Einträge von Arno Borchers

Zehn Jahre Uniroyal Funcup

1997 war das „Geburtsjahr“ des Funcups. Zunächst gab es die Rennserie nur in Belgien, später etablierte sie sich auch in Frankreich, England, Italien, Deutschland und Spanien. Deutlich über 200 Fahrzeuge baute die „PRC Group“ bis heute, und der Erfinder des Rennwagens mit der Silhouette des legendären Volkswagen Käfer, Franz Dubois, fährt selbst noch gerne bei Rennen mit.

Neuer Internetauftritt von Deldo

Die Unternehmensphilosophie „Alles unter einem Dach“ spiegelt sich auf der neuen Website von Deldo wider. Unter www.deldo.

com wird der Reifengroßhändler transparent und werden die angebotenen Produkte vorgestellt: Neben den renommierten Marken sind dies vor allem auch die Eigen- und Exklusivmarken Wanli, Sunny, Fortuna, Roadstone und Minerva. Und wie heute üblich fehlt auch ein professioneller Online-Shop nicht.

.

Pirelli beim diesjährigen 24-Stunden-Rennen

Auch beim diesjährigen 24-Stunden-Rennen am Nürburgring heißt es für das gemeinsame Rennprojekt von Pirelli und Audi wieder „viel Feind, viel Ehr“: Mit drei neu designten A3 geht es zur spannenden Ein-Tages-Hatz über den Nürburgring. Außerdem sind eine Vielzahl weiterer Teams mit Rennreifen von Pirelli bestückt: die Bandbreite reicht vom 500 PS starken Land-Porsche bis zum serienmäßigen Golf GT-TDI des Fast-Lap-Teams mit 170 PS.

.

Vorerst kein erneuter ATU-Versuch an der Börse

ATU wolle die pauschalen „Rundum Sorglos“-Reparaturpakete von Autoherstellern wie VW und die „Flatrate“ bei Ford durch eigene preisaggressive Angebote kontern. Vorstandschef Karsten Engel kündigte in einem Interview mit „auto motor und sport“ an, dass ATU schon in Kürze mit etwa 20 Prozent günstigeren Angeboten auf den Markt kommen werde. Gut voran komme das Unternehmen ferner im Geschäft mit Leasinggesellschaften.

Ein zweiter Versuch für einen Börsengang bzw. ein Ausstieg des Hauptaktionärs und Finanzinvestors KKR stehe nicht an, heißt es weiter..

Initiative Reifen-Sicherheit beim Deutschen Verkehrsexpertentag

Im Rahmen des Verkehrsexpertentages „Intelligente Fahrzeug- und Verkehrstechnik – Auswirkungen auf das Fahrverhalten und die Sicherheit“ beteiligt sich die Initiative PRO Winterreifen am 18. und 19. Juni mit einem Informationsstand.

Dieser Fachkongress wird durch die Gesellschaft für Ursachenforschung bei Verkehrsunfällen e.V. (GUVU) veranstaltet.

20. Kitzbüheler Alpenrallye mit Sponsor Fulda

380 Kilometer über die schönsten Alpenstraßen in Tirol, Bayern und Salzburg standen an den drei Bewerbstagen der 20. Kitzbüheler Alpenrallye auf dem Programm, darunter Highlights wie die traditionsreiche „Rossfeld“-Bergstrecke bei Berchtesgaden oder als Königsetappe die Bergprüfung auf die Großglockner-Hochalpenstraße. Das Ziel der Sonderprüfung am Fuschertörl auf 2.

Lanxess erhöht Preise für Kautschukchemikalien

Zum 15. Juni 2007 erhöht Lanxess weltweit die Preise für Kautschukchemikalien um 100 bis 220 Euro bzw. 150 bis 300 US-Dollar pro Tonne.

Tangiert sind die Produktgruppen Alterungsschutzmittel (Vulkanox), Ozonschutzmittel (Vulkazon), Weichmacher (Vulkanol) und Zinkoxide der Business Unit Rubber Chemicals. Hauptursachen für diese Maßnahmen sind gestiegene Rohstoff- sowie Energiekosten. Die Kautschukchemikalien werden primär in der Automobilindustrie für Reifen, Schläuche, Profile und Antriebssysteme eingesetzt, aber auch in anderen Industrien wie beispielsweise der Latexbranche.

Mit Degussa-Chemikalie Reifenrollwiderstand senken

Degussa habe eine Chemikalie entwickelt, mit der sich der Rollwiderstand von Reifen reduzieren lasse, bezieht sich „Auto-Reporter“ auf eine aktuelle Information des Chemieunternehmens. Dadurch lassen sich der Kraftstoffverbrauch und damit auch der Kohlendioxid-Ausstoß senken. Demnach wird die Chemikalie bei der Reifenherstellung dem Gummi beigemischt.

Damit lässt sich nach Herstellerangaben der Rollwiderstand um rund zehn Prozent senken. Zwischen drei und acht Prozent Kraftstoff sollen sich so sparen lassen. Nach einer Testphase geht Degussa davon aus, dass die ersten Reifen mit dem neuen Verbindungsstoff im Frühjahr 2008 auf den Markt kommen.

An einem Oberklassewagen ließe sich durch die neue Technologie der CO2-Ausstoß um bis zu 25 Gramm pro Kilometer reduzieren. Weltweit könne die CO2-Belastung um fünf Prozent gesenkt werden..

Lithium-Ionen-Batterien aus dem Hause Continental

General Motors hat zwei Aufträge zur Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien vergeben, um die sich 13 Kandidaten beworben hatten. Sie sollen in dem elektrischen Antriebssystem „E-Flex“ des Konzeptautos „Chevy Volt“ eingesetzt werden, sowohl in dessen Range-Extender-Variante mit Benzinmotor als auch in einer Variante mit Wasserstoff-Brennstoffzellen. Die beiden ausgewählten Unternehmen sind die Compact Power Inc.

„sport auto“ testete Sportreifen mit Straßenzulassung

Das Motorfachblatt „sport auto“ testete auf Audi S3 fünf Sport- bzw. Rennreifen in 225/40 18 mit Straßenzulassung sowie einen Michelin Pilot Sport Cup 2 in 235/35 19, der im Test auch die meisten Punkte ergatterte, allerdings nur bedingt vergleichbar ist und aufgrund einer neuen Spezifikation das Interesse der „sport auto“-Redakteure gefunden hatte. Die fünf Reifen mit identischer Größe kamen in der folgenden Reihenfolge ins Ziel: Michelin Pilot Sport Cup 1, Bridgestone RE55 S und Hankook RS-2 vor den punktgleichen Schlusslichtern Avon ZZR und Toyo R 888.