Einträge von Arno Borchers

Rinspeeds „eXasis“ auf AEZ-Felgen und Pirelli-Reifen

Derzeit erscheint in vielen Medien das Konzeptauto „eXasis“ der Schweizer Firma Rinspeed, das gewiss auf dem Automobilsalon in Genf für Furore sorgen wird, weil es so ganz anders aussieht als alle anderen Autos. Montiert werden Pirelli-Reifen vom Typ P Zero in 22 Zoll und AEZ-Aluminiumfelgen vom Typ Nemesis, ein fünfspeichiges Schmiederad in 3-Teiler-Technik.

.

Bandag Europa optimistisch für 2007

In einer Pressemitteilung bekundet die europäische Bandag-Organisation Optimismus für das Jahr 2007, lässt aber auch nicht unerwähnt, dass Restrukturierungen und höhere Rohstoffpreise dazu beigetragen haben, dass 2006 ein schwieriges Jahr war. Unter anderem hatte Bandag den großen Flottenkunden GE TIP an Goodyear verloren. Mit einer „Back to Basics“-Strategie habe man den Negativentwicklungen getrotzt, diese sei bei den Franchisepartnern gut angekommen; hingewiesen wird auf „Händlerwachstum“ im deutschsprachigen Bereich, in Italien, Spanien, Portugal, den nordischen Ländern, Türkei und bei den Exporten.

Conti warnt vor gefälschten Nutzfahrzeugreifen

Die Division Nutzfahrzeugreifen der Continental AG warnt Reifenhändler, Lkw-Fahrer und Flottenmanager vor gefälschten Reifen. Insbesondere in osteuropäischen Ländern würden – so das Unternehmen – immer häufiger nachgemachte Reifen auftauchen. Wer solche Pneus kaufe, gefährde allerdings Menschenleben.

„Denn solche Plagiate besitzen allenfalls ein fast identisches Profil, aber nicht die gleiche Haftung auf der Straße wie ein Original-Hightechreifen. So bilden beispielsweise Karkasse und Lauffläche aller Continental-Produkte eine unzertrennliche Einheit, deren Zusammensetzung für den Laien von außen nicht feststellbar ist“, hebt der Hersteller hervor. Bei Conti würden die Reifen „umfangreiche, einsatzbezogene und anspruchsvolle Testphasen“ durchlaufen, bevor sie sicherheitsgeprüft auf den Markt kommen.

„Uns sind Fälle bekannt, bei denen ein Conti-Lkw-Reifenprofil 1:1 kopiert worden ist, aber nicht die Seitenwände und die Bezeichnung. Ich kann nur warnen, bei Reifen ausschließlich nach dem Profil und auf den Preis zu schauen”, sagt Dr. Michael Korpiun, Continental Marketingchef für die Division Nutzfahrzeugreifen.

„CLIX“-Lernplattform bei Conti am Start

Die Continental AG hat das Learning-Management-System „CLIX“ der IMC AG (Saarbrücken) eingeführt. Unter dem Namen „ContiSmartLearning“ soll es insbesondere der Produkt- und Vertriebsschulung im Segment Lkw-Reifen dienen. Der Startschuss für die neue Lernplattform fiel im Rahmen eines internationalen Workshops im Bereich Marketing und Vertrieb Truck Tires.

Das System soll Informationen rund um die Produkte, die Technik und das Vermarkten von Lkw-Reifen enthalten. „Entwickelt für ein weltweites Trainerteam, ermöglicht es den Austausch von Wissen und Erfahrungen und vermittelt der Verkaufsmannschaft der Continental AG Fachwissen und Argumente für den erfolgreichen Vertrieb der Produkte“, heißt es vonseiten des Saarbrücker Unternehmens. Das Lernportal ist demnach in acht Sprachen verfügbar und sei maßgeschneidert auf die Anforderungen anpasst worden, die von Kundenseite gestellt wurden.

„wheels24.com“ als zusätzliche Dienstleistung

„ARC“ hieß dereinst die Zweitmarke von Rial. Als ARC Alurad GmbH (Sitz in Fußgönheim) wurde der Name Ende 2001 wiederbelebt und im Februar in „wheels24.com Trading (Germany) GmbH“ umfirmiert.

Nach außen tritt das Unternehmen nun auch offiziell unter dem Label „wheels24.com“ auf und vermarktet zusätzlich die eigene Aluradmarke Anzio. Wie Rial (und im Übrigen auch Alutec) gehört man zur UniWheels-Gruppe, die ihren Sitz in der Schweiz hat.

CentroDigital mit „Reifen- und Felgendaten“

Die Nutzer des elektronischen Teilekatalogs CentroDigital erhalten ab der Vollversion 01/2007 umfangreiche „Reifen- und Felgendaten“ als kostenlose Erweiterung, berichtet „kfz-betrieb online“. Den Grund dieses neuen Angebots erklärt CentroDigital so: Mit Einführung der Zulassungsbescheinigung gehe den Werkstätten ein wichtiges Instrument zum Vermarkten von Rädern und Reifen verloren. Das neue Dokument enthalte – im Gegensatz zum alten Fahrzeugschein – nur noch einen einzigen Eintrag zur Ermittlung der am Fahrzeug zulässigen Rad- und Reifenkombination.

