Einträge von Arno Borchers

Auch VDIK korrigiert Neuzulassungsprognose für 2007

„Die Entwicklung der automobilen Konjunktur hält leider nicht mit der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung und dem sich positiv entwickelnden Konsumklima Schritt“, kommentiert der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) das von ihm beobachtete zehnprozentige Pkw-Neuzulassungsminus während der ersten fünf Monate dieses Jahres in Deutschland.

Zwar hätten die internationalen Hersteller mit einem Minus von neun Prozent unterhalb des Rückgangs für den Gesamtmarkt gelegen und somit bezüglich ihres Marktanteils auf 36,5 Prozent leicht zulegen können. Unbeeindruckt davon hat die Mitgliederversammlung des VDIK angesichts der weiterhin schwachen Kaufbereitschaft privater Kunden ihre im Dezember vergangenen Jahres abgegebene Schätzung für 2007, die rund 3,4 Millionen neue Autos prognostizierte, auf 3,25 Millionen neu zugelassene Pkw nach unten korrigiert. „Der starke Rückgang der Privatkäufe um mehr als 130.

000 Einheiten muss allen Automobilherstellern Sorge bereiten. Die Verunsicherung der Verbraucher durch die hysterisch geführte Klimaschutzdiskussion und durch immer weiter steigende Kraftfahrzeugbetriebskosten muss abgebaut werden! Auch die Bundesregierung ist hier gefordert mit wirksamen Maßnahmen – in einer bundesweiten Initiative ‚Pro saubere Luft’ – den Austausch alter gegen neue Fahrzeuge zu fördern“, meint VDIK-Präsident Volker Lange..

Verkehrssicherheitskampagne von Michelin in China

Für den Reifenhersteller Michelin hat das Thema Verkehrssicherheit eigenen Angaben zufolge einen besonders hohen Stellenwert. Daher starte man in jedem Land der Wert entsprechende Initiativen für die eigenen Mitarbeiter und die Öffentlichkeit, heißt es vonseiten des Unternehmens. In besonderem Maße sei dies unter anderem in China der Fall, da dort das Straßennetz derzeit schnell wachse.

Deshalb hat man im Reich der Mitte jüngst zwei Kampagnen gestartet. Eine davon ist der „Michelin Safety Club“, hinter dem sich eine kurze TV-Sendung verbirgt. Jede Woche liefert das Michelin-Maskottchen Bibendum als Moderator der auf mehreren Kanälen in sechs chinesischen Provinzen ausgestrahlten Sendung den Zuschauern Informationen und Tipps rund um die Verkehrssicherheit.

Eingebettet wird dieser etwa vierminutige Part in Sendeformate rund ums Automobil und soll so bis zu fünf Millionen Zuschauer erreichen. Begleitet wird dies durch eine 58-seitige Sicherheitsbroschüre. In der Startauflage von 50.

000 Exemplaren sind ebenfalls zahlreiche Informationen und Tipps zum Thema Verkehrssicherheit zusammengestellt. Verteilt wird diese Broschüre an Michelin-Mitarbeiter, Fahrschüler in Shanghai, Beijing (Peking) und Shenyang sowie über Michelin-Vertriebspartner auch an Endverbraucher..

Halten die Formel-1-Reifen in Montreal?

Laut Motorsport-Total macht sich McLaren-Mercedes-Testfahrer Pedro de la Rosa Sorgen die Haltbarkeit der Formel-1-Reifen beim Grand Prix von Kanada betreffend. Für die Strecke in Montreal will Bridgestone den Teams angeblich die gleichen Gummimischungen – soft und supersoft – zur Verfügung stellen wie beim vorherigen Rennen in Monaco. „Wir kommen von der langsamsten Strecke des Kalenders auf eine der schnellsten.

Umfirmierung nach Bandag-Übernahme

Nach Mitteilung der Bridgestone Corp. vom 1. Juni 2007 hat die Bridgestone Americas Holding, Inc.

(BSAH) nun die Fusion mit Bandag, Inc. (Bandag) im Wert von 1,05 Milliarden US-Dollar offiziell abgeschlossen. Im Zuge der Übernahme erhält der amerikanische Runderneuerungskonzern nicht nur einen neuen Eigentümer, sondern auch eine neue Bezeichnung.

Das Unternehmen wird nunmehr als Bridgestone Bandag, LLC firmieren. Das Hauptquartier des Unternehmens verbleibt am Bandag-Sitz in Muscatine (Iowa/USA). Das Unternehmen wird künftig von Saul Solomon als Chairman, CEO und President geleitet; Solomon war bisher Vice President und General Counsel der Bridgestone Americas Holding.

