Einträge von Arno Borchers

Rotex-Vertrieb in den Niederlanden über die Tyrenet-Gruppe

Bei der Vermarktung der Reifen seiner Exklusivmarke Rotex in den Niederlanden arbeitet der Großhändler Meyer Lissendorf ab sofort mit der Tyrenet-Gruppe zusammen. Dieser Schritt – so das Gönnersdorfer Unternehmen – sei Teil einer Marken- und Distributionsstrategie, mit der das Rotex-Händlernetz sukzessive flächendeckend auf ganz Europa ausgebaut werden soll. Verteilt über das gesamte Land beliefert die Tyrenet-Gruppe eigenen Angaben zufolge mit 42 Standorten in den Niederlanden ihre Kunden mit Reifen.

Dank dieses engmaschigen Distributionsnetzes könne man eine schnelle und optimale Logistikdienstleistung rund um Reifen und Räder bieten, wobei Tyrenet-Geschäftsführer Reno A.J. Meijer die Gruppe als Marktführer in unserem Nachbarland sieht und es sich als Ziel gesetzt hat, diese Marktführerschaft weiter auszubauen.

Deshalb soll unter anderem das eigene Angebotsspektrum kontinuierlich in Richtung eines umfassenden Full-Service-Systems erweitert werden. Auf diesem Weg sind die Niederländer in diesem Jahr anscheinend bereits vorangekommen, denn für die ersten sechs Monate 2006 ist von erneuten Marktanteilsgewinnen die Rede. „Hier treffen zwei Unternehmen aufeinander, die mit einer sehr ähnlichen Strategie in den jeweiligen Märkten operieren.

Deutsche Autofahrer sind auf Mobilität angewiesen

Zwei Drittel der deutschen Autofahrer (68 %) sind trotz widriger Wetterverhältnisse im Winter auf ihren Pkw angewiesen. Das hat jetzt eine repräsentative Emnid-Studie ergeben, die im Auftrag Deutschlands führender Reifenhändler-Kooperation point S unter knapp 2.000 Männern und Frauen ab 18 Jahren durchgeführt wurde.

Vor allem in ländlichen Regionen zwischen 5.000 und 20.000 Einwohnern werde Mobilität groß geschrieben, heißt es in einer Pressemitteilung.

Hier könnten sogar 79 Prozent der Befragten unter keinen Umständen auf ihren Wagen verzichten. Im Bundesländer-Vergleich liegen Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und alle ostdeutschen Gebiete klar an der Spitze. Etwa 77 Prozent der dortigen Autofahrer müssen auch bei Schnee und Eis ans Steuer.

Beim Sebring setzt Chrysler auf Bridgestone

In Nordamerika werden beim Start des Chrysler Sebring des Modelljahres 2007 ausschließlich P-Reifen der Schwestermarken Bridgestone und Firestone montiert. Für den Export sind Bridgestone-Reifen vom Typ Turanza ER300 in der Größe 215/60R17 96H als Standardreifen vorgesehen..

Studie: Sicherheit im Straßenverkehr und Autoersatzteile

Im Zusammenhang mit der Diskussion um den Vorschlag der EU-Kommission zur Einführung einer Reparaturklausel in die EU-Design-Richtlinie hatte der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments in 2005 eine Sicherheitsstudie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis wird vom GVA (Gesamtverband Autoteile-Handel) wie folgt zusammengefasst: Die Sicherheit im Straßenverkehr wird durch Autoersatzteile, die im freien Ersatzteilemarkt erworben worden sind, nicht gefährdet. Die Studie sollte die Frage klären, ob sichtbare Autoersatzteile, die in der gesamten EU immerhin ein Marktvolumen von 12 bis 13 Mrd.

Euro ausmachen, den Anforderungen der europäischen „Sicherheitsgesetzgebung“ (Produktsicherheit, Verbraucherschutz und Verkehrssicherheit) genügen. Die vorgeschlagene Reparaturklausel begrenzt den Schutz von Autoteilen auf das Neufahrzeuggeschäft und sichert damit den Wettbewerb im Ersatzteilmarkt, wovon alle Verbraucher profitieren..

