Einträge von Arno Borchers

Tyre24: Aus „Reifenmaschine“ wird „Reifen vor Ort“

Nur wenige Monate, nachdem die Tyre24 GmbH ihre „Reifenmaschine“ ins Internet gestellt hatte, hat die Seite nun einen neuen Domänennamen erhalten: www.reifen-vor-ort.de, die „Reifenhändler-Preissuchmaschine“, heißt es dazu in einer Veröffentlichung aus Kaiserslautern, dem Sitz des Unternehmens.

Laut Tyre24 sei der Internetboom ungebremst und führende Online-Reifenhändler meldeten jeden Monat neue Rekordzahlen, während „der klassische Reifenhandel nur noch als ‚Montagestation’ benutzt“ werde, heißt es dort weiter. „Tyre24 möchte den Handel nicht als Montagebetrieb benutzen, sondern ihn im Ursprungsgeschäft unterstützen, dem Reifenhandel. Der Endkunde soll seine ‚Reifen vor Ort’ kaufen.

“ Die Listung für Reifenhändler ist kostenlos, schreibt Tyre24 weiter, und betont gleichzeitig, das „keine Feierabendschrauber ohne Werkstatt und geregelte Öffnungszeiten“ als Anbieter gelistet werden sollen: „Die Zufriedenheit des Kunden steht an erster Stelle.“ Erst bei abgeschlossenem Kauf werden 2,5 Prozent des Nettoauftragswertes berechnet. Die Nutzung der neuen Domäne ist für den Endkunden ebenfalls kostenlos.

Florida will Verbot von Runderneuerten weiter einführen

Informationen des US-amerikanischen Runderneuerungsverbands „Tire Retread Information Bureau“ (TRIB) zufolge sei der Gesetzesvorschlag immer noch aktuell, nach dem die Nutzung von runderneuerten Nutzfahrzeugreifen auf den öffentlichen Straßen des US-Bundesstaates Florida untersagt werden sollen. Das TRIB wie auch der Reifenherstellerverband „Tire Industry Association“ (TIA) hatte gehofft, seit Vorlage des Gesetzentwurfes durch Senator Victor Christ vor einigen Wochen genügend Druck aufgebaut zu haben, um einen Rückzug der vermeintlichen Sicherheitsinitiative zu bewirken. Sollte das Gesetz beschlossen werden, könnte es noch im Juli in Kraft treten.

EM-Runderneuerung bei Rio Tinto in Betrieb

Der Minenbetreiber Rio Tinto Ltd. hat in der südwestaustralischen Stadt Perth jetzt gemeinsam mit der deutschen Rösler-Gruppe (Dortmund) und einem weiteren Partner eine neue Runderneuerungsanlage zur Herstellung von jährlich rund 1.000 kalt- und heißrunderneuerten EM-Reifen in Betrieb genommen.

Wie lokale Medien berichten, setze Rio Tinto nun die ersten der dort runderneuerten EM-Reifen in der Eisenerzmine in Pilbara ein. Während der aktuellen, mehrmonatigen Versuchsphase werde man genau die Leistungsparameter dieser Reifen untersuchen, um dann gegebenenfalls die gesamte Flotte an Erdbewegungsmaschinen mit Runderneuerten auszustatten. Bei Rio Tinto ist man dem Bericht zufolge ebenfalls der Ansicht, die Knappheit auf dem internationalen EM-Neureifenmarkt werde noch bis 2010 andauern.

Koreaner investieren in Akron

Im letzten Jahr hatte die Saehwa Machinery den Hersteller von Reifenformen Universal Tire Molds (Akron) übernommen. Jetzt hat das koreanische Unternehmen bekannt gegeben, insgesamt zwei Millionen Dollar in den nächsten anderthalb Jahren investieren zu wollen und in Akron etwa 70 Arbeitsplätze zu schaffen. Das Investment ist insofern ungewöhnlich, weil die Zulieferer für die Reifenherstellung im Raum Akron in den letzten Jahren Kapazitäten fast ausschließlich abgebaut haben.

Universal hat ein zweites Werk in Corinth (Mississippi) und beliefert überwiegend Bridgestone Firestone. Saehwa gilt als weltgrößter Hersteller von Reifenformen mit neun Fabriken weltweit..

Goodyear soll 30 Mio. Dollar wegen tödlicher Unfälle zahlen

Ein Gericht in Las Vegas hat Goodyear dazu verurteilt, 30 Millionen US-Dollar Entschädigung an die Hinterbliebenen eines Unfalles aus dem August 2004 zu zahlen, bei dem drei Menschen ums Leben gekommen, ein weiterer sehr schwer und sechs Personen leichter verletzt worden waren. Bei einem 15-Personen-Van der Marke Ford war der rechte Hinterreifen geplatzt. Goodyear wird das Urteil anfechten, weil die eigenen Argumente in dem Verfahren nicht berücksichtigt worden seien.