Die beiden Unternehmen unterzeichneten bereits am 5. Dezember 2006 einen Fusionsvertrag. Die gesamte Transaktion wurde am 31.

Ute Weiß zu Conti-Industriereifen

Nach zehn Jahren im Marketing Europa Pkw Reifen der Continental AG wechselt Ute Weiß als Manager Marketing Communication/PR zur Geschäftseinheit Industrial Tires. Sie übernimmt diese Funktion von Mariam Harms Diallo. Ute Weiß kam 1997 von der Agfa-Gevaert AG als Werbeleiterin Uniroyal und Semperit zur Continental AG und entwickelte internationale Kommunikationsstrategien und Werbekampagnen für die beiden Reifenmarken.

US-Rennserie auf Kumho-Reifen

Der amerikanische „SCCA Mazda MX-5 Cup“ (SCCA = Sports Car Club of America) wird in den nächsten beiden Jahren exklusiv auf Kumho-Reifen vom Typ Ecsta V700 ausgetragen. Der koreanische Reifenhersteller erwartet einen Reifenbedarf in Höhe bis zu 2.000 Stück pro Jahr.

Kumho glaubt, durch die Belieferung in den MX-5 Cup die Reputation im nordamerikanischen Markt, in dem das Unternehmen nach eigenen Angaben im letzten Jahr UHP-Reifen im Wert von 150 Millionen US-Dollar verkauft hat, weiter anheben zu können. Das Rennsportengagements des Unternehmens mit Reifenwerken in Korea und China umfasst darüber hinaus unter anderem verschiedene F3-Serien, die „24 Stunden von Le Mans“, die ALMS in Nordamerika und die Super GT in Japan.

.

Segment der zwei- und dreirädrigen Fahrzeuge in Indien blüht

Fast 25 Jahre nach dem Ausstieg aus diesem Segment prüft der größte indische Reifenhersteller JK Tyres die Wiederaufnahme der Produktion von Reifen für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge. Im letzten Jahr hatte dieses Fahrzeugsegment um 24 Prozent zugelegt, während der Durchschnitt aller Segmente ein Plus von elf Prozent aufwies. Im Bereich Nutzfahrzeuge und Pkw hat JK Tyres nach eigenen Angaben einen Marktanteil im Heimatmarkt von 25 Prozent.

JK blicke sich im Übrigen derzeit außerhalb Indiens nach Übernahmeobjekten um, so Arun K. Bajoria, Präsident des Unternehmens, gegenüber „The Financial Express“..

Deutscher Immobilienmarkt für Pirelli attraktiv

Die Pirelli-Immobiliensparte Real Estate will in Deutschland, aber auch in Rumänien und Bulgarien zukaufen. Nach der im Januar abgeschlossenen Übernahme der Immobilienfirma DGAG sei Pirelli auf der Suche nach einem weiteren Übernahmekandidaten „der größer sein könnte als die DGAG“, zitieren Nachrichtendienste Spartenchef und Pirelli-Enkel Carlo Puri Negri. In Deutschland seien die Immobilienpreise derzeit deutlich niedriger als im Rest Europas, sagte er.

Beru-Umsatzprognose bleibt, Ergebnisziel verringert

Trotz der schwächeren ersten drei Monate des Jahres hält der Automobilzulieferer und Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen Beru AG (Ludwigsburg) weiterhin an seiner Jahresprognose fest, den Konzernumsatz im niedrigen einstelligen Bereich zu steigern. Jedoch rechnet das Unternehmen aufgrund des zunehmenden Preis- und Margendrucks bei gleichzeitig hohen Rohstoff- und Energiepreisen sowie des witterungsbedingt schwachen Handelsgeschäfts für das Jahr 2007 mit einem Rückgang des operativen Konzernergebnisses (EBIT) auf 47 bis 50 Mio. Euro.

Bei Konzerngewinn und Ergebnis je Aktie muss zudem beim Vergleich mit dem Vorjahr ein einmaliger steuerlicher Sonderertrag von 7 Mio. Euro von 2006 berücksichtigt werden. Erst ab 2009 sollen Neuaufträge und das Hochlaufen neuer Produkte wieder zu deutlichem Wachstum führen.

Neuer CEO bei Amerityre

(Akron/Tire Review) Die Amerityre Corp. (Boulder City/Nevada) – engagiert auf dem Gebiet der Polyurethan-Reifen – erhält mit Wirkung zum 1. September mit Gary Benninger (64), bislang COO des Unternehmens, einen neuen Präsidenten und Chief Executive Officer.

Vorgänger und Firmengründer Richard Steinke zieht sich auf die Rolle als Berater in technischen Fragen zurück. Noch offen ist, wer vermutlich zum Dezember zum Chairman ernannt wird..