Einträge von Arno Borchers

Softwareversion 7.1 für Sun-Diagnosegeräte

„Hunderte neuer Fahrzeugmodelle Jahr für Jahr, Fahrzeugsteuersysteme, die immer komplexer werden. Umso wichtiger ist für Kfz-Fachbetriebe heute eine top-aktuelle Werkstattausstattung, nicht nur der Hardware, sondern viel stärker noch auf Softwareseite, meint der Werkstattausrüster Sun Diagnostics und hat aus diesem Grund mit Versionsnummer 7.1 eine neue Softwaregeneration für seine Geräte im Markt eingeführt.

Gerade bei schwierigen Diagnoseproblemen soll die neue Software dank der umfassenden Datenbasis für nahezu alle Fabrikate wirksame Hilfe bereithalten. „Schwierige Diagnoseaufgaben lassen sich somit schneller und sicherer lösen – ein hoher Effizienzgewinn für den Kfz-Fachbetrieb, der sich letzthin auch positiv auf die Rentabilität auswirkt“, so das Unternehmen. Die neue Softwareversion biete kontinuierliche Erweiterungen für die gesamte Palette der Sun-Diagnosetools.

Als Highlights werden unter anderem zusätzliche und erweiterte Reparaturtipps und Hinweise für VAG, Opel/Vauxhall und Ford genannt. Außerdem seien neue Dieselreparaturinformationen für die Modelljahre 1994-2000 sowie neue Dieselkomponententests – insbesondere für Opel-, VW- und Ford-Modelle – eingeflossen..

Axa-Anteil an Conti unter fünf Prozent

Der französische Axa-Konzern hat seine Beteiligung an der Continental AG verringert. Der Stimmrechtsanteil des Versicherungsunternehmens an dem deutschen Automobilzulieferer hat nunmehr die Marke von fünf Prozent unterschritten und soll nunmehr bei etwa 4,3 Prozent liegen..

Termine der Uniroyal Funcup-Saison 2007 stehen fest

Der Uniroyal Funcup startet in sein drittes Jahr in Deutschland: Wieder stehen sieben Rennen im Kalender, die fünf (statt bisher vier), sechs oder 25 Stunden dauern. Zusätzlich werden in diesem Jahr auch Schnupperkurse angeboten. Am Start bei den Rennen sind jeweils mindestens 20 Teams aus zwei bis sechs Fahrern, die sich ein Auto teilen.

Saison-Highlight wird auch 2007 allerdings wieder das 25h-Rennen in Spa sein, bei dem sich acht Piloten das Cockpit teilen. Hierzu werden bis zu 150 Autos mit etwa 750 Fahrern erwartet. Außer dem 25h-Rennen führt der deutsche Funcup noch zweimal ins Ausland: So wird der Saisonauftakt auf dem Adria Raceway südlich von Venedig ausgetragen – der dritte Lauf findet im belgischen Zolder statt.

Mit Oschersleben, Hockenheim und Nürburgring stehen weitere DTM-Strecken auf dem Fahrplan, bevor es zum Saisonfinale auf den Sachsenring geht. Die genauen Termine lauten wie folgt: 6./7.

April (Adria International Raceway, Italien), 16./17. Mai (Motorsportarena Oschersleben), 2.

/3. Juni (Circuit Zolder, Belgien), 5.-8.

(Spa Francorchamps, Belgien), 28. Juli (Hockenheimring), 21. September (Nürburgring) sowie 27.

Oktober (Sachsenring). Die neu angebotenen Schnupperkurse werden von erfahrenen Instruktoren und dem Team von TopSpeed Racing auf dem EuroSpeedway Lausitz (19. April, 13.

September), in Zolder (4. Juli), Hockenheim (27. Juli) und auf dem Salzburgring (9.

August) durchgeführt. Anmeldungen zu den Schnupperkursen, für einzelne Rennen oder die ganze Saison sind noch unter www.funcup.

Bosch hat Interesse an der Beissbarth GmbH und Sicam

Die Bosch-Gruppe beabsichtigt, von der Beissbarth Automotive Group GmbH die Münchner Beissbarth GmbH – stellt Geräte zur Fahrwerksvermessung und Bremsenprüfung her und vertreibt darüber hinaus auch Reifenservicegeräte – und den in Correggio/Italien beheimateten Anbieter von Reifenservicegeräten Sicam s.r.l.

zu übernehmen. Beide Unternehmen sollen unter Beibehaltung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen in den Produktbereich „Bosch Diagnostics“ des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket integriert werden. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 14.

Februar 2007 unterzeichnet. Die beiden Gesellschaften haben zusammen einen Umsatz von rund 90 Millionen Euro und beschäftigen an zwei Standorten sowie in mehreren Vertriebsgesellschaften insgesamt rund 430 Mitarbeiter. „Wir wollen die Position unseres Produktbereichs Bosch Diagnostics im Werkstattausrüstungsgeschäft weiter stärken – dies gilt vor allem für das Geschäft mit Diagnosesystemen“, sagt Peter Tyroller, Bosch-Geschäftsführer und verantwortlich für den Verkauf Automobilerstausrüstung sowie den Geschäftsbereich Automotive Aftermarket.

