Einträge von Arno Borchers

Dunlop-Renndienst auf „Mega-Rennwochenende“ vorbereitet

Am kommenden Wochenende finden gleich zwei Rennsportveranstaltungen statt, bei denen der Dunlop-Renndienst gefordert wird: das 24h-Rennen auf dem Nürburgring sowie der DTM-Lauf im britischen Brands Hatch. Betreut werden am Ring zahlreiche der startenden Fahrzeuge – vom Profiteam bis hin zum ambitionierten Privatier. Und in der DTM ist Dunlop ohnehin exklusiver Reifenausrüster.

Insgesamt werden über 40 Mitarbeiter im Einsatz sein, die weit über 6.000 Rennreifen im Gepäck haben. Rund 1.

200 Reifen werden beim DTM-Lauf in Brands Hatch benötigt, für die heute drei Auflieger mit Reifen und Material auf die Reise geschickt werden. Eine logistisch deutlich größere Herausforderung stellt jedoch das 24h-Rennen dar, werden doch allein für den Transport der etwa 5.000 Rennreifen – 4.

000 Slicks und 1.000 Regenreifen – zu dem Eifelkurs gleich elf Vierzigtonner und zwei 7,5-Tonnern benötigt..

Onlineplattform Tyre Xtreme entwickelt sich weiter

Wie von den Betreibern der neuen Onlinemarktplatzes Tyre Xtreme zu hören ist, haben sich mittlerweile weitere Reifengroßhändler der Plattform angeschlossen, sodass deren Artikelbestand damit auf mehr als 1,3 Millionen gestiegen sei. Zudem sollen sich derzeit neue Artikelgruppen in Vorbereitung befinden, und auf der Site wurde zudem die Funktion „empfohlener Verkaufspreis“ aktiviert. Damit können die Nutzer nunmehr in ihren Stammdaten ihre jeweiligen individuellen Kalkulationswerte hinterlegen.

Außerdem sei eine „Lernfunktion“ installiert worden, die sich das Verhalten der User auf der Plattform „merkt“, sodass bei einem erneuten Besuch beispielsweise die zuletzt verwendete Suchanfrage sofort wieder zur Verfügung steht. Auch die Verknüpfung zu Bildern wurde aktiviert: Im Moment sollen unter anderem mehr als 1.000 Bilder von Alufelgen verfügbar sein.

Darüber hinaus wurde ein neuer Navigationspunkt in die Site integriert, über den eine Suche nach Reifentestergebnissen möglich sein soll. „Diese Datenbank wird gerade von uns bearbeitet und soweit vorbereitet, dass sie mit der Reifenmatrix optimal verknüpft werden kann. Somit können demnächst die Tests auch bei der Reifensuche aufgerufen werden“, sagen die Plattformbetreiber.

VATZ will „sicheren Tuningkauf“

Die Anbahnung des Kaufs von Automobilen über das Internet ist schnell, einfach und unkompliziert. Gerade in der Zielgruppe der tuningbegeisterten jungen Leute im Alter von 18 bis 25 nutzen viele die Online-Teilemärkte, um sich über das Angebot zu informieren und Kontakt zum Verkäufer auszunehmen. Wer sich an gewisse Spielregeln hält, der kann sicher sein, vernünftige Teile im Internet zu erwerben.

Handwerksmesse verkürzt Profibereich auf fünf Tage

Bei der nächsten Internationalen Handwerksmesse (IHM), die vom 28. Februar bis 5. März 2008 in München stattfindet, soll die Trennung in die Bereiche Profi und Privat noch klarer erfolgen.

Dies geschehe durch eine zeitliche Verkürzung des „IHM Profi“-Bereichs auf fünf Tage. Der IHM-Privat-Bereich bleibt bei seiner siebentägigen Laufzeit ebenso wie die Parallelveranstaltung Garten München 2008. Eine Änderung der thematischen Hallenstruktur wurde bereits 2006 eingeführt.

Händler um Reifen für 28.000 Euro geprellt

Zwei Betrüger haben im oberösterreichischen Wels Dutzende Reifen mitgehen lassen. Sie hatten sich als Mitarbeiter einer Firma ausgegeben und einen Händler betrogen. Den angerichteten Schaden bezifferte die Polizei auf über 28.