Bridgestone erhöht Preise auch im Heimatmarkt

Nachdem Bridgestone hierzulande Preiserhöhungen bereits zum 1. Dezember dieses Jahres bekannt gegeben hat, kündigt das Unternehmen jetzt auch für den heimatlichen Ersatzmarkt teils massive Preiserhöhungen für den 1. Februar 2007 an.

Ausgenommen sind Winterreifen, die erst am 1. April 2007 – also nach der Saison – teurer werden sollen. Bei Pkw- und LLkw-Reifen sowie den meisten Motorradreifentypen wird die Preiserhöhung 5,5 Prozent, bei Bus- und Lkw-Reifen acht Prozent und bei Baumaschinenreifen zehn Prozent betragen.

Die meisten sonstigen Reifentypen, Schläuche, Wulstbänder etc. sollen um acht Prozent teurer werden. Begründet werden die Preiserhöhungen auch hier mit anhaltend hohen Kosten für Rohmaterialien, obwohl es temporäre Trends in Richtung niedrigerer Preise bei einigen Rohstoffen gegeben habe.

Rial empfängt prominenten Besuch am Nürburgring

Aus Anlass des vorletzten Rennens der laufenden Saison der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft am kommenden Wochenende wird die Rial Leichtmetallfelgen GmbH wieder prominente Besucher am Nürburgring zu Gast haben. Wie das Unternehmen mitteilt, werde Jessica Wahls, ehemaliges Mitglied der Pop-Gruppe „No Angels“, beim Rennen zugegen sein und dem Rial Yokohama-Porsche von Inter Racing die Daumen halten..

TÜV SÜD Auto Service verstärkt Dienstleistungsaktivitäten

Gerhard Gloeckner verstärkt die Geschäftsführung der TÜV SÜD Auto Service GmbH um Sprecher Horst Schneider. Der 58-jährige Fahrzeugingenieur verantwortet das neu gegründete Geschäftsfeld „Großkunden- und Herstellerbetreuung“. Damit will die TÜV SÜD-Gesellschaft dem wachsenden Bedarf von bundesweit agierenden Fahrzeug- und Fahrzeugteileherstellern, Autohausketten und Megadealern, Leasinggesellschaften, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern an überregionalen Dienstleistungen wie der Überprüfung von Herstellerstandards, Werkstatttests und Rücknahmegutachten Rechnung tragen.

Deutscher Nachwuchsjournalist gewinnt e-reporter-Wettbewerb

Der Nachwuchsjournalist Martin Westerhoff aus Bonn geht als Gesamtsieger aus Bridgestones diesjährigem „e-reporter“-Wettbewerb hervor. Mit der Initiative will der Reifenhersteller und Formel-1-Ausrüster die Karrieren von jungen Sportjournalisten fördern. Nach dem Beginn der diesjährigen FIA Formel-1-Weltmeisterschaft hatte Bridgestone acht Finalisten zu jeweils einem in Europa ausgetragenen Rennwochenende eingeladen.

Für die professionelle Reifenbefüllung

Pneumatics Components Ltd. (PCL) ist einer der bedeutendsten Anbieter in Design, Herstellung (in Sheffield/Großbritannien) und Marketing von Reifenfüllausrüstungen und exportiert in etwa 60 Länder weltweit. Die neuesten Entwicklungen, die derzeit auf großes Kundeninteresse stoßen, sind die Reifenpumpen „Accura 1“ und AirForce, die auf der Frankfurter Automechanika erstmals einem größeren Publikum gezeigt worden sind und die technische Zulassung haben (gemäß PTB bzw.

EC-Richtlinie 86/217). Vermarktet werden die Produkte in Deutschland unter anderem von Stahlgruber, DWT oder JS Aupperle (Zell).

.