Einträge von Arno Borchers

Manthey-Team wiederholt 24-Stunden-Triumph am Nürburgring

In einem der turbulentesten 24-Stunden-Rennen der vergangenen Jahre haben sich die Vorjahressieger auf dem Nürburgring durchsetzen können: Das Team von Olaf Manthey mit Timo Bernhard, Marc Lieb, Romain Dumas, Marcel Tiemann (Porsche 911 GT3 RSR) konnte sich nach 112 Runden auf der 25,378 km langen Kombination aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife vor der Dodge Viper des Zakspeed-Teams platzieren: Duncan Huisman, Tom Coronel, Patrick Simon, Christophe Bouchut lagen im Ziel eine Runde zurück. Die Porsche-Piloten von Land Motorsport wurden als Dritte abgewinkt; der Alzen-Porsche – lange Zeit auf unter den ersten Dreien – musste sich am Ende mit dem vierten Platz zufrieden geben. 210.

000 Zuschauer hatten zuvor ein Rennen erlebt, das alle Zutaten eines Langstreckenkrimis hatte. Der Start musste wegen Unwettern um knapp zwei Stunden verschoben werden, Nebel führte zu einer mehrstündigen Unterbrechung in der Nacht.

.

110. F1-Erfolg auf der Bridgestone-Liste

Beim Kanada-Grand-Prix holte McLaren-Mercedes-Pilot Lewis Hamilton seinen ersten, Bridgestone den 110. Sieg in der Formel 1. In einem turbulenten Rennen mit mehreren Safety-Car-Phasen, bei denen hohe Fahrbahntemperaturen und wechselnde Reifentemperaturen (aufgrund der geringeren Geschwindigkeit) die Reifen vor hohe Anforderungen stellten, setzten die Piloten auf unterschiedliche Reifenstrategien.

EU stimmt Mehrheitsbeteiligung von Conti an Matador zu

Die EU-Kommission erlaubt der Continental AG (Hannover) eine Mehrheitsbeteiligung am Reifen- und Transportbandgeschäft sowie dem Geschäftsbereich Kautschuk verarbeitende Maschinen der slowakischen Matador Group zu übernehmen. Damit kann der Erwerb nach Abschluss der Ausgliederung der „Matador Rubber Group“ vollzogen werden. „Dies ist ein wichtiger Schritt, um wie angestrebt unsere Verbindung zu unserem überaus erfolgreichen Joint-Venture-Partner zu stärken und gleichzeitig unsere Produktions- und Operationsbasis in Osteuropa auszubauen“, erklärte Continentals Vorstandsvorsitzender Manfred Wennemer.

Werkstattausrüstung von Würth und WOW

Die steigenden technischen Anforderungen in Kfz-Werkstätten sowie die kostensenkende Optimierung von Prozessen stehen im Fokus der Adolf Würth GmbH & Co. KG sowie der Würth Online World GmbH (WOW). Um diesen gemeinsamen Anspruch zu unterstreichen werden die beiden Unternehmen ab sofort das bestehende Angebot an Werkstattausrüstung erheblich ausweiten und letztendlich gemeinsam als Komplettanbieter am Markt auftreten.

Streik in belgischem Lanxess-Werk für Butylkautschuk

Die ca. 500 Mitarbeiter der Lanxess Rubber NV in Zwijndrecht (Belgien) wurden von mehreren Gewerkschaften aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Der Konflikt geht auf die Verteilung von weltweiten Bonuszahlungen an die Mitarbeiter der Lanxess-Gruppe zurück.

Die so genannten „tariflichen Arbeiter und Angestellten“ der Lanxess Rubber NV haben in der Vergangenheit an dem Bonusprogramm nicht teilgenommen. In Zwijndrecht bei Antwerpen werden Butylkautschuke gefertigt, die in Reifen für Innerliner sowie für Schläuche Verwendung finden. Lanxess ist nach ExxonMobil der weltweit zweitgrößte Anbieter von Butyl.

Indien: Rückläufige OE-Aufträge werden zur Last

Indische Reifenhersteller leiden derzeit offenbar unter einer rückläufigen Nachfrage aus der Erstausrüstung, was sich in sinkenden Aktienkursen widerspiegel. Wie es dazu in The Hindu Business Line heißt, haben Marktführer wie Tata Motors oder Ashok Leyland im April und Mai 16 bzw. 18 Prozent weniger Nutzfahrzeuge verkaufen können.

In ähnlichem Ausmaß gingen eben auch die Reifenbestellungen zurück. Insgesamt hätten die hohen Zinsen in Indien zu einer rückläufigen Nachfrage nach Fahrzeugen – und folglich nach Reifen – geführt. Durchschnittlich seien die Absätze um 15 bis 20 Prozent zurückgegangen, was allerdings im Vergleich zu den überdurchschnittlich guten Absätzen im Vergleichszeitraum relativ zu sehen ist.

Ein weiterer negativer Aspekt sei der zunehmende Wettbewerb durch chinesische Reifenhersteller, und das trotz kürzlich erhöhter Importzölle auf diese Reifen. Analysten zufolge werde sich die gegenwärtige Situation mit ihren steigenden Zinssätzen negativ auf die Margen der Fahrzeug- und Reifenhersteller auswirken..

Sattelberger als Konfliktlöser

Der ehemalige Continental-Vorstand und jetzige Personalvorstand der Deutsche Telekom Thomas Sattelberger hat bereits einen Monat, nachdem er im Amt ist, konkrete Vorschläge präsentiert, um den anhaltenden Tarifkonflikt mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu lösen. Dabei geht es im Wesentlichen um eine Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter, mit der Gehaltskürzungen abgefedert werden sollen. Auch die Erfahrungen, die Sattelberger mit Qualifizierungsmaßnahmen bei der Schließung der Pkw-Reifenfertigung in Hannover-Stöcken gemacht hat, dürften bei der Wiederaufnahme von Gesprächen mit der Gewerkschaft eine Rolle spielen.

Amerityres Lizenznehmer erhält neue Technologien

Die Amerityre Corp. hat nun in Großbritannien den Testlauf einer neuen Mischanlage abgeschlossen, die pro Minute über 1.100 Kilogramm Polyurethan mischt und für die Weiterverarbeitung bereitstellt.

Die Anlage werde nun an Qingdao Qizhou Rubber Co. Ltd. in China geliefert, das als erster Lizenznehmer die Runderneuerung von großen EM-Reifen nach dem Amerityre-Verfahren in China betreibt.

Qingdao-Reifenmesse zieht positive Bilanz

Die diesjährige „China International Rubber & Tyre Industry Exhibition“, die vom 11. bis zum 13. Mai in der Küstenstadt Qingdao (Provinz Shandong) stattfand, war die bisher größte in der Geschichte der zweijährig stattfindenden Veranstaltung.

Auf über 6.200 m² stellten in diesem Jahr 120 Unternehmen aus der Reifen- und Gummiindustrie aus; über 4.200 Besucher fanden den Weg zur Messe.

Zu den wichtigsten Ausstellern zählten die Veranstalter von Qingdao Jinnuo Exhibition Co. Ltd. die Reifenhersteller Triangle, Linglong, Doublestar und Yellowsea wie auch Zulieferer wie Berstorff, Lanxess oder Degussa.

Die China International Rubber & Tyre Industry Exhibition findet voraussichtlich vom 3. bis 5. April 2008 zum fünften Mal statt.

Tagung: Was macht Service ertragreich?

Wie wird aus einem zufriedenen Kunden ein Stammkunde? Und wie wird aus einem Stammkunden ein Kunde, der Empfehlungen ausspricht? Die 1. Branchentagung Automobilwirtschaft, veranstaltet von LC Auto Consult, stellt das After-Sales-Geschäft in den Mittelpunkt. Fach- und Führungskräfte und weitere Interessierte aus Industrie und Handel treffen sich zu der Tagung am Dienstag, 3.

Juli 2007, ab 8.30 Uhr im Park Inn Köln City-West. Weitere Informationen und Anmeldung bei Iris Kalinowski, LC Auto Consult GmbH, Tel.

+49 (0) 2361/3069663, i.kalinowski@lc-auto-consult.de sowie im