Einträge von Arno Borchers

Aufwertung des Ford S-Max

Ford hat den Sportvan „S-Max“ weiter aufgewertet: Neu sind dabei nicht nur die 10-Speichen-Leichtmetallräder in 7×17 Zoll mit dem Reifenformat 225/50 R17, die Sparte „Ford Individual“ steuert darüber hinaus zwei Designvarianten in 8×18“ mit der Reifendimension 235/45 R18 bei.

ATR mit Modul für den Autohandel

Die ATR (Auto-Teile-Ring) ist für ihre Konzeptpartner AC AutoCheck sowie Meisterhaft und autoPARTNER eine Kooperation mit der Auto-Einkaufsbörse www.ELN.de eingegangen.

Damit können die ATR-Partner ohne Vorleistungen schnell und einfach in den Mehrmarkenhandel mit Neu- und Jungwagen sowie in Kürze auch mit Gebrauchten bis fünf Jahren einsteigen. Das neue Modul stellt den über 2.200 Partnern zurzeit etwa 30.

000 Fahrzeuge aller Marken zum Einkauf zur Verfügung. Die ELN-Angebote stammen von derzeit rund 35 ausgesuchten Großhändlern. Überwacht und ausgebaut wird das System von der S&S Internet Systeme GmbH in Mönchengladbach, die als Marktplatzbetreiber für die Technik und das Marketing verantwortlich ist.

Pkw-Weißwandreifen in 20 Zoll

Einen Pkw-Weißwandreifen (mit Goldrand) in 245/40 R20 99H stellt das US-Unternehmen Vogue Tyre & Rubber Co. vor, wobei es sich um eine Version des Reifentyps „Custom Built Radial VIII“ handelt. Der Pkw-Reifen mit M&S-Kennzeichnung, der ab Juli in den Verkauf kommen soll, wird bei Goodyear hergestellt.

Beim Reifendruck mehr als 1,5 Milliarde Dollar sparen

Angesichts der bevorstehenden Reisewelle in den Vereinigten Staaten hat Goodyear vorgerechnet, dass die amerikanischen Verbraucher in diesem Sommer mehr als 1,5 Milliarde US-Dollar einsparen könnten, wenn sie auf korrektem Reifenluftdruck unterwegs wären. Der enorme Betrag resultiert aus Ersparnissen beim Treibstoffverbrauch, hingewiesen wird auch auf eine verlängerte Lebensdauer der Reifen. An den ca.

„Tourance EXP“ erster Enduroreifen mit 0°-Stahlgürtel am Vorderrad

In Form des „Tourance EXP“ hat die zum Pirelli-Konzern gehörende Motorradreifenmarke Metzeler einen neuen Reifen für große Enduromaschinen vorgestellt. Bei der Entwicklung des Pneus baute der Hersteller eigenen Angaben zufolge sowohl auf dem „Tourance“ als auch dem Sporttouringreifen „Roadtec Z6“ der eigenen Produktrange auf. In dem Newcomer soll sich also gewissermaßen das Beste aus beiden Welten vereinigen.

Als Zielgruppe visiert er den Globetrotter an, der „auf allen Straßen der Welt zu Hause“ ist. Ausgezeichnete Fahreigenschaften auf verschiedensten Fahrbahnbelägen, bei jedem Wetter und bei voller Beladung waren deshalb die Hauptziele bei der Entwicklung des Pneus, der demnächst in den Größen 110/80 R19 M/C 59V TL für das Vorderrad und 150/70 T17 M/C 69V TL auf den Markt kommen soll. Um die Brücke zwischen einer tourensportlichen Fahrweise mit heutigen Großenduros und den gelegentlichen Ausflügen solcher Maschinen ins leichte Gelände zu schlagen, hat Metzler bezüglich der Designmerkmale des „EXP“-Modells an mehreren Stellen Hand angelegt.

Besonders hervorgehoben wird von den Produkttechnikern in diesem Zusammenhang der Null-Grad-Stahlgürtel am Vorderrad. Der „Tourance EXP“ ist Angaben des Reifenherstellers zufolge der weltweit erste Endurovorderreifen dieser Konstruktionsweise. Damit verbindet Metzeler eine höhere Stabilität beim Bremsen und bei großer Geschwindigkeit sowie eine bessere Präzision in Kurven.

Avon Tyres liefert weitere Reifen für neue Klassikfahrzeuge

Avon Tyres aus Großbritannien hat gleich drei neue Erstausrüstungsverträge abgeschlossen. Wie es dazu in einer Mitteilung der Cooper Tire & Rubber Company Europe Ltd. aus dem britischen Melksham heißt, liefere man künftig Reifen an Vanwall, Connaught und Morgan – allesamt heimische Hersteller klassischer Fahrzeuge.

