Einträge von Arno Borchers

VDAT veröffentlicht neue Internetseite

Der ältester und renommiertester Verband der deutschen Tuningindustrie VDAT e.V., der im März dieses Jahres sein 20-jähriges Bestehen feiert, hat pünktlich zum Jubiläum einen neuen Internetauftritt.

Neben vielen Informationen zu den Leistungen des Verbandes wie Messeauftritte, dem VDAT-Gütesiegel oder Marktdaten der Tuningbranche, findet sich auf der neuen Homepage eine Sektion mit topaktuellen News zur Verbandsarbeit. Gerade im Hinblick auf die neuen EU-Richtlinien zum Thema Tuning werde der Verband hier regelmäßig Informationen aus erster Hand kommunizieren, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Vorgestellt werden auf der Seite auch die Mitglieder, die jeweils mit einem Kurzporträt und aktuellen Kontaktdaten vertreten sind.

Die Inhalte der Seite sind in Deutsch und Englisch verfügbar und sind unter www.vdat.de verfügbar.

Die Marke Oxigin soll wachsen

Holger Hering (48) ist ein langjähriger Vertriebsexperte im Leichtmetallfelgenbereich. Der nördlich Hamburg angesiedelten Toprad GmbH, eine Tochtergesellschaft des italienischen Herstellers Toora (S. Paolo d’Argon), gab er über viele Jahre ein Gesicht.

Neben Felgen der Marke Toora vertrieb Toprad – allerdings in bescheidenem Umfang – auch Aluminiumfelgen der Mitbewerber CMS und AZEV, sofern es keine Programmüberschneidungen gab. Mittlerweile hat Hering „seine“ Toprad verlassen und fungiert seit dem 15. Januar als bundesweiter Vertriebsleiter für die Marke Oxigin der AWM GmbH (Alu Wheels Marketing/Unterensingen) des Arif Oliver Bekat.

Rial: Ein ungewöhnlich gutes Jahr 2006

In 2007 werde es sehr schwierig werden, die Erfolgsgeschichte des Vorjahres zu wiederholen, sagt der Rial-Vertriebsleiter Gerhard Ackermann (57), aber man wolle alles daransetzen, an den Vorjahreserfolg anzuknüpfen. Im letzten Jahr sei einiges für die bedeutendste Aluminiumfelgenmarke innerhalb der UniWheels-Gruppe ungewöhnlich gut gelaufen und das Umsatzplus sei ausgerechnet in den ansonsten für die Branche eher mauen Monaten Juni und Juli hereingefahren worden. Rial (Fußgönheim) gehört neben den ATU-Marken, denen der Alcar-Gruppe, Borbet/CW, Brock/RC Design und PLW zu den „Top Six“ des deutschen Ersatzmarktes.

Goodyear stellt neuen Sommerreifen DuraGrip vor

Mit dem neuen „DuraGrip“ stellt Goodyear jetzt einen Sommerreifen vor, der speziell für die besonderen Anforderungen des Stadtverkehrs entwickelt wurde. Der DuraGrip profitiere dabei von innovativen Technologien, mit denen auch die bereits mehrfach ausgezeichneten Goodyear-Reifen HydraGrip, UltraGrip 7 und Excellence in den Tests der großen Autozeitschriften überzeugt haben. Er biete Fahrern von Kompakt- und Mittelklassefahrzeugen eine besonders hohe Kilometerleistung ohne Kompromisse in punkto Leistungsfähigkeit und Sicherheit, heißt es dazu vonseiten des Herstellers.

Bridgestone will 600 Millionen Dollar in EM-Reifen investieren

Die japanische Bridgestone Corp. wolle in den kommenden Jahren rund 600 Millionen US-Dollar in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für EM-Reifen investieren. Dadurch werde die Produktionskapazität im eigenen Haus um rund 20 Prozent gesteigert.

Rund 235 Millionen Dollar fließen allein in die Errichtung einer neuen EM-Reifenfabrik in Japan, wie berichtet. Wie ein Vertreter der Bridgestone Firestone Off-Road Tire Co. – einer US-Tochtergesellschaft des Herstellers – auf der amerikanischen „OTR Tire Conference“ (endete am 24.

Verkehrsunfall: Goodyear in USA einigt sich mit Hinterbliebenen

Der Reifenhersteller Goodyear Dunlop Tires North America Ltd., eine Tochtergesellschaft der Goodyear Tire & Rubber Co., hat sich mit den Hinterbliebenen zweier bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommener Jugendlicher auf die Zahlung von 1,75 Millionen US-Dollar geeinigt.

Durch die Einigung werde ein Schlussstrich unter das Verfahren gesetzt, dass mit dem Verkehrsunfall vor zehn Jahren seinen Anfang nahm. Die Familien der beiden Verunglückten hatten behauptet, dass ein geplatzter Dunlop-Reifen die Ursache des Unfalls mit dem Dodge Ram gewesen war..

Deutsche Tuning Meisterschaft geht in die zweite Runde

DTSmasters ist die erste offizielle „Tuning Meisterschaft“ und geht 2007 in die zweite Runde. In dieser Saison konnten 23 Tuning-Treffen in ganz Deutschland und Österreich als „DTSmasters-Lizenzpartner“ gewonnen werden. Die besten Hobbytuner, die mit ihren Fahrzeugen auf diesen Events bei den Show-and-shine-Wettbewerben gewinnen, sammeln somit automatisch Punkte für die deutsche Tuning Meisterschaft 2007.

Je nach Größe des Treffens/Events werden unterschiedlich viele Punkte vergeben. Die Events wurden in die Kategorien A, B oder C eingestuft und der Terminkalender beginnt mit der Tuning World Bodensee, über das JaCaTu-Treffen, der Deutschen Tuning Republik bis hin zu den Renault-Kreuztagen in Hermsdorf oder dem Recaro Tuning Event am Nürburgring. Die Punkte werden in sieben verschiedenen Markenkategorien gesammelt, so wird 2007 erstmals auch der deutsche Tuning Meister BMW, der deutsche Tuning Meister Opel, der deutsche Tuning Meister VW-Group, Ford, Italien, Japan sowie Frankreich ermittelt.

Dieselrußfilter made by Pirelli

Das Pirelli-Tochterunternehmen Pirelli Ambiente Eco Technology kooperiert seit Jahresbeginn mit der dänischen Firma LiqTech A/S mit dem Ziel, gemeinsam neue und verbesserte Rußfilter für Dieselfahrzeuge zu entwickeln und zu produzieren. Die Forschungsergebnisse sollen beide Partner gleichberechtigt nutzen können, wobei Pirelli Ambiente sich die exklusiven Vermarktungsrechte für die EU, Russland und alle anderen Staaten der ehemaligen UdSSR, Brasilien und China gesichert hat und umgekehrt LiqTech in den USA, Kanada, Mexiko, Südkorea, Indien und Japan zum Zuge kommt. Laut den Vereinbarungen werden die Dänen Unterstützung hinsichtlich der Produktionstechnologie der auf Siliziumkarbid basierenden Dieselabgasfilter für die Erstausrüstung leisten, die dann ab zweitem Halbjahr 2008 in einem Pirelli-Werk in Rumänien produziert werden sollen.

Die Anfangskapazität des Werksneubaus, der bereits begonnen habe, wird mit jährlich 1.300 Tonnen angegeben – dies entspricht Schätzungen zufolge zwischen 400.000 und 500.