verhaltenes Autojahr 2007“ erwartet

Das auf Automobilmarktprognosen spezialisierte Leverkusener Institut B&D Forecast rechnet in einem „verhaltenen Autojahr 2007“ mit voraussichtlich 3,36 Millionen Pkw-Neuzulassungen. Das berichtet jedenfalls Autohaus Online. Dies würde einem gut einprozentigen Minus im Vergleich zu der für dieses Jahr erwarteten Zahl von voraussichtlich 3,4 Millionen neuen Autos auf deutschen Straßen entsprechen.

Als Grund für den prognostizierten Rückgang werden rund 50.000 vorgezogene Pkw-Verkäufe wegen der Mehrwertsteuererhöhung zu Beginn kommenden Jahres genannt. Zudem ist nach Ansicht von B&D Forecast 2007 mit einem nachlassenden Wirtschaftswachstum zu rechnen.

Der Privatmarkt werde sich danach allerdings wieder verbessern, da das Alter der Fahrzeuge nach einem Neukauf verlange, heißt es weiter in der Meldung. Insofern rechne man damit, dass der Markt nach 2007 wachse und mit beispielsweise 3,44 Millionen Einheiten 2008 dann wieder mehr Autos in Deutschland abgesetzt werden, um 2015 ein Sättigungsniveau von 3,5 Millionen Neuzulassungen zu erreichen..