Dieses Informationsdefizit gleiche man aus, so Theo Strätgen, Leiter EDV-Systeme der Centro-Handelsgesellschaft: „Die Anwender von CentroDigital haben nicht nur die Möglichkeit, einfach und schnell Artikel, Arbeitszeiten und Wartungsdienste zu finden. Jetzt stehen neben dem bereits bekannten Werkstatthandbuch auch eine Fülle von Rad- und Reifenkombinationen zur Verfügung.“.

Cooper entwickelt Runflats

Zwar sei die Nachfrage nach Notlaufreifen in Nordamerika im Vergleich zu Europa noch relativ gering, doch das hält der US-Hersteller Cooper Tire & Rubber nicht davon ab, an der Entwicklung so genannter Runflats zu arbeiten. „Wir haben ein Entwicklungsprogramm für Runflats aufgelegt und werden noch in diesem Jahr die ersten Notlaufreifen vorstellen. Einen Sommerreifen, aber auch einen Winterreifen für die kommende Saison, um den europäischen Markt bedienen zu können.

In Nordamerika sind Notlaufreifen in der Erstausrüstung allerdings noch nicht so das Thema und im Ersatzgeschäft noch gar keines“, sind die Ansichten von Dewey Beach, Director Product Management bei Cooper, in der vierten Auflage des Just-Auto-Reifenreports nachzulesen, der unter http://www.just-auto.com/store/product.

ProSieben-VIP-Shuttle für die Oscar-Verleihung 2007 von Geiger

Ein besonderer Anlass fordert auch ein besonderes Transportmittel: Für die Oscar-Verleihung 2007 baute GeigerCars.de (München) auf Basis des aktuellen Cadillac Escalade ESV das so genannte „Star Force VIP-Shuttle“ für den deutschen TV-Sender ProSieben. Von außen sticht der veredelte Cadillac auf den ersten Blick durch seine 10×24“-Chromräder mit Pirelli-Reifen vom Typ Scorpion in 305/35 ZR24 ins Auge.

„E-Spec“ von Yokohama hat Zitrusöl in seiner Gummimischung

Um einen Beitrag in Sachen Umweltfreundlichkeit zu leisten, hat die Yokohama Rubber Co. Ltd. einen neuen Pkw-Reifen entwickelt, bei dessen Produktion Zitrusöl und Naturkautschuk für die Gummimischung verwendet werden.

Dadurch könne der bisher verwendete Ölanteil um 80 Prozent reduziert werden, sagt der japanische Reifenhersteller, der diese Technologie unter der Bezeichnung „Super Nanopower Rubber” (SNR) subsumiert. Der Name des neuen Pkw-Reifens lautet „Decibel Super E-Spec“, was einerseits („E-Spec“) wohl auf die Ressourcenschonung sowie andererseits („Decibel“) anscheinend auf niedrige Geräuschemissionen des Pneus hindeuten soll. Laut Jim MacMaster, Executive Vice President der US-Tochter Yokohama Tire Corporation, ist der „E-Spec“ auch ein Spritsparreifen.

„Außerdem verhindert das beim dem Innerliner verwendete neue Polymer besser als konventionelle Materialen die Diffusion von Luft durch das Gummi. Dies trägt dazu bei, den Reifenfülldruck länger im optimalen Bereich zu halten und darüber ebenfalls Kraftstoff einzusparen. Denn Reifen mit zu wenig Fülldruck verbrauchen mehr Sprit“, erklärt MacMaster.

Seinen Worten zufolge ist der „Decibel Super E-Spec“ viel leichter als vergleichbare Reifen des Wettbewerbs und hat einen etwa 18 Prozent niedrigeren Rollwiderstand als diese. Noch in diesem Jahr soll der neue „E-Spec“ mit seiner SNR-Mischung auf den Markt kommen. Allerdings zunächst offenbar nur in Japan.

Analysten erwarten „erfreulichen“ Conti-Ausblick

Wenn die Continental AG am Donnerstag dieser Woche im Rahmen einer Pressekonferenz die Konzernkennzahlen für 2006 im Detail vorstellt, dürften die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr kaum jemanden überraschen. Denn der Konzern selbst hatte schon des Öfteren von einem erneuten Umsatz- und Ergebnisplus gegenüber 2005 gesprochen sowie diesbezüglich ein Umsatzvolumen von rund 15 Milliarden Euro (2005: 13,8 Millliarden Euro) in den Ring geworfen, wobei allein die Übernahme des Automobilelektronikbereichs von Motorola rund 550 Millionen Euro zu diesem Umsatzplus beigetragen haben soll. Bezüglich des EBIT erwarten laut faz.

net von Dow Jones Newswires befragte Analysten übrigens einen mit knapp 1,6 Milliarden Euro um etwa sechs Prozent höheren Wert als im Jahr zuvor, wo man auf gut 1,5 Milliarden Euro gekommen war. Besonderes Interesse zeigen die Finanzexperten einem Bericht zufolge aber vor allem an dem Conti-Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2007. „Ich erwarte einen qualitativ wie quantitativ erfreulichen Ausblick“, werden Aussagen von Sal.

-Openheim-Analyst Patrick Juchemich auf faz.net wiedergegeben. Schließlich hätten auch die Wettbewerber Michelin und Bridgestone jüngst Ergebnisverbesserungen bzw.

ein weiteres Volumenwachstum im Reifenmarkt in Aussicht gestellt. Zudem habe Conti im Reifensegment in den vergangenen beiden Jahren mit den hohen Rohstoffkosten zu kämpfen gehabt, wohingegen für 2007 geringere Belastungen angekündigt seien..