Einträge von Arno Borchers

Yokohama bezieht neues Lager in Kanada

Der japanische Reifenhersteller Yokohama wird seine Präsenz in Kanada erweitern. Lokalen Medien zufolge habe die Yokohama Tire (Canada) Inc. nun ein neues 10.

200 m² großes Lager vor den Toren Montreals eröffnet. Das neue Lager sei knapp 50 Prozent größer als das bisherige, in dem das Unternehmen samt Verwaltung während der vergangenen 15 Jahre untergebracht war..

Snap-on ordnet Geschäftsbereiche neu

Der amerikanische Snap-on-Konzern will seine Aktivitäten auf dem deutschen Markt mit neuen Strukturen stärker bündeln. Zu diesem Zweck seien die Bereiche Bahco Belzer, EQS und Sun Diagnostics unter dem Dach der neuen SNA Germany GmbH mit einheitlichem Gerichtsstand in Wuppertal zusammengefasst worden, schreibt Auto Service Praxis. Für die Kunden ändere sich nichts.

Die Marke Sun werde auch weiterhin die Schwerpunktbereiche Onboard-Diagnose, Abgasdiagnosetestgeräte, Klimaanlagenwartung sowie Diagnose- und Informationssoftware abdecken. Neu sei, dass Sun ab sofort im Unternehmensbereich Snap-on Diagnostics agiert. Damit wolle der Konzern sein Gesamtpaket an Produkten und Leistungen weiter verdeutlichen und Synergien stärker nutzen.

Tuning-Kit für Mini Cooper S

Mitte 2007 bekommt der neue, ohnehin schon kraftvolle Mini Cooper S durch das „John Cooper Works Tuning Kit“ zusätzlichen Dampf unter der Haube. Besonders agil wirkt das Doppelspeichen-Design „Double-Spoke“. Das größte für den neuen Mini freigegebene Rad (Dimension 7J x 18) trägt Niederquerschnittsreifen der Größe 205/40 R18 mit Runflat-Eigenschaften.

Van de Grint: Formel-1-Saison kann beginnen

Kurz vor dem Formel-1-Saisonauftakt am 18. März im australischen Melbourne hat auch der japanische Reifenhersteller Bridgestone seine Testarbeit abgeschlossen. „Wir haben weitere Fortschritte bei den Teams festgestellt“, sagt Chefingenieur Kees van de Grint gegenüber Rennsport News.

„Sie haben verstanden, mit den neuesten Spezifikationen umzugehen, und die Resultate waren zum großen Teil so, wie wir sie erwartet haben. Die Tests waren die bisher heißesten in der gesamten Vorbereitung. Dennoch gab es keine mechanischen Probleme mit den Reifen.

“ Die Umstellung auf Einheitsreifen von Bridgestone habe für einige Teams zu den größten Herausforderungen während der Wintertests gehört. Mittlerweile kämen diese aber gut mit den neuen Pneus zurecht: „Wir haben alle Fragen der Teams beantwortet“, sagt van de Grint. „Normalerweise bekommt man pro Antwort zwei neue Fragen.

Aber jeder, mit dem wir gesprochen haben, war zufrieden mit den Auskünften und Informationen, die wir gegeben haben.“ Formel-1-Experten sind sich dem Medium zufolge noch nicht einig darüber, wer als Favorit in die Saison 2007 geht. Auch van de Grint wolle sich noch nicht festlegen, erwarte aber bereits in Melbourne einen spannenden Start: „Es wird auf die Kleinigkeiten und die Umstände während des Rennen ankommen“, meint der Niederländer.

Zum Daihatsu-Geburtstag ein Sondermodell

Daihatsu feiert im Jahr 2007 sein 100-jähriges Bestehen. Den Auftakt zu den Feierlichkeiten bildet das Sondermodell Copen 100th Anniversary. Der Kompakt-Roadster steht auf Chromglanzfelgen mit Reifen des Formats 195/40 R16, die für eine sportlichere Optik und eine zusätzliche Optimierung des Kurvenverhaltens sorgen sollen.

Audi Q7 4.2 TDI auf 255/55 R18

Bevor Audi mit dem Q7 V12 TDI den stärksten Serien-Diesel auf den Markt bringt, gibt es mit dem Q7 4.2 TDI im Sommer 2007 einen „kleinen“ Vorgeschmack. Der moderne Achtzylinder rollt auf sportlichen 18-Zoll-Leichtmetallrädern mit Reifen der Dimension 255/55.

Accuride setzt mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar um

Der Zulieferer vor allem für die nordamerikanische Nutzfahrzeugindustrie und Hersteller von Nfz-Rädern Accuride Corp. (Evansville/Indiana) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz von 1,284 auf 1,408 Milliarden US-Dollar und damit um fast zehn Prozent steigern können. Der Gewinn (net income) konnte mit 65,1 Mio.

US-Dollar (nach 51,2 Mio.) zwar ebenfalls verbessert werden, war aber belastet durch die Aufgabe einer Stahlradfertigung..

IG BCE veranstaltet „Brotzeitdemo“ vor Michelin-Werk

Mit dem Ergebnis der ersten Bundes-Tarifverhandlung gab sich die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie gestern nicht zufrieden. Die Gewerkschafter machten vor dem Hallstadter Michelin-Reifenwerk ihrem Ärger Luft, verbanden dabei aber das Angenehme mit dem Nützlichen: Die IG BCE hatte ihre Mitglieder zu so genannten „Brotzeitdemos“ in den Arbeitspausen aufgerufen. In der Chemie-Tarifrunde 2007 liegen die Forderungen der Arbeitgeber und Gewerkschafter weit auseinander: Zwei Prozent mehr Lohn sind der IG BCE zu wenig, sie fordert zwischen vier und fünf Prozent.