Einträge von Arno Borchers

BBS ordnet Vertrieb Ersatzgeschäft neu

Aluminiumfelgenanbieter und Marktführer im Premiumsegment BBS (Schiltach) ordnet seinen Vertrieb neu. Im Rahmen dieser Umorganisation haben Joachim Joos, Leiter Vertrieb für den deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und seit 31 Jahren im Unternehmen, sowie Hans-Joachim Haas, verantwortlich für das Geschäft mit Tunern und Key Accounter, das Unternehmen kurzfristig verlassen. Der gesamte Vertrieb Handel liegt jetzt in den Händen von Simone Gaiser, die bislang schon für den Export verantwortlich war.

Wie Simone Gaiser auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt, werden die Kunden wie gewohnt und ansonsten von den gleichen Mitarbeitern betreut wie bisher. Etwaige Gerüchte, BBS habe den Vertrieb Handel geschlossen, entbehrten somit jeglicher Grundlage..

Große Preisunterschiede für Winterreifen in der Schweiz

Der Touring Club Schweiz (TCS) hat bei 40 Garagen/Autohäusern und Reifenhändlern die Preise für vier Winterreifen Alpin A3 in 195/65 R15T – jeweils inklusive Montage, Wuchten und Entsorgen der Altreifen – nachgefragt und ist dabei auf einen Durchschnittspreis von 727 Schweizer Franken (ca. 458 Euro) gekommen. Die Differenz zwischen dem niedrigsten (600 CHF = 378 Euro) und dem höchsten Preis (882 CHF = 556 Euro) war beträchtlich.

Wobei der TCS festgestellt hat, dass Reifenhäuser ein um durchschnittlich 55 Schweizer Franken (ca. 35 Euro) günstigeres Angebot gemacht haben als die Autohäuser..

Wer früher kommt, ist schneller fertig

Der Goodyear Ultra Grip 7 und der Dunlop SP Wintersport 3D stehen im Mittelpunkt der diesjährigen „Frühzünder-Aktion“ der Fachhandelsmarke Premio Reifen-Service. Mit der „Frühzünder-Aktion“ will Premio traditionell das Wintergeschäft entzerren. Räderwechsel in nur 30 Minuten – das ist die Premio-Zeitgarantie an alle Kunden der Meisterwerkstätten im Oktober.

Der Handzettel informiert in Millionen-Auflage auch über die Neufassung der StVO, nach der bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen ist. „Frühzünder“ erhalten beim Reifenkauf im Oktober eine Flasche Frostschutzmittel gratis. Ein weiterer Vorteil für die Kunden: Beim Kauf eines Reifensatzes haben sie die Chance, einen Reifenschutzbrief zu erwerben.

Hi-Q in Großbritannien soll neu aufgestellt werden

Goodyear Dunlop will den Auftritt seiner Retail-Aktivitäten in Großbritannien auf eine neue Grundlage stellen und modernisieren. Während bisher auch Reifenhandelsbetriebe Mitglied in der britischen Goodyear-Dunlop-Organisation „Hi-Q“ waren, die daneben auch Wettbewerbsmarken wie Michelin oder Bridgestone in ihren Outlets bewarben, soll sich dies nun ändern. Wie Peter Tye, Franchise Development Manager bei der britischen Tochtergesellschaft des amerikanischen Reifenherstellers sagt, finde jetzt ein „Re-branding der eigenen Retail-Aktivitäten“ statt.

Größere Felgen begehrt

Der britische Informationsdienst JATO Dynamics hat untersucht, welche Optionen Neufahrzeugkäufer zusätzlich zur Standardausstattung bevorzugt wählen. Wobei JATO darauf hinweist, dass bestimmte Optionen – beispielhaft werden Klimaanlagen genannt – immer mehr zum Standard werden. Derzeit führend sind auf der Optionsliste im deutschen Markt Navigationssysteme, für die die Verbraucher insgesamt im Jahre 2005 etwa eine Milliarde Euro ausgegeben haben.

Klimaanlagen liegen zwar noch auf Rang 2 mit einem Gesamtvolumen von ca. 850 Millionen Euro, haben gegenüber 2004 aber rund ein Viertel eingebüßt, Audio-Systeme – drittplatziert – sogar 30 Prozent. Auf Rang 4 rangieren in Deutschland Leichtmetallfelgen, wobei sich gegenüber 2004 die Anzahl derer, die auf eine größere Dimension umgestiegen ist, um 40 Prozent erhöht hat.

Rechtsstreit zwischen Michelin und Dynamic beigelegt

(Akron/Tire Review) Michelin und das kanadische Unternehmen Dynamic Tire Corp., das im Herbst letzten Jahres mit Galaxy fusionierte und seitdem unter dem Namen GPX Tire & Wheel firmiert, haben einen Rechtsstreit beigelegt. Michelin hatte seine Patentrechte an Profildesigns von Lkw-Reifen verletzt gesehen, die in China unter den Markennamen Aeolus und Triangle produziert und von Dynamic in den USA und Kanada vermarktet worden waren.

Trotz Streik: Goodyear-Werke produzieren weiter

(Akron/Tire Review) Trotz des Streiks in 16 Fabriken in Nordamerika will Goodyear die Werke nicht schließen. Zeitarbeiter, Lagerbestände und Importware aus außeramerikanischen Fabriken sollen helfen, die sich durch den Ausstand von etwa 12.000 Arbeitern ergebenden Folgen so gering wie möglich zu halten.

Pirelli übernimmt Kieler Immobilienfirma DGAG

Pirelli Real Estate hat die DGAG Deutsche Grundvermögen AG mit Sitz in Kiel mehrheitlich übernommen. Insgesamt seien 96,8 Prozent des deutschen Unternehmens gekauft worden, teilte die Immobilien-Tochter des italienischen Pirelli-Konzerns am Montag in Mailand mit. Die DGAG sei damit mit 462 Millionen Euro bewertet worden.

Alonso gewinnt in Japan – Schumacher raus und ohne Hoffnung

Bei sonnigen Bedingungen und deutlich mehr als 20 Grad Lufttemperatur nahm der Grand Prix von Japan in Suzuka einen unerwarteten Verlauf. Schlussendlich fiel durch den Ausfall des WM-Spitzenreiters Michael Schumacher sogar eine Vorentscheidung in der Weltmeisterschaft, schreibt F1Total.com.

Jetzt liegt Renault-Pilot Fernando Alonso mit zehn Punkten vorn und hat beste Chancen, in zwei Wochen beim letzten Rennen der Saison 2006 in Brasilien den Titel zu holen. Und der deutsche Ferrari-Star wird wohl nicht ohne ein Wunder auskommen, sollte er seine Ambitionen auf den achten Fahrertitel noch umsetzen wollen..

US-Agentur stuft Michelins Rating herunter

Moody’s Investor Service hat Michelins Rating herunter gesetzt. Wie Forbes schreibt, beurteile die amerikanische Rating-Agentur das langfristige Schuldenrating des französischen Reifenherstellers nun mit „Baa3“ statt wie bisher mit „Baa2“. Das kurzfristige Schuldenrating wurde ebenfalls von „Prime-2“ auf „Prime-3“ herabgestuft.