Einträge von Arno Borchers

Ford Transit Sport auf Dunlop-Reifen

Mit der Einführung des Ford Transit Sport, eines auf nur 500 Exemplare limitierten Sondermodells des Ford Transit, interpretiert Ford das Segment der Transporterfahrzeuge neu. Der Transit Sport ist serienmäßig mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, 235er-Dunlop-Niederquerschnittsreifen, zwei breiten GT Streifen auf der Motorhaube und einer Auspuffanlage mit doppelter Auspuffblende ausgerüstet.

.

Automobilzulieferer laut Studie vor finanziellen Problemen

Nahezu jeder vierte größere Automobilzulieferer blicke einer ungewissen Zukunft entgegen. 22 Prozent der weltweit größten Unternehmen laufe innerhalb der nächsten zwölf Monate Gefahr, in gravierende finanzielle Probleme zu geraten. Das geht aus einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung BBK hervor, aus der „Auto-Reporter“ zitiert.

Gegenstand der Studie waren die Unternehmenszahlen aus dem Jahr 2006 von insgesamt 80 der weltweit bedeutendsten Automobilzulieferern. Demzufolge enthielten in Europa 14 Prozent der Zulieferer ein Rating, das auf eine finanzielle Gefährdung hindeutet. Die asiatischen Zulieferer erwiesen sich am gesündesten.

Für die Pkw-Hersteller sei es „entscheidend, die betriebliche und finanzielle Lage ihrer Zulieferer vorausschauend zu bewerten. Wenn Unternehmen dieser Anforderung nicht nachkommen, riskieren sie in erster Linie kostspielige Unterbrechungen der Lieferkette“, kommt der BKK-Vorstandsvorsitzende William G. Diehl zu Worte.

Neuer BIPAVER-Präsident Hülzer will Kräfte europaweit bündeln

Der Europäische Runderneuerungsverband BIPAVER hat sich am Rande der Autopromotec in Bologna ein neues Präsidium gewählt. Bis zur nächsten Generalversammlung zur Reifenmesse in Essen im Mai 2008 wird Peter Hülzer dem Verband als Präsident vorstehen. Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des deutschen Reifenhandelsverbands BRV, folgt auf Richard O’Connell vom britischen Runderneuerer Bandvulc; Präsident O’Connell übernimmt entsprechend der BIPAVER-Satzung den Posten eines Vizepräsidenten.

Auf Vorschlag des italienischen Runderneuerungsverbands AIRP haben die Vertreter der acht Mitgliedsverbände Brenno Benaglia zum zweiten Vizepräsidenten bestimmt. Benaglia ist Sales- und Marketing-Direktor bei Marangoni Pneumatici. Peter Hülzer lobte im Rahmen seiner Antrittsrede die „hervorragende Arbeit in unserem Verband [BIPAVER, d.

Red.], hier insbesondere der technischen Kommission, zur Zukunftssicherung der unabhängigen Runderneuerer in Europa in den letzten Jahren“..

B&J Rocket wertet Autopromotec als Erfolg

Die B&J Rocket Sales AG (Baar/Schweiz) – Anbieter von in der Runderneuerung eingesetzten Rausystemen, Hartmetallwerkzeugen, Reifenreparaturmaterialien sowie Maschinen und Zubehör – nutzte die Autopromotec in diesem Jahr nicht nur um sich in ihrer modernisierter Corporate Identity zu präsentieren, sondern hatte darüber hinaus auch einige neue Produkte wie beispielsweise das „Duromax III Turbo“ genannte Rausystem mit zu der Messe in Bologna (Italien) gebracht. „Die Zahl potenzieller neuer Kunden, die uns an unserem Stand besucht haben, und deren vielversprechende Anfragen haben unsere Erwartungen weit übertroffen“, freut sich Andreas Müller, Executive Manager des Schweizer Unternehmens, über die positive Resonanz der eigenen Messebeteiligung. „Natürlich haben wir nun eine Menge zu tun, die zahlreichen Anfragen abzuarbeiten, aber so viel lässt sich schon jetzt sagen: Es hat sich wieder einmal für uns gelohnt, hier mit dabei zu sein“, ergänzt Müller.

Saul Solomon übernimmt Bandag-Chefsessel

Im Rahmen einer Feier soll heute am Firmensitz der Bandag, Inc. in Muscatine (Iowa/USA) die Übernahme Bandags durch die Bridgestone Americas Holding Inc. (BAH) besiegelt werden.

Während es für die Mitarbeiter ein Mittagessen geben soll, wird Martin Carver – bisher Chairman und CEO des amerikanischen Runderneuerungskonzerns – symbolisch den berühmten „Bandag Bandit“-Renn-Lkw an seinen Nachfolger Saul Solomon übergeben. Solomon, seit 14 Jahren für Bridgestone tätig, wird Bandag künftig als Chairman, CEO und President führen, heißt es dazu in amerikanischen Medien. Carver werde Bandag allerdings weiterhin als Berater zur Seite stehen.