000 Euro. Die mutmaßlichen Täter im Alter von 24 Jahren, so melden die OÖ-Nachrichten, hatten im April und Mai bei einem Großhändler die Ware bestellt und selbst abgeholt. Dabei trugen sie sogar Kleidung der Firma, für die sie angeblich arbeiteten.

Zum Abtransport der Reifen soll das Duo einen Kombi angemietet und diesen ohne Führerschein gelenkt haben. Der Polizei ging bereits ein erster Verdächtiger ins Netz: Er soll Abnehmer für die Ware aufgetrieben haben..

Preisanpassung bei Michelin in der Schweiz

Der Reifenhersteller Michelin erhöht ab dem 16. Juni 2007 in der Schweiz die Preise für die Pkw-, Leicht-Lkw- und Offroadreifen der Konzernmarken Michelin, BFGoodrich und Kleber. Grund für die Preiserhöhung seien die erneut gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten, wodurch für die Michelin-Gruppe schon 2006 Mehrbelastungen in Höhe von 824 Millionen Euro ausgleichen musste, schreibt der Hersteller in einer Veröffentlichung.

Die durchschnittliche Preissteigerung liege für die Sommerreifen von Michelin und BFGoodrich bei 0,5 Prozent. Kleber-Preise blieben im gewichteten Mittel stabil. Bei den Winterprodukten lägen die durchschnittlichen Preisanpassungen etwas höher: Michelin 1,1 Prozent, BFGoodrich 0,3 Prozent und Kleber 2,9 Prozent.

Michelin erhält Umweltpreis für Energierückgewinnung

Heute nimmt Werkdirektor Dieter Freitag für Michelin Bad Kreuznach in der Mainzer Staatskanzlei den „Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2007“ entgegen. In der Kategorie „Industrie, Handel, Dienstleistungen“ überzeugte der Reifenhersteller die Jury durch eine innovative Anlage, die weltweit erstmals in der Industrie Energie aus Prozessdampf zurückgewinnt. Der Wasserdampf entsteht bei der Reifenvulkanisation und entweicht bislang ungenutzt über die Dächer.

Mit der umweltschonenden Technologie werde Michelin in der Kurstadt den Gesamtausstoß an Kohlenstoffdioxid um über 2.500 Tonnen im Jahr reduzieren. Gleichzeitig werde der Reifenhersteller an der Nahe seinen Energiebedarf für die Reifenvulkanisation um rund zehn Prozent senken und die damit verbundenen Kosten einsparen.

Die eingesparte Energiemenge entspreche dem Jahresbedarf von etwa 1.100 Niedrigenergiehäusern. Die neue Anlage wird zurzeit installiert und soll im Herbst 2007 in Betrieb gehen.

Continental fährt Kapazitäten in Timisoara weiter hoch

Continental will im laufenden Jahr seine Produktionskapazitäten im Werk im rumänischen Timisoara von derzeit 12,5 auf 13,5 Millionen Einheiten ausbauen. Dafür wolle die lokale Tochtergesellschaft des deutschen Konzerns, die Continental Automotive Products SRL, rund 15 Millionen Euro investieren. In den vergangenen sieben Jahren seit Inbetriebnahme der neuen Fabrik in Timisoara sind dort über 50 Millionen Reifen gefertigt worden, wird General Manager Martin Kleinbrod in Ziarul Financiar zitiert.

Täglich werden in Timisoara 40.000 Reifen gefertigt; es wurden insgesamt 170 Millionen Euro in die Fabrik investiert. Continental Automotive Products erzielte 2005 – aktuellere Zahlen liegen nicht vor – einen Umsatz in Höhe von 218,5 Millionen Euro und einen Nettogewinn in Höhe von 32,2 Millionen Euro; in Timisoara arbeiten knapp 1.

Bundesliga-Online-Tippspiel für Bridgestone-Tochter First Stop

Für die Reifenfachhandelskette First Stop entwickelt die netz98 new media GmbH ein Online-Tippspiel für die 1. Bundesliga. Neben der tagesaktuellen Anzeige der Spielergebnisse können auf dieser Plattform die Spielergebnisse getippt werden, Tippgemeinschaften gebildet und Preise wie Autoreifen, Bundesliga-Trikots und Gutscheine von First Stop gewonnen werden, teilt die netz98 new media GmbH in einer Pressemitteilung mit.

Neben der Erhöhung der Seitenzugriffe auf firststop.de sowie der Stärkung des Markenimages sei der Gewinn von Newsletterabonnenten das Ziel der Kampagne..