Magma-Premieren

Wer hinter dem Markennamen „Magma“ steht ist bekannt: die mefro-Gruppe bzw. deren Bestandteil Kronprinz, also tritt die neue und im Sommer letzten Jahres in dieser Fachzeitschrift erstmals präsentierte Marke unter dem Namen „Magma by Kronprinz“ auf. Die Kronprinz GmbH RäderPort ist in Essen ansässig und mit dem „by“ sollte man korrekterweise sagen, dass damit nicht die Produktion gemeint ist, denn die erfolgt bei YHI in Shanghai.

Deren Muttergesellschaft ist übrigens in Singapur börsengelistet und mit einem Anteil von 35 Prozent an der italienischen Edelmarke O.Z. beteiligt.

Mit den jetzt präsentierten Designs erfolgt die Premiere ins Frühjahrsgeschäft, denn dafür war es im letzten Sommer bereits zu spät gewesen. Zu beziehen sind Magma-Räder über die Kronprinz-Vertriebspartner Kuhfuss, Matthies, Heil, Wessels & Müller und Stahlgruber sowie über die Fritz Berger GmbH.

.

Silber ist die beliebteste Autofarbe weltweit

Bei den Autolacken ist Silber bereits das siebte Jahr in Folge die weltweit beliebteste Farbe. In Europa verlassen rund 28 Prozent aller europäischen Neuwagen silbern lackiert den Hersteller, 24 Prozent sind schwarz. Auf Platz drei macht Grau das farbliche Einerlei perfekt, schreibt der mid.

Bunt wird es durch blaue und rote Lackierungen erst auf den Plätzen vier und fünf. Der US-amerikanische Lackhersteller DuPont aus Michigan sieht den Trend für die kommenden Jahre darin, dass neutrale Farben wie Grau und Silber durch die Mischung mit bunten Farbtönen variiert werden.

.

Der Automobilsalon – ein guter Jahrgang

Der 77. Internationale Automobilsalon, der vom 8. bis 18.

März 2007 in Genf stattfindet, kündigt sich vielversprechend an: Eine wahre Flut an Premieren, neuen Ausstellern – insbesondere aus Russland und China – an neuen Einrichtungen für einen komfortablen Messebesuch sowie bisher noch nicht da gewesene Attraktionen. Der Automobilsalon belegt mit rund 250 Ausstellern auf einer Netto-Ausstellungsfläche von 77.000 m² die gesamte verfügbare Fläche von Geneva Palexpo.

Im Anschluss an die beiden Pressetage, an denen mehr als 5.000 Medienvertreter aus aller Welt anwesend sein werden, wird der Automobilsalon am Donnerstag, den 8. März in Anwesenheit der Schweizer Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey feierlich eröffnet.

An den elf Publikumstagen werden etwa 700.000 Besucher aus allen fünf Kontinenten erwartet – im Allgemeinen beträgt der Anteil ausländischer Besucher 40 Prozent aus 80 Ländern. Allein im Fahrzeugbereich sind rund 80 Welt- und Europapremieren angekündigt, des weiteren neue Aussteller wie etwa der chinesische Hersteller Brilliance, KTM, Russo-Baltique oder auch Marken wie Abarth und Donkervoort, die eine Renaissance erleben.

Fendt zeichnet Trelleborg als Lieferanten aus

Die US-amerikanische AGCO-Corporation mit Sitz in Duluth, Georgia, gehört zu den weltweit größten Herstellern und Anbietern von Traktoren und Landmaschinen, mit Fendt als Hightech-Marke für höchste Ansprüche. Die stabile Qualität der Fendt-Produkte erfordere daher eine präzise Erfüllung festgelegter Standards durch die Lieferanten. Der auf die Landwirtschaft spezialisierte Reifenhersteller Trelleborg hat als Lieferant für das Jahr 2006 von Fendt nun in allen Bereichen die Spitzenbewertung „A“ erhalten und „stellt damit seine Kompetenz, Kooperationsfähigkeit, Flexibilität und Innovationskraft eindrucksvoll unter Beweis“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

In allen bewerteten Kategorien, Produktqualität, Logistik sowie Service und Umwelt habe Trelleborg Höchstwerte erzielt, was als Gesamtnote zum Bestwert „A“ führte. Trelleborg Landwirtschaftsreifen werden seit Jahrzehnten weltweit auf Traktoren und Landmaschinen der Spitzenklasse eingesetzt. Die Landwirtschaftsreifen des schwedischen Premiumherstellers werden von allen führenden Erstausrüstern genutzt.

ASA-Rad ZR2 Black Edition

Eine der schillerndsten Kreationen im ASA-Programm ist das Modell ZR2. Neben der „Shiny Silver“-Version gibt es sie auch als „Black Edition“. ZR2 ist ein zweiteiliges, teilgeschmiedetes Rad mit Mehrspeichendesign.

Die zehn Hauptspeichen verästeln sich geweihartig zum Felgenbett hin. Diese Y-förmige Anordnung verleiht der ZR2 ein elegantes Erscheinungsbild, das nicht nur gut zu Limousinen, sondern auch zu sportlichen Fahrzeugen passt. Mit der „Black Edition“ des Rads liegt ASA durchaus im Trend.