Einträge von Arno Borchers

Große Bühne für Bridgestone beim Wettbewerb „AUTO 1“

„AUTO 1 von Europa“ des Jahres 2007 ist weder ein Sportwagen noch eine Luxuslimousine: Der Ford S-Max, ein sportlicher, familientauglicher Van, überzeugte 40 Millionen Leser der AutoBild-Gruppe in 24 Ländern und in der Endausscheidung zudem 34 renommierte Auto-Experten. Diese testeten die in Frage kommenden Fahrzeugtypen in unterschiedlichen Kategorien auf dem Gelände des European Proving Ground (EUPG) von Bridgestone in der Nähe Roms, bevor sie ihr Votum abgaben.

.

Brabus-Sportprogramm für die neue C-Klasse

Zeitgleich mit dem Verkaufsstart der neuen Mercedes C-Klasse präsentierte Brabus (Bottrop) ein exklusives Sportprogramm für die neue Limousine, darunter Leichtmetallräder mit eigens darauf abgestimmten Fahrwerken und individuelle Optionen fürs Interieur. Neben Rad-Reifen-Kombinationen in 17, 18 und 19 Zoll Durchmesser stehen als maximale Rädervariante die Typen Monoblock VI, E und S in der Dimension 9Jx20 rundum mit Reifen der Größen 235/30 ZR 20 vorne und 265/25 ZR 20 auf der Hinterachse zur Verfügung.

.

Yokohama präsentiert neuen „Spider Man“

Er haftet sich an jeden Untergrund, steht im Zeichen der Farbe Rot und hat jedes Terrain überlegen im Griff – die Rede ist vom dritten Teil des Films „Spider Man“, den Reifenhersteller Yokohama zusammen mit Sony Pictures als exklusiver Reifenpartner präsentiert. Wie seine Vorgänger dürfte auch der dritte Teil der Spinnensaga zu den absoluten Blockbustern des Kinojahres werden. Die Weltpremiere des dritten Spider-Man-Teils findet diesmal Ende April in Tokio statt, wo übrigens auch Yokohama seinen japanischen Hauptsitz hat.

Bandag-Aktionäre halten letztes Treffen ab

Die Aktionäre der Bandag Inc. haben nun im Rahmen eines Aktionärstreffens – dem vermutlich letzten – dem Verkauf des Unternehmens an die Bridgestone Americas Holding Inc. zugestimmt, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der japanischen Bridgestone Corp.

Ein Abstimmungsergebnis wurde nicht veröffentlicht. Der Verkauf werde im Verlauf des zweiten Quartals abgeschlossen, heißt es dazu in einer Veröffentlichung des Runderneuerungskonzerns aus Muscatine (Iowa/USA), vorausgesetzt, die noch ausstehenden Zustimmungen europäischer und kanadischer Kartellbehörden liegen bis dahin vor. Man erwartet dabei jedoch „keine Probleme“, so Bandag-Sprecher Bill Block.

In den USA liegen alle notwendigen behördlichen Zustimmungen bereits vor. Im Rahmen der Übernahme werde Bandag mit der Grip Acquisitions Corp. fusionieren, die wiederum eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Bridgestone Americas Holding ist und Ende November 2006 eigens und allein zum Zwecke der Fusion mit Bandag gegründet wurde.

Conti erweitert Sommerreifensortiment

Continental hat das aktuelle Lieferprogramm für Pkw-Sommerreifen konsequent weiter ausgebaut: So sei die Lieferpalette des Spitzenmodells ContiSportContact 3 um 58 Dimensionen vergrößert worden. Auch beim Komfort orientierten ContiPremiumContact 2 habe Continental in diesem Jahr 28 neue Größen in Produktion, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. Beim Reifenmodell ContiEcoContact 3 für die Kompaktklasse seien drei neue Artikel in die Lieferübersicht aufgenommen worden.

Beim schnellsten Serienreifen der Welt, dem ContiSportContact Vmax, reichten die fünf produzierten Dimensionen zur Bereifung aller in Frage kommenden Fahrzeuge aus. Aber auch in 4×4- und im Transportersegment gibt es einige Veränderungen.

.

Firestone mit zwei Winterspezialisten im Lkw-Segment

Mit zwei neuen Produkten der Marke Firestone wird der Bridgestone-Konzern im kommenden Winter Transporter ausstatten. Der Winterhawk C für Leichttransporter sowie der Vanhawk Winter für Mittel- und Schwertransporter sind beide für Geschwindigkeiten bis 190 km/h freigegeben (Speedindex T). Ihre besondere Haltbarkeit sei durch eine neue Konstruktionstechnologie sichergestellt, heißt es dazu in einer Produktinformation.

Für den Firestone Winterhawk C sei ein Profil geschaffen worden, das für Wintereinsätze bestens geeignet sei. Im Vergleich zu normalen Pkw- Reifen habe der Winterhawk C ein verändertes, optimiertes Profil, das die Steifigkeit der einzelnen Profilblöcke erhöhen und zusammen mit einer breiteren Aufstandsfläche den Anpressdruck verringern soll. Zwei Karkasslagen und die zusätzliche Verstärkung des Reifenwulstes verschafften ihm besondere Haltbarkeit und Langlebigkeit.

