Einträge von Arno Borchers

Gleich zwei Winterreifentests aus der AutoBild-Familie

Die Schwesterzeitungen „AutoBild alles allrad“ und „AutoBild sportscars“ veröffentlichen heute Winterreifentests. Unter neun getesteten Reifentypen der Größe 235/65 R17H für Allradler erhalten der Pirelli Ice & Snow sowie der Vredestein Wintrac 4 Xtreme das Prädikat „vorBILDlich“, der runderneuerte Colway-Reifen vom Typ C-Trax NK2 (mit Speedindex Q) glänzt zwar auf Schnee, wird aber wegen der Defizite in anderen Disziplinen auf den letzten Platz gesetzt und kann nicht empfohlen werden. Im Winterreifentest der Größe 225/45 R17H können sich der Continental WinterContact TS 810, der W 210 Sottozero und Dunlops SP Winter Sport 3D ganz vorne platzieren, unter den neun getesteten Typen muss sich Federals Himalaya WS1 mit dem letzten Rang begnügen und wird nicht empfohlen.

Neue Nachwuchs-Rennserie

Mit einer neuen Formel-Rennserie fördert der DMSB (Deutscher Motor Sport Bund) ab der kommenden Saison den Motorsport-Nachwuchs. Mit der Formel DMSB soll ab 2007 der Umstieg vom Kart in den Formelsport deutlich vereinfacht werden. Die Chassis für die Monoposti werden von der renommierten italienischen Schmiede Dallara hergestellt, die 1.

600-ccm-Motoren stammen von Ford, die Räder von ATS. Die Bereifung soll exklusiv durch einen Hersteller zur Verfügung gestellt werden, wer dies sein wird, ist derzeit noch nicht endgültig geklärt..

Pkw-Umbereifungsliste für Semperit

Mit dem Winter-Grip und dem Speed-Grip geht Semperit in dieser Saison mit zwei alpenbewährten Winterspezialisten an den Start. Während der Winter-Grip für die Kompaktklasse bereit steht, wurde der Speed-Grip für Fahrzeuge ab der Mittelklasse konzipiert. Für die zum Continental-Markenstrauß gehörende Semperit wurde eine 66 Seiten starke Umrüstbroschüre erstellt, in der nicht nur die gut ausgebaute Dimensionspalette aufgeführt ist, sondern auch alle Einsatzmöglichkeiten genannt werden: vom Audi A2 bis zum VW Multivan (T5).

Hamanns BMW M6 jetzt auch als „Edition Race“

BMW-Veredler Hamann aus Laupheim hatte sich schon vor längerer Zeit an die Modifikation des potentesten bayerischen Luxus-Coupés gewagt und wandelt das schöne Fahrzeug in einen Sportler um, Krönung für den M6 ist jetzt der neue Body-Kit „Edition Race“, wobei der rasante Bayer durch eine Vmax-Aufhebung je nach Rad-Reifen-Kombination 300 km/h Topspeed erreicht. Mehrere Leichtmetallfelgen-Typen bietet Hamann für den M6 an.

.

Ihle Baden-Baden hat größte Löschanlage Europas

„Leichtschaumflutungsanlage“ – ein Begriff, der bestimmt nicht in den allgemeinen Wortschatz fällt. Für die Mitarbeiter der Ihle Baden-Baden AG, einem in 14 europäischen Ländern agierenden Reifengroßhändler, allerdings ein Begriff von großer Bedeutung. Denn im Falle eines Brandes des 57.

000 Quadratmeter großen Zentrallagers in Muggensturm flutet die Anlage den vom Feuer bedrohten Hallenabschnitt innerhalb von vier Minuten komplett mit Leichtschaum. Aber nicht nur das: Die größte Leichtschaumflutungsanlage Europas ist außerdem in der Lage, das komplette Lager auf einmal zu fluten..

Goodyear schickt Arbeiter zum Stempeln

In Goodyear Stahlcord-Werk in Asheboro (North Carolina/USA) werden vorübergehend 300 Arbeiter entlassen. Sie sollen wieder eingestellt werden, sobald der Streik der United Steelworkers (USW) beendet ist und die nordamerikanischen Reifenfabriken des Herstellers wieder mit normalem Output produzieren. Gegenwärtig werden die Produktionsstätten lediglich durch eine Notbesetzung am Laufen gehalten.

Die Stahlcord-Fabrik in Asheboro selber wird nicht bestreikt. Unterdessen teilt die USW mit, man habe rund 150 Millionen US-Dollar in der Kriegskasse. Jedes streikende Gewerkschaftsmitglied erhalte pro Woche 100 Dollar von der Gewerkschaft (115 Dollar nach der zehnten Woche).

Folglich reichten die finanziellen Mittel der USW, um die Streikfront wenigstens 100 Wochen aufrecht zu erhalten, also beinahe zwei Jahre, wie Tire Review nachrechnet. Dass 400 Dollar pro Monat aber nicht das sonst übliche Gehalt ersetzen können, darf als sicher gelten..

Continental schließt Outsourcing-Abkommen mit HP

Die Continental AG legt Teile ihrer IT-Infrastruktur inklusive Applikationsbetrieb in die Hände von HP. Der IT-Dienstleister übernimmt die Betreuung sowie die komplette Verantwortung für die ausgelagerte IT-Infrastruktur. Im Rahmen des Outsourcing-Abkommens bezieht der Zulieferer der Automobilindustrie von HP vor allem Services im SAP-Umfeld, für die Archivierung sowie für den elektronischen Datenaustausch (EDI).

Hinzu kommen IT-Dienstleistungen für das Supply Chain Management, Business Intelligence oder seine Website. Der Automobilzulieferer kauft die benötigten IT Services nach Bedarf. Der Vertrag läuft über fünf Jahre, das Volumen liegt nach Angaben von HP im zweistelligen Millionenbereich.

Marangoni Pneumatici zieht’s nach Europa

Für die Marangoni-Gruppe stellen runderneuerte Reifen „das Produkt der Zukunft“ dar. Trotz eines bemerkenswerten Erfolgspotenzials, wie man von den Managern des italienischen Traditionsunternehmens hört, habe sich der runderneuerte Lkw-Reifen am Markt noch nicht vollständig durchgesetzt. In einigen Märkten wie etwa in Deutschland oder Großbritannien oder auch Italien geht der Anteil runderneuerter Lkw-Reifen am Gesamtmarkt sogar – relativ gesehen oder insgesamt – zurück.

Für die Fachleute ist das Konzept seit langem klar: Runderneuerte besitzen alle Schlüsselfaktoren, um für Fuhrparks eine wichtige Rolle zu spielen: Wirtschaftlichkeit, Rohstoffeinsparung, ökologische Aspekte, Leistungsstärke. Und dennoch ist das Produkt in seiner Entwicklung in Europa und insbesondere in Italien in den vergangenen zehn Jahren hinter jener des Neureifens zurückgeblieben, bemängelt Brenno Benaglia, Verkaufs- und Marketingleiter bei Marangoni Pneumatici S.p.

A., und spricht vom „Paradox des runderneuerten Reifens“.

.