Der jüngste Vertrag gelte etwa der Ausrüstung des mit einem V12-, 6-Liter-Motor ausgestatteten Grand Prix Racer von Vanwall Cars. Der zweisitzige Vanwall GPR V12 werde nur exklusiv auf Kundenanfrage gefertigt. Avon Tyres pflege bereits seit rund 20 Jahren geschäftliche Verbindungen zu Vanwall.

Analysten erwarten 40 Prozent höheren EBIT bei Michelin

Die Nachfragesteigerungen nach Pkw- und Lkw-Reifen in Europa und Nordamerika kommen Michelin zupass. Wie die Deutsche Bank schreibt, hätten sich die europäischen Ersatzmärkte für Pkw-Reifen im April mit plus zwei Prozent und in Nordamerika mit plus 14 Prozent positiv entwickelt. Der europäische Ersatzmarkt für Lkw-Reifen sei ebenfalls um 14 Prozent gewachsen, während dieser Markt in Nordamerika um sieben Prozent zurückging.

Betrachte man Michelins geografische und produktseitige Aufstellung – 50 Prozent Europa, 35 Prozent Nordamerika sowie 55 Prozent Pkw-, 33 Prozent Lkw-Reifen –, könne sich dies durch zunehmende Absätze in verbesserten Kennzahlen im zweiten Quartal des Geschäftsjahres niederschlagen weiter. Darüber hinaus könne der französische Reifenkonzern gegenwärtig von einem positiven Preis-Mix-Effekt profitieren. Michelin werde im ersten Halbjahr seinen EBIT um 40 Prozent steigern, so die abschließende Erwartung der Bank.

Wallenwein führt in der Deutschen Rallye Meisterschaft

Nach vielen Jahren hat der Zwickauer Maik Stölzel es endlich geschafft: Mit einem Heimsieg bei der 41. AvD Sachsen Rallye erfüllte er sich vor mehr als 20.000 Zuschauern einen Traum, auch wenn er dafür keine DRM-Punkte bekommt.

Von Anfang an setzten sich Stölzel und Co-Pilot Thomas Windisch im Skoda Octavia WRC an die Spitze. Nach einem harten Kampf und trotz eines gebrochenen Differentials hatte es dann aber doch noch zum Sieg gereicht. Auch der Subaru-Pilot Sandro Wallenwein hatte Grund zum Feiern: Er belegte nicht nur den zweiten Platz hinter Stölzel/Windisch, sondern sammelte damit auch die nötigen Punkte, um in der Deutschen Rallye-Meisterschaft gemeinsam mit Fahrer Hermann Gassner (auf Mitsubishi Lancer Evo 9) die Doppelspitze zu belegen.

Nachfrage nach Ruß wächst in Schwellenländern kontinuierlich

Die Nachfrage nach Ruß werde während der kommenden fünf Jahre auf weltweit jährlich rund elf Millionen Tonnen ansteigen, schreiben die US-amerikanischen Marktforscher von Freedonia. Bis zum Jahr 2011 werde die Nachfrage demnach im Schnitt um jährlich 4,2 Prozent ansteigen. Wie Freedonia weiter meldet, komme ein Großteil der zusätzlichen Nachfrage aus dem asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere aus China und Indien, wo auch bereits während der vergangenen fünf Jahre die Nachfrage nach Ruß – gerade aus der Reifenfertigung – überdurchschnittlich stark angestiegen ist.

Abseits dieser Schwellenländer werde die Nachfrage kaum ansteigen; entwickelte Märkte wie die USA oder Japan würden kaum mehr Ruß nachfragen als bisher. Die Nachfrage aus Europa zöge da schon etwas kräftiger an, obwohl auch hierzulande die Wachstumsraten unterdurchschnittlich im globalen Vergleich bleiben werden. Zwei Drittel der Nachfrage stamme dabei aus der Reifenindustrie, die bis 2011 rund jährlich und weltweit etwa 7,1 Millionen Tonnen an Ruß nachfragen werde.

20 Jahre alten Motorradreifen als Neureifen verkauft

In der Oberpfälzer Stadt Amberg hat ein Reifenhändler einen 20 Jahre alten Motorradreifen als Neuware verkauft. Nach Angaben der Polizei, schreibt der Donaukurier, habe der 43 Jahre alte Käufer erst zu Hause bemerkt, dass der Vorderreifen seines Motorrads bereits 1987 produziert worden war. Als der geprellte Biker den Kaufpreis von 130 Euro zurückverlangte, weigerte sich der Händler, den Uralt-Reifen zurückzunehmen.