Einträge von Arno Borchers

Cooper schließt Quartal positiv ab – Geringe Margen

Im vergangenen Geschäftsjahr konnte Cooper Tire & Rubber seine Umsätze zwar deutlich um 24,2 Prozent auf jetzt 2,676 Milliarden US-Dollar vergrößern. Gleichzeitig haben sich die Nettoverluste für 2006 aber auf 78,5 Millionen Dollar verachtfacht. Auch die operativen Ergebnisse haben sich im vergangenen Geschäftsjahr verschlechtert.

Während in 2005 noch ein operativer Gewinn in Höhe von 26,4 Millionen Dollar zu Buche schlug, war dies im vergangenen Jahr ein operativer Verlust in Höhe von 9,7 Millionen Dollar. Zeichen der operativen Verbesserung konnte der amerikanische Reifenhersteller aber im vierten Quartal registrieren: Der operative Gewinn stieg von 6,1 auf immerhin 27,8 Millionen Dollar an, also um 358,1 Prozent. Dadurch ergibt sich eine OP-Marge von 3,8 Prozent.

Trelleborg hat Gummiteknik-Kauf abgeschlossen

Der Trelleborg-Konzern hat die im letzten Monat angekündigte Akquisition des in Balsta (bei Stockholm) ansässigen Unternehmens Gummiteknik GTM AB abgeschlossen. Gummiteknik stellt verschiedene Gummikomponenten in kleineren und mittelgroßen Serien unter anderem für die Baubranche her..

Sportpaket für die SL-Klasse von Mercedes-Benz

Mit exklusiven Details setzt ein Sportpaket in der Mercedes-Benz SL-Klasse neue spannende Akzente. Optisch am auffälligsten unterstreichen neue große 19-Zoll-Räder die herausragende Stellung der SL-Klasse mit Sportpaket (vorn 8,5 Zoll mit 255/35 ZR19Y, hinten 9,5 Zoll mit 285/30 ZR19Y). Ihr neu entwickeltes Design mit fünf sehr gradlinigen Doppelspeichen und einer Radnabenabdeckung mit Stern und Lorbeerkranz soll die Blicke der Passanten auf sich ziehen.

Titan: Bessere operative Zahlen und höhere Preise

Der Landwirtschafts- und EM-Reifen und -Räderspezialist Titan International, Inc. hat für das vierte Quartal eine Umsatzsteigerung von 71,4 Prozent auf 165,6 Millionen US-Dollar gemeldet. Für das gesamte Jahr errechnet sich dabei eine Umsatzsteigerung von immerhin noch 44,5 Prozent auf jetzt 679,5 Millionen Dollar.

Vor dem Hintergrund durchgeführter und mittlerweile integrierter Akquisitionen musste das Unternehmen auf der Ergebnisseite allerdings deutliche Rückgänge verzeichnen. So beendete Titan das letzte Quartal des Jahres etwa mit einem Nettoverlust in Höhe von 9,5 Millionen Dollar, während im Vergleichsquartal 2005 noch ein Nettoverlust von 5,5 Millionen Dollar zu Buche schlug. Die Nettoverluste stiegen also um 72,2 Prozent an.

Das gesamt Jahr 2006 konnte Titan dennoch mit einem Nettogewinn in Höhe von 5,1 Millionen Dollar abschließen, was einem Rückgang von 53,4 Prozent entspricht. Das operative Ergebnis entwickelte sich hingegen durchaus positiv. So konnte Titan im vierten Quartal 2006 seinen negativen EBIT um 18,3 Prozent auf minus 15,9 Millionen Dollar verbessern.

Conti entwickelt neues Reifendruckkontrollsystem

Mit einer neuen Generation von Reifendruckkontrollsystemen will Continental Autos und Nutzfahrzeuge sicherer, komfortabler und sparsamer machen. Ein Projektteam der Divisionen Automotive Systems und Pkw-Reifen arbeitet derzeit im Rahmen eines Entwicklungsauftrages an einem „intelligenten Reifensystem“, dessen Marktstart Unternehmensangaben zufolge Ende 2009/Anfang 2010 erfolgen könnte. Eine Kleinserie ist schon für 2008 geplant.

Was aber unterscheidet das neue System von den heute schon im Markt verfügbaren? Ein an der Innenseite der Reifenlauffläche befestigtes Sensormodul verspricht nach Überzeugung des Automobilzulieferers nicht nur mehr Betriebssicherheit, sondern sendet auch relevante Daten zu Reifentyp, Geschwindigkeits- und Lastindex ins Auto. Elektronische Fahrhilfen wie ABS und ESP könnten dadurch effektiver arbeiten, so Conti. „Weiß das ABS, welche Art Reifen montiert sind, kann der Bremsweg aus 100 km/h um bis zu einen Meter kürzer ausfallen“, verdeutlicht Peter Säger, Projektleiter Reifendruckkontrollsysteme bei Continental Automotive Systems.

Mehrwertsteuererhöhung bremst Pkw-Absatz in Deutschland

Wie der Newsdienst Auto-Reporter unter Berufung auf Prognosen des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) meldet, wird die Zahl der im Februar in Deutschland verkauften Pkw mit voraussichtlich 183.000 Einheiten rund 15 Prozent unter dem Vergleichswert des Vorjahres liegen. Den anhaltenden Rückgang – auch im Januar sind die Verkäufe bereits um 13 Prozent zurückgegangen – führt der VDA auf die Nachwirkungen des mehrwertsteuerbedingten Vorzieheffekts zum Ende des Jahres 2006 zurück, der die Statistik verzerre.

Hinzu käme im Februar ein Einmaleffekt durch die Umstellung des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auf die neue Fahrzeugzulassungsverordnung, was den Monatsabschluss der Behörde um zwei Tage verkürze. Der Gesamteffekt der vorgezogenen Käufe im vergangenen Jahr in Höhe von ca. 95.

000 Pkw sei bis Februar erst zu zwei Drittel abgearbeitet worden, sodass der VDA auch im März noch mit einer Absatzlücke rechne. Im weiteren Verlauf des Jahres soll sich das Geschäft dann aber wieder normalisieren. Der Verband geht davon aus, dass 2007 alles in allem etwa 3,3 Millionen neue Pkw in Deutschland verkauft werden.

X5 von BMW auch mit 4×4-Runflats von Conti

Neben Bridgestone wird auch Continental Erstausrüstungspartner für den neuen BMW X5. Das Besondere daran: Das als SUV (Sports Utility Vehicle) bzw. SAV (Sports Activity Vehicle) im Markt positionierte Fahrzeug wird mit Sommerreifen ausgerüstet, die über Notlaufeigenschaften verfügen.

Angaben des Reifenherstellers zufolge wurden die 4×4-Runflats speziell für BMW entwickelt – der X5 ist demzufolge das erste Fahrzeug, das ab Werk mit dem neuen „ContiContact UHP“ bestückt wird. Ans Band geliefert wird der Pneu in der Größe 255/50 R19 XL als Rundumbereifung oder in Kombination mit der Größe 285/45 R19 XL an der Hinterachse. Freigegeben ist der „ContiContact UHP“ dabei für Geschwindigkeiten von bis zu 270 km/h (W-Index).

Im drucklosen Zustand kann der Reifen dank der auf verstärkten Seitenwänden beruhenden SSR-Technologie – SSR steht für Supporting Runflat Tire – mit einer Geschwindigkeit von maximal 80 km/h trotz einer Panne weitergefahren werden. Wie weit genau damit im Pannenfall gefahren werden kann, lässt der Reifenhersteller allerdings offen, spricht jedoch von einer „bestimmten, von der Fahrzeugbeladung abhängigen Strecke“. Zum nächsten Herbst will Conti übrigens auch passende SSR-Winterreifen für den neuen BMW X5 liefern.

Yokohama stellt Advan-Notlaufreifen in Genf vor

Auch der japanische Reifenhersteller Yokohama Rubber Co., Ltd. wird in der Schweiz auf dem 77.

Genfer Automobilsalon ausstellen und dort aktuelle Informationen zur kürzlich eingeführten, als Flaggschiff-Marke bezeichneten Marke Advan geben. Insbesondere stehe dabei die Einführung des neuen Notlaufreifens „Advan Sport Z.P.

S.“ im Vordergrund, der Ende des vergangenen Jahres in Japan eingeführt wurde. Darüber hinaus wird Yokohama in Genf auf dem Automobilsalon eine neue Generation des Winterreifen „W.

drive“ präsentieren, der zur kommenden Saison eingeführt werden soll. Der Genfer Automobilsalon findet vom 6. bis zum 18.

März statt. Yokohamas Neuvorstellungen können in Halle 1, Stand 1220 in Augenschein genommen werden..

Apollo will sich bei EM-Reifen engagieren

Apollo Tyres Ltd. denkt offenbar darüber nach, künftig auch EM-Reifen in Indien zu fertigen. Wie es dazu in einem Agenturbericht heißt, werde der führende indische Reifenhersteller zunächst EM-Reifen aus seiner vor einem Jahr erworbenen Produktionsstätte in Südafrika (Dunlop Tyres International) importieren, um der überschüssigen Nachfrage auf dem heimischen Markt Herr zu werden.

Wie Sunam Sarcar, bei Apollo für Corporate Strategy und Marketing verantwortlich, in einem Interview betont, seien diese Pläne zwar fix, doch eben noch im Anfangsstadium. Die ersten Importe sollen in den kommenden Monaten beginnen. EM-Reifen seien ein wesentlicher Bestandteil der Produktion der neuen südafrikanischen Tochtergesellschaft.

Ob wirklich eigene Produktionskapazitäten in Indien installiert werden, sei noch nicht sicher, so Sarcar weiter, da dies äußerst kapitalintensiv sei. Außerdem werden derzeit in China große Kapazitäten aufgebaut, die demnächst auch für Exporte genutzt werden. Indische Wettbewerber Ceat Ltd.

und JK Industries Ltd. investieren gegenwärtig ebenfalls in den Ausbau der eigenen EM-Reifenkapazitäten..