Einträge von Arno Borchers

Österreich: Neue Schneekettenvorschrift für Lkw und Busse

Österreich hat die Winterausrüstungspflicht für den Schwerverkehr verschärft. In Lastwagen über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht müssen die Fahrer vom 15. November bis 15.

März Schneeketten mitführen. Dies gilt ausdrücklich auch für Ausländer. Darauf weist der Schneekettenhersteller RUD (Aalen) hin.

Für Omnibusse greift die Regelung erst ab fünf Tonnen, Linienbusse sind ganz ausgenommen. Das österreichische Gesetz schreibt vor, dass für mindestens eine Antriebsachse Ketten vorhanden sein müssen.

.

Großaktionär zieht sich aus Cooper Tire zurück

(Akron/Tire Review) Die amerikanische Beteiligungsgesellschaft Shapiro Capital Management zieht sich teilweise aus Cooper Tire & Rubber zurück. Laut Medienberichten habe das Unternehmen 73 Prozent seiner Anteile am Reifenhersteller verkauft. Der ehemals größte Anteilseigner am Reifenhersteller liegt mit nunmehr 1,87 Millionen Aktien an 17.

Stelle der Großaktionäre bei Cooper. Der Verkauf habe im dritten Quartal stattgefunden. Nun halte Shapiro Capital Management noch drei Prozent der handelbaren Cooper-Aktien.

Michelin: Markt verlangt nach Winterreifen

Reifenhersteller gehen davon aus, dass in Deutschland der Absatz von Winterreifen in diesem Jahr erstmals das Volumen des Sommerreifengeschäfts übertreffen wird. „Gründe hierfür sind der erwartete Anstieg der Pkw-Neuzulassungen vor der kommenden Mehrwertsteuererhöhung, das allgemein gewachsene Sicherheitsbewusstsein sowie die seit Mai 2006 geltenden Bußgelder für eine nicht an die Witterung angepasste Bereifung“, erläuterte Jan Hennen, bei Michelin Leiter Produktpresse. „Nach vorsichtiger Schätzung“ des Reifenherstellers Michelin werde die Branche 2006 in Deutschland allein als Folge der neuen Gesetzgebung zusätzlich 1,1 Millionen Winterreifen absetzen können.

Dura-Bright-Felgen von Alcoa bald auch aus Ungarn

Alcoa Wheel Products (Cleveland/Ohio) hat bekannt gegeben, aus Aluminium geschmiedete Fahrzeugfelgen mit der neuartigen Dura-Bright-Technologie künftig auch im Werk Székesfehérvár (Ungarn) zu fertigen. Die neue Produktionslinie wird die dritte dieser Art im Unternehmen sein und soll im Jahre 2008 in Betrieb gehen. Sie ist eine Konsequenz aus der starken Nachfrage für diese Technologie, bei der Lackieren und Polieren entfallen und dennoch ein – obendrein extrem pflegearmer – Hochglanz erreicht wird.

TÜV NORD Tuning-OsCAR 2006

Immer mehr Frauen nehmen den Schraubenschlüssel selbst in die Hand und tunen ihr Auto. Nach Meinung von Fachleuten werden in fünf Jahren nahezu die Hälfte aller getunten Autos das Werk von Frauen sein. Diese Entwicklung nimmt TÜV NORD Mobilität zum Anlass, einen Tuning-Wettbewerb ausschließlich für Frauen auszuloben: den TÜV NORD Tuning-OsCAR 2006.

ExxonMobil Chemical stellt neuen Innerliner vor

Bereits vor zweieinhalb Jahren hatte ExxonMobil Chemical (Houston/Texas) von Yokohama die Lizenz für die Industrialisierung und weltweite Vermarktung eines neuartigen Innerliners erhalten. Jetzt stellt ExxonMobil die Ergebnisse von Praxistests vor, die unter strengen winterlichen Bedingungen erfolgt sind.

.

Der Audi TT steht nach der MTM-Kur auf 19 Zoll

MTM aus Wettstetten hat sich schon jetzt des neuen TT angenommen und verfeinert das neue Mitglied der Audi-Familie äußerlich sowie unter der Haube. Sportliche Felgen sind dabei ein Muss: Erheblich individueller sieht der TT mit der MTM-Eigenkreation „Bimoto“ aus. Die Felge verzichtet auf unnötige Schnörkel und passt gerade wegen ihres geradlinigen Designs zu dem wie aus einem Guss wirkenden TT.

Mit „Shiny Silver“ und „Titan poliert“ sind zwei Finishes für die elegant-sportliche Felge verfügbar. Zur Zeit ist die „Bimoto“ in 8,5×19“ (ET 50) mit der Bereifung 255/35 19 und in beiden Finishes lieferbar. In Kürze wird MTM die Felge auch in 9,5×19“ (ET 45) mit der Bereifung 255/30 19, ebenfalls in beiden Oberflächenversionen, anbieten.

Werksmanager als Streikbrecher

Einige der Manager im Reifenwerk Tonawanda (Buffalo/USA) der Goodyear-Dunlop haben Schlips und Kragen mit dem Blaumann getauscht und sind in die Produktion gegangen, um Reifen zu bauen. In Tonawanda sind etwa 1.100 Arbeiter gewerkschaftlich organisiert und von ihrer Vertretung – den United Steelworkers (USW) – zum Streik aufgerufen worden.

Britische Investoren steigen bei Nokian ein

Die britische Investorengruppe Amvescap kontrolliert 5,45 Prozent der Aktien des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres, wie jetzt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bekannt gegeben werden musste. Größter Anteilseigner an Nokian ist nach wie vor der Bridgestone-Konzern..

André Staudenmann hat den Touring Club Schweiz verlassen

Nach zehn Jahren beim Touring Club Schweiz (TCS), Schwester-Automobilclub des deutschen ADAC und des österreichischen ÖAMTC, hat André Staudenmann die Organisation verlassen, um sich beruflich neu zu orientieren. Staudenmann hatte die letzten fünf Jahre beim TCS die Leitung Technik und Wirtschaft inne und verantwortete die Reifen- und Schneekettentests, zuletzt schrieb er das Editorial für den umfassenden und informativen Ratgeber „Winterreifen“ des Automobilclubs. Bis auf Weiteres ist André Staudenmanns Stellvertreter Toni Keller Ansprechpartner bei Fragen, die das Ressort Technik und Wirtschaft beim TCS betreffen.