Außerdem reduziere die Cap-and-Base-Technologie mit zwei aufeinander liegenden, unterschiedlich harten Gummimischungen die Hitzeentwicklung und verleihe dem Reifen bessere Hochgeschwindigkeitstauglichkeit. Der erste Firestone Lamellen-Winterreifen in diesem Segment habe in Tests vor der Einführung beim Brems- und Beschleunigungsverhalten auf Schnee exzellente Ergebnisse sowie besonders ausgeglichene Nass- und Trockenleistung gezeigt.

.

Für den Straßeneinsatz konzipiert: der Yokohama „Geolandar H/T-S“

Laut Yokohama werden heute über 90 Prozent aller Geländefahrzeuge ausschließlich für das Befahren von befestigten Straßen gekauft. Dies stelle auch an die Bereifung besondere Ansprüche, beispielsweise müssten diese für Geschwindigkeiten von 200 km/h oder darüber ausgelegt sein. Zudem seien die Fahrwerke moderner „Offroader“ mittlerweile optimal auf den Straßeneinsatz abgestimmt.

Für solche Fahrzeuge hat Yokohama den „Geolandar H/T-S“ im Lieferprogramm. Er ist Angaben des Reifenherstellers zufolge daher nicht ein Reifen, der „sich kompromisslos durch tiefen Schlamm und Dreck wühlt“, sondern einer, der eher dafür konzipiert wurde, „die Kinder sicher zur Schule“ zu bringen. Da er das bei jedem Wetter leisten können soll, haben ihm seine Entwickler großzügig bemessene Drainagerillen zu Vorbeugung vor Aquaplaning mit auf den Weg gegeben.

Für ordentlich Grip auf nassen Fahrbahnen ist darüber hinaus eine spezielle Laufflächenmischung zuständig, während besonders groß dimensionierte Schulterblöcke einem ungleichmäßigen Verschleiß vorbeugen und auf diese Weise eine hohe Kilometerlaufleistung des „Geolandar H/T-S“ ermöglichen sollen. Außerdem hebt Yokohama den Geräuschkomfort des Reifens hervor, wobei diese Eigenschaft der kreuzförmigen Profilblockanordnung zugeschrieben wird.

.

Reifenhandelssoftware „BSS.tire“ mit „BAYbooking“-Funktion

Die KUMAvision AG hat für ihre „BSS.tire“ genannte Warenwirtschaft für den Reifenhandel ein neues so genanntes „BAYbooking“-Modul vorgestellt. Das System ist dazu gedacht, bei Reifenhändlern die Boxenbelegung zu optimieren und damit die Effizienz – insbesondere bei der Massenabwicklung in der Umrüstsaison – zu steigern.

„Wer seine Boxen mit Block und Bleistift verwaltet, verschenkt unter Umständen einen beachtlichen Teil seiner Kapazität“, wirbt der in Markdorf beheimatet IT-Anbieter für das neue Modul, das zusätzlich zur bereits installierten ERP-Lösung (aktuell ist die Versionsnummer 4.0) eingesetzt wird. „BAYbooking“ soll unter Millionen von Belegungsmöglichkeiten die effizienteste Kombination herausfinden und somit für eine optimale Auslastung von Servicestationen und Personal sorgen können.

„Touch Technology“ und mehr

Reifenhersteller Dunlop präsentierte auf dem diesjährigen Autosalon in Genf der Öffentlichkeit und wenig später auf dem konzerneigenen Testgelände im südfranzösischen Mireval die so genannte „Touch Technology“ und einige Anglizismen mehr wie „Road-Feedback“; und selbst eines der neuesten Pkw-Reifen-Produkte namens „FastResponse“ erschließt sich dem Verbraucher im deutschsprachigen Raum nicht spontan. Der Reifenname wird sich in der Kommunikation kaum eindeutschen lassen, ist er doch auf der Seitenwand aufgebacken. Bei den anderen beiden Termini darf man den Marketing- und PR-Verantwortlichen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz schon zutrauen, es den Konsumenten etwas leichter zu machen.

Neuer Barum Bravuris 2 kommt auf den Markt

Mit dem neuen Barum Bravuris 2 präsentiert die Continental AG erstmals einen Reifen dieser Marke mit asymmetrischer Profilierung. In den Disziplinen Seitenführung, Bremswege und Lebensdauer habe das Hightechprodukt im Vergleich mit seinem erfolgreichen Vorgängermodell weiter an Leistung zulegen können. Marktexperten prognostizieren, dass der Anteil der Pkw-Sommerreifen mit Geschwindigkeitsfreigaben von über 240 km/h bis 2010 auf rund 40 Prozent ansteigen wird.

Um dieses rasch wachsende Segment abdecken zu können, haben die Entwickler dem neuen Bravuris 2 all die Charakteristika verordnet, die einen Hochleistungsreifen auszeichneten – darunter Geschwindigkeitsfreigaben bis 300 km/h und Dimensionen bis 20 Zoll. Mit der aktuellen Neuentwicklung decke das Barum-Programm nun 93 Prozent des europäischen Sommerreifenmarktes ab, heißt es dazu in einer Veröffentlichung.

.