Im Rahmen der Übernahme erhält Bridgestone Zugang zu über 900 Runderneuerungsstätten weltweit; 386 dieser Anlagen werden in den USA und Kanada von 186 Unternehmen betrieben, die mit Bandag Franchise-Verträge unterhalten. 21 Fertigungsstätten werden direkt durch Bridgestone betrieben (GCR Tire Centers), 15 direkt durch Bandag (Tire Distribution Systems)..

Mattig verpasst Polo N6 neues Äußeres

Die Mattig GmbH & Co. KG hat sich den VW Polo 6N vorgenommen und ihm ein neues Äußeres verpasst. Wie das Unternehmen aus Hauzenberg im Bayerischen Wald schreibt, spielten sich die auffälligsten Veränderungen an der Front des Fahrzeugs ab.

Dort verbaut der Tuner eine „Eindruck schindende Spoilerstoßstange mit zwei großen Kühllufteinlässen sowie Platz für einen zentralen Singleframe-Grill á la Audi“. Daneben seien neue Felgen natürlich obligatorisch. Mattig bietet sie als Komplettradsatz in einer Kombination mit „Xtreme“-Felgen von Barracuda in 17 Zoll mit Reifen der Größe 205/40 R17 an.

40 Jahre AMG: Von der Zweimannfirma bis in den Daimler-Konzern

Am 1. Juni 1967 gründeten Hans Werner Aufrecht und sein Partner Erhard Melcher das Unternehmen AMG, wobei sich dieses Akronym aus den Initialen der beiden Nachnamen sowie dem Anfangsbuchstaben von Aufrechts Geburtsort Großaspach zusammensetzt. Die offizielle Bezeichnung des Zweimannbetriebs bei seiner Gründung lautete „Ingenieursbüro, Konstruktion und Versuch zur Entwicklung von Rennmotoren“ – als Firmensitz diente bis zum Umzug 1976 nach Affalterbach eine alte Mühle in Burgstall.

Ssangyong zeichnet WABCO aus

WABCO – Automobilzulieferer für elektronische Brems-, Stabilitäts- und Federungssysteme sowie für Getriebeautomatisierung – ist von der Ssangyong Motor Company als „Best Supplier“ ausgezeichnet worden. Damit würdigt der südkoreanische Fahrzeughersteller die Produktqualität und Liefertreue sowie den technischen Support des Unternehmens ebenso wie die Möglichkeiten zur Kostenoptimierung beim Einsatz von dessen Produkten. Derzeit beliefert WABCO Ssangyong eigenen Angaben zufolge mit Vakuumpumpen für alle SUVs (Sport Untility Vehicles) und MPVs (Multi-Purpose Vehicles) mit Dieselmotor – dazu zählen demnach die Modelle Rexton, Kyrone, Actyon und Rodius.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie würdigt unser Engagement, unseren Kunden im Bereich Personenkraftwagen das gleiche Niveau an Expertise, Qualität und Lieferservice zu bieten, wie wir es für unsere Nutzfahrzeugkunden bereitstellen”, meint WABCO-Präsident Jacques Esculier. „Wichtige Gründe für unser Wachstum und unseren Erfolg in Asien sind unsere lange Erfolgsgeschichte in der Produktentwicklung und die anhaltende Innovationskraft von WABCO“, ist er überzeugt.

Team und Goodyear Dunlop wollen Zusammenarbeit ausbauen

Insbesondere um eine effizientere Abwicklung des Lkw- und Flottengeschäfts zu ermöglichen, wollen Top Service Team und die Goodyear-Dunlop-Gruppe zukünftig noch enger zusammenarbeiten. Das ist das zentrale Ergebnis eines Treffens zwischen dem Reifenfachhandelsverbund und dem Reifenhersteller. Die Verantwortlichen von Top Service Team hatten sich im Mai in der Unternehmenszentrale in Rösrath unter anderem mit Henry Johnson, Managing Director Lkw-Reifen Europa und Rupert Kohaupt, Leiter Verkauf und Marketing für Lkw-Reifen in Deutschland, zusammengesetzt, um gemeinsam auf strategischer Ebene künftige Ziele und Maßnahmen zu definieren.

Die Zusammenarbeit beider Seiten soll dadurch optimiert und somit noch effizienter gestaltet werden, heißt es. „Weiterhin verbessern wir durch die Zusammenarbeit mit Goodyear Dunlop die Prozesse im Bereich Abwicklung des Flottengeschäfts“, erklärt Team-Geschäftsführer Gerd Stubenvoll. „In Zukunft werden die Prozesse zwischen unseren Gesellschaftern, Goodyear Dunlop und den Flottenkunden in jeder Hinsicht effizienter“, ist er sich sicher.

Hierfür werde man zusammen mit der Goodyear-Dunlop-Gruppe vor allem die zentralen Schnittstellen, die zwischen Verbund und Reifenhersteller bestehen, weiter optimieren. Ende Juni soll mit der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen begonnen werden, in sechs Monaten ist ein erneutes Treffen zur Überprüfung geplant..