Bosch baue mit der Übernahme vor allem das Produktsegment Fahrwerksvermessung aus und erweitere das bestehende Werkstattausrüstungsprogramm um Reifenservicegeräte. Die Übernahme soll zudem der Stärkung des Werkstattausrüstungsgeschäftes bei den Vertragswerkstätten der Fahrzeughersteller dienen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Kautschukproduktion in Malaysia leicht rückläufig

Mit 95,913 Tonnen lag im Dezember vergangenen Jahres die Naturkautschukproduktion in Malaysia um 0,3 Prozent niedriger als einen Monat zuvor und um 1,3 Prozent niedriger als im Dezember 2005. Das berichtet die malaysische Tageszeitung Daily Express unter Berufung auf Angaben des Amtes für Statistik in dem Land. Von Januar bis November 2006 wurden demzufolge alles in allem knapp 1,3 Millionen Tonnen Naturkautschuk produziert.

Gut 405.000 des Gesamtjahresproduktionsvolumens wurden demzufolge nach China exportiert, etwa 67.000 Tonnen nach Südkorea, fast 64.

000 in die USA sowie 45.000 in den Iran und 41.000 nach Frankreich.

Änderungen im Beanstandungsmanagement des Michelin-Konzerns

Der Michelin-Konzern weist den Handel in einem Schreiben auf Änderungen im Zusammenhang mit der Abwicklung etwaiger Beanstandungen bei Pkw-, Llkw- sowie 4×4-Reifen der Marken Michelin, Kleber und BFGoodrich hin. „Wir haben uns entschieden, diesen Service für Sie weiter zu verbessern und werden daher die Bearbeitung eventuell anfallender Reifenbeanstandungen in die Verantwortung unseres zentralen Michelin-Servicecenters nach Karlsruhe übergeben“, heißt es in dem Schreiben. Anerkannte Beanstandungen wolle man zukünftig mit Neuware begleichen.

Erreichbar in das Servicecenter ab 1. März montags bis freitags jeweils von acht bis 18 Uhr unter den Servicenummern 01802/111180 (Telefon, 0,06 Euro pro Gespräch, inklusive Mehrwertsteuer) bzw. 01802/111181 (Fax, 0,06 Euro pro Gespräch, inklusive Mehrwertsteuer).

Ab dem genannten Zeitpunkt werden unter diesen Nummern auch Anfragen nach Umrüstungen und Freigaben beantwortet. „Dies sind zusätzliche Schritte in der Weiterentwicklung und Optimierung unserer Serviceangebote“, so das Unternehmen, das sich sicher ist, damit den Wünschen seiner Kunden entgegenzukommen..

TecDoc-Niederlassung jetzt auch in England

Die TecDoc Informationssystem GmbH hat in England eine eigene Niederlassung gegründet. Nachdem die Verbreitung der TecDoc-Katalogdaten und -standards in England schon über mehrere Jahre eine positive Entwicklung gezeigt und eine steigende Akzeptanz erfahren habe, sieht das Unternehmen dies als logische Konsequenz. Bereits seit 2005 kooperiert demnach der lokale Katalogprovider ACTIVANT mit TecDoc, und mit FPS Automotive Parts Distribution wurde jüngst ein webbasiertes Katalogpilotprojekt gestartet.

Verantwortlich für Vertrieb & Marketing sind Peter Coombes und Andy Savva von der Firma Mototek, die bereits über eine langjährige Erfahrung im englischen Aftermarket verfügen. Neben der neuen Dependance in England verfügt TecDoc bereits über Niederlassungen in Benelux, Frankreich, Italien und Spanien – in weiteren Ländern wie der Türkei, Portugal, Tschechien, Rumänien, Ungarn ist man über Handelspartner vertreten..

Höhere Vredestein-Reifenpreise in den USA

(Akron/Tire Review) Mit sofortiger Wirkung hat Vredestein Tyres North America die Reifenpreise in den USA um vier Prozent angehoben. Betroffen davon sind alle Reifenlinien inklusive Ganzjahres-, Sommer- und Winterreifen. Begründet hat Michiel Kramer, Market Development Manager bei dem Unternehmen, diesen Schritt mit anhaltenden Kostensteigerungen bei den Rohmaterialien.

Cooper-Zahlen für 2006 werden am 1. März veröffentlicht

(Akron/Tire Review) Wie das Unternehmen bekannt gegeben hat, will die Cooper Tire & Rubber Co. ihre Finanzdaten für das abgelaufene Geschäftsjahr am 1. März veröffentlichen.

Noch vor Beginn des Börsenhandels an diesem Tag will das Management bezüglich der Kennzahlen 2006 Rede und Antwort stehen. Wer dies verfolgen möchte, kann sich per Webcast unter der Internetadresse www.coopertire.

Stabiler US-Fahrzeugmarkt erwartet

(Akron/Tire Review) Die National Automobile Dealers Association (NADA) der Vereinigten Staaten geht davon aus, dass sich der Absatz von Pkw- und so genannter Light Trucks 2007 im Großen und Ganzen stabil entwickeln und wie schon 2006 wieder bei etwa 16,5 Millionen Einheiten liegen wird. Als Gründe für diese Prognose nennt Paul Taylor, Chief Economist der NADA, Faktoren wie eine starke US-Wirtschaft sowie viele neue Fahrzeugmodelle und das zunehmende Angebot vor allem kraftstoffsparender Autos. „Alle Anzeichen deuten auf ein weiteres solides Jahr bezüglich des Absatzes neuer Pkw und Light Trucks hin“, ist sich Taylor sicher.