Einträge von Arno Borchers

Michelin organisiert Verbrauchsvergleich

Das Nachschneiden von Michelin-Reifen trage in mehrfacher Hinsicht dazu bei, die Betriebskosten in einem Fuhrpark zu senken: Es erhöhe nicht nur Kilometerleistung und Nutzungsdauer der Reifen, sondern spare auch Kraftstoff ein, und das schont die Umwelt. Wie ein Verbrauchsvergleich jetzt ergab, könne der Kraftstoffverbrauch durch den Einsatz nachgeschnittener Reifen gegenüber Neureifen um etwa drei Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern gesenkt werden, heißt es in einer Unternehmensveröffentlichung. Dies habe ein Vergleich ergeben, den Michelin 2006 gemeinsam mit zwei Transportunternehmen organisierte.

Kumho Tire Europe stellt Vertrieb und Marketing neu auf

Mit den Managern Michael Zirnzak und Wolf Fuder stellt der koreanische Reifenhersteller Kumho Tires Vertrieb und Marketing in Deutschland neu auf. Ab dem 1. März 2007 soll der Diplom-Kaufmann Zirnzak als neuer Vertriebsleiter der in Offenbach am Main ansässigen Kumho Tire Europe GmbH für den Ausbau des deutschen Geschäftes in den Vertriebskanälen Reifenhandel und Autohaus sorgen.

Wolf Fuder, bereits seit dem 1. Oktober 2006 im Unternehmen, verantworte künftig als Marketingleiter sämtliche Marketingaktivitäten auf dem wichtigen deutschen Markt und wirke zusätzlich an europäischen Marketingprojekten mit, heißt es dazu in einer Veröffentlichung des Herstellers. Ziele seien dabei insbesondere die Steigerung der Markenbekanntheit, die Schärfung des Markenimages sowie die Entwicklung spezieller Marketingprogramme für den Reifenfachhandel.

Europäischer Nutzfahrzeugmarkt wächst deutlich an

Die Neuzulassungen bei Nutzfahrzeugen sind im Januar europaweit deutlich angestiegen. Wie der Europäische Automobilherstellerverband ACEA mitteilt, wurden im Januar 15,5 Prozent mehr schwere Lkw (über 16 t) erstmalig zugelassen als im Vergleichszeitraum ein Jahr zuvor. Insgesamt wurden 24.

558 schwere Lkw in Europa (EU und EFTA) neu zugelassen. In Deutschland stieg diese Kennziffer um 8,8 Prozent auf 5.269 Einheiten.

Für leichte Nutzfahrzeuge (bis 3,5 t) hat der Verband europaweit einen Zuwachs von 9,5 Prozent errechnet, für Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht sogar einen Zuwachs von 13,2 Prozent. Bei Bussen ergibt sich eine Steigerung von 14,4 Prozent. Diese positiven Entwicklungen führt der ACEA hauptsächlich auf den milden Winter zurück.

Reifen auf dem Meeresgrund keine gute Idee

Die Idee: Rund zwei Millionen Altreifen wurden 1972 auf dem Meeresboden vor Florida versenkt und sollten als künstliches Riff Meerestiere anlocken und zu einem Paradies für Taucher werden. Was sich vor Fort Lauderdale zum größten künstlichen Riff der Welt entwickeln sollte, hat sich inzwischen jedoch als ökologisches Desaster entpuppt, über das der Züricher Tages-Anzeiger ausführlich berichtet..

Rösler-Gruppe stellt eigenen Größenrekord ein

Die deutsche Rösler-Gruppe gehört zu den internationalen Marktführern bei der Runderneuerung von EM-Reifen. Das Unternehmen mit Sitz in Dortmund hat nun eigenen Aussagen zufolge den größten kaltrunderneuerten EM-Reifen der Welt gefertigt. Wie Klaus Mühlbäck mitteilt, Vice President des Unternehmens und in dieser Funktion verantwortlich für das internationale Geschäft, hier insbesondere die Vergabe von Schelkmann-Lizenzen, habe Rösler im Januar einen Satz EM-Reifen der Größe 37.

00 R57 nach dem eigenen so genannten SPR-Verfahren in Dortmund (Schelkmann Precured Retreading) gefertigt. Die Reifen seien für einen Kunden in Norwegen bestimmt, der dort eine Mine betreibt, so Mühlbäck weiter.

.

M-Sportpakete für den neuen BMW 3er

Um die Dynamik beim BMW 3er Coupé und Cabrio noch intensiver zu betonen, führen die Bayern zeitgleich mit dem Marktstart des Cabrios im nächsten Monat ein M-Sportpaket ein. Damit die Antriebskraft richtig auf die Straße übertragen wird, verbaute BMW im Rahmen des M-Paketes ein um 15 Millimeter tiefer gelegtes Sportfahrwerk und 18 Zoll große Leichtmetallräder im Sternspeichen-Styling. Als zusätzliche Option sind 19 Zoll große Leichtmetallräder im Doppelspeichen-Design erhältlich.

Michelin erhöht Preise für Lkw-Reifen

Michelin erhöht zum 1. März 2007 europaweit die Preise für neue und runderneuerte Lkw-Reifen um durchschnittlich 4,4 Prozent. Grund für diese Anpassung seien die „beträchtlichen Kostensteigerungen bei Rohstoffen, besonders bei Naturkautschuk und anderen Vorprodukten, die von den Preisanpassungen in der Vergangenheit nur teilweise aufgefangen wurden“, heißt es dazu in einer Veröffentlichung des Reifenherstellers.

Pirelli sieht WRC-Vertrag als historische Konsequenz

Dass sich die FIA im Rahmen der Ausschreibung der exklusiven Reifenlieferungen an die WRC-Teams ab der kommenden Saison für Pirelli Tyre entschieden hat, komme für den italienischen Reifenhersteller wenig überraschend. In einer Pressemitteilung weist das Unternehmen darauf hin, dass die FIA „damit nicht nur die Qualität unserer Produkte und die Fähigkeit zu technologischer Innovation würdigt, sondern auch unsere Verpflichtung, junge Fahrer und nationale Meisterschaften zu fördern.“ Nach dem Abschluss eines Vertrags für die Grand-Am Rolex Sports Car Series in den USA ist der WRC-Deal nun das zweite wesentliche Engagement, das Pirelli innerhalb weniger Wochen abschließen konnte.

Unter „den vielen Motiven für die FIA-Entscheidung“ sei auch Pirellis mittlerweile ein Jahrhundert währende Verbindung zum Motorsport, insbesondere zum Rallyesport. Konkrete Gründe für die FIA-Entscheidung werden allerdings auch von Pirelli nicht genannt. „Rennen ist Teil der Pirelli-DNA“, so Paul Hembery, Chef von Pirelli Competizioni, der Motorsportabteilung des italienischen Herstellers.

Gerichtsurteil in Sachen Tuning

Die Versicherung müsse nicht zahlen, wenn ihr Veränderungen am Auto, die die Gefahr eines Unfalls erhöhen, nicht gemeldet wurden, berichtet „auto motor und sport“ unter Bezugnahme auf ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz (Az.: 10 U 56/06). Das Gericht hob demnach mit seinem Urteil die Entscheidung eines Landgerichts auf und wies die Klage eines Fahrzeughalters gegen dessen Versicherung ab.

Der Mann hatte sein Vollkasko versichertes Auto technisch verändert, dies aber nicht der Versicherung mitgeteilt. Als er das Auto seinem Sohn überließ, kam es zu einem tragischen Verkehrsunfall, bei dem ein Freund des Sohnes starb. Die Versicherung weigerte sich, den Totalschaden am Fahrzeug zu ersetzen, da sie über das Tuning nicht informiert worden war.

Anders als das Landgericht sah das OLG diese Weigerung als berechtigt an. Dabei werteten es die Richter als unerheblich, ob das Tuning die direkte Ursache des Unfalls war. Ein getuntes Fahrzeug schaffe einen besonderen Anreiz, die zusätzlichen Möglichkeiten auch auszureizen.

Sportlicher Diesel von Renault wahlweise auf 17 oder 18 Zoll

Erstmals setzt Renault im Mégane Renault Sport ein Dieselaggregat ein, um Fahrspaß mit Umweltfreundlichkeit zu verbinden. Die betont sportliche Ausstattung sowie die straffe Fahrwerksabstimmung entsprechen dem bekannten Renault Mégane Sport mit Benzintriebwerk. Optional ist sogar das Cup-Fahrwerk mit noch straffer abgestimmten Federbeinen erhältlich, das für weitaus agileres Kurven-Handling und sichere Fahreigenschaften sorgt.

Auch das ESP lässt sich beim Cup-Fahrwerk abschalten, um das wahre Potenzial des Dieselaggregates kennenzulernen. In den wahlweise 17 oder 18 Zoll großen Rädern mit Reifen im Format 225/45 bzw. 225/40 verbaut Renault eine Brembo-Bremsanlage mit 312 x 28 Millimeter großen Bremsscheiben vorne und hinten Pendants in der Dimension 300 x 11 Millimeter.