Einträge von Arno Borchers

US-Runderneuerer Purcell nimmt neue Anlage in Betrieb

(Akron/Tire Review) Der Runderneuerer Purcell Tire Co. aus Potsoi (Montana/USA) hat jetzt seine neue Anlage zur Runderneuerung großer EM-Reifen in Betrieb genommen. Purcell kann darin Reifen in 51 Zoll und darüber runderneuern.

Das Unternehmen habe rund fünf Millionen Dollar investiert und behauptet darüber hinaus das einzige Unternehmen weltweit zu sein, das mittels eines segmentierten Formensystems EM-Reifen in 40.00R57 and 46/90 R57 sowie in 52/80×57 bis 55/80R57 runderneuern zu können..

Erster „X One“ von Michelin aus Kanada-Produktion

Etwas mehr als ein Jahr, nachdem Michelin angekündigt hatte, 92 Millionen US-Dollar in die Fertigungsstätte Waterville (Neuschottland/Kanada) investieren zu wollen, um dort den Supersingle-Reifen „X One“ herzustellen, wurde jetzt der erste Reifen dieses Typs dort produziert. Mit einem nun initiierten Kapazitätsausbau um mehr als 50 Prozent soll Waterville zum zweitgrößten Lkw-Reifenwerk im globalen Konzernverbund werden..

First Stop fördert Nachwuchs mit JuniorRacing-Wettbewerb

Zum Auftakt der Frühjahrssaison 2007 initiiert das First-Stop-Netzwerk den so genannten „JuniorRacing-Wettbewerb“, mit dem man sich um die Nachwuchsförderung im Motorsport kümmern will. Unterstützt wird die Aktion dabei durch den Formel-1-Reifenlieferanten Bridgestone sowie dem Rennsportexperten Sven Heidfeld, dem Bruder des Formel-1-Stars Nick Heidfeld. Jeder Teilnehmer am Wettbewerb erhalte ein RaceTicket für seinen Junior (begrenzt auf das Alter von 12 bis 15 Jahren); der Sieger des Finales werde dann ab der Rennsaison 2008 im Cockpit der neuen deutschen „Formel DMSB“ starten können, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

Michelin fördert Kinderhaus: 60 neue Kita-Plätze

Die Stadt Karlsruhe, der freie Träger Kind und Beruf e.V. und der Reifenhersteller Michelin bauen eine neue Kindertageseinrichtung in der Fächerstadt.

Der entsprechende Vertrag wurde am 1. März von den Kooperationspartnern unterzeichnet. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 1,5 Millionen Euro.

Die Stadt Karlsruhe trägt 70 Prozent. Michelin sichert sich durch eine Förderung von 200.000 Euro mindestens acht reservierte Belegplätze in der für insgesamt 60 Kinder geplanten Einrichtung.

Ab Ende 2007 können in dem nach ökologischen Grundsätzen geplanten Neubau Kinder zwischen sechs Monaten und sechs Jahren bis zu elf Stunden am Tag betreut werden. Eine eigene Küche bietet kindgerechte Vollverpflegung. Die Einrichtung soll zweisprachig arbeiten.

Yokohama erneuert Advan-Produktseite im Internet

Die Yokohama Rubber Co., Ltd. hat die Produkt-Website zu der so genannten Flaggschiffmarke „Advan“ modernisiert.

Wie der japanische Reifenhersteller in einer Pressemitteilung schreibt, biete die erneuerte Internetseite aktuelle Informationen zum Produkt und dessen Einsetzbarkeit. Darüber hinaus finden sich unter www.advan.

Cooper-Kenda-Fabrik in China nimmt Produktion auf

Die Partner Cooper Tire & Rubber Co. und Kenda Rubber Industrial Co. Ltd.

haben ihre gemeinsame Reifenfabrik im chinesischen Kunshan in der Nähe von Shanghai jetzt in Betrieb genommen. Laut Coopers CEO und President Roy Armes werde die Fabrik der amerikanischen und taiwanesischen Partner schließendlich eine Kapazität von zehn bis zwölf Millionen Pkw- und Llkw-Reifen haben. Die in Kunshan produzierten Reifen sind für den Export nach Nordamerika und Europa bestimmt.

Nähere Details zum Produktionsbeginn wurden nicht gemacht. Beide Hersteller hatten das 50:50-Jointventure Ende 2003 gegründet. Cooper hatte bereits Ende 2005 ein Jointventure unter eigener Führung mit dem chinesischen Hersteller Shandong Chengshan Tire Co.

Ltd. gegründet und in diesem Zusammenhang zwei Reifen- und eine Stahlcordfabrik in China übernommen..

Wessels + Müller wächst weiter im Teilehandel

Der nach eigenen Angaben größte Kfz-Teilehändler Deutschlands, die Wessels + Müller AG, hat ihre Geschäftszahlen vorgelegt. Beim Umsatz habe das Unternehmen laut Auto Service Praxis im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent auf 486 Millionen Euro zugelegt. Für das laufende Geschäftsjahr 2007 erwartet Finanzvorstand Ralf Reuwer bei gleichen Rahmenbedingungen die Fortsetzung des positiven Trends.

Es sei ein Umsatzziel von über 520 Millionen Euro anvisiert. Insgesamt habe das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr mehr als acht Millionen Euro investiert. Auch für 2007 stünden weitere Investitionen an, schreibt das Medium weiter.

So sei etwa der weitere Ausbau des Logistik-Centers in Osnabrück-Lotte geplant. Mit der Investition von zehn Millionen Euro werde sich das Unternehmen „als führender Kfz-Teilehändler“ am Markt positionieren und die weitere Entwicklung des Logistik-Centers über die nächsten Jahre sichern. Mitte Januar sei ein neues Verkaufshaus in Bergisch-Gladbach eröffnet worden.

Dort finden die Kunden auf einer Fläche von 2.350 Quadratmetern über 22.000 Artikel.

In insgesamt 69 Filialen und dem Logistik-Center beschäftigt Wessels + derzeit 1.985 Mitarbeiter, darunter 178 Auszubildende..

Bridgestone in Australien von Streik bedroht

Die Arbeiter von Bridgestone Australia Ltd. wollen streiken, so ein Beschluss der Arbeitnehmervertreter, die mit der Aktion für höhere Löhne kämpfen. 70 Prozent der Arbeiter haben sich im Rahmen einer Abstimmung für die Möglichkeit von Arbeitskampfmaßnahmen ausgesprochen.

Der Reifenhersteller hatte seinen Arbeitern in der Fabrik in Salisbury eine sechsprozentige Lohnerhöhung für vier Jahre angeboten. Die zuständige Gewerkschaft bezeichnete dieses Angebot als „beleidigend“..

Lanxess verstärkt Wachstum in Indien

Der Chemiekonzern Lanxess setze im Rahmen seiner Asien-Offensive verstärkt auf profitables Wachstum in Indien, so deren Vorstandschef Dr. Axel C. Heitmann.

Zusätzlich zu den bereits laufenden Kapazitätserweiterungen sind noch dieses Jahr signifikante Investitionen in neue Projekte möglich. Im Januar hatte bereits eine neue Anlage zur Herstellung der polymergebundenen Kautschukchemikalie Rhenogran am Standort Madurai den Betrieb aufgenommen, womit die Geschäftseinheit Rhein Chemie auf die stark wachsende Nachfrage indischer Reifenhersteller und anderer Kautschukverarbeiter reagiert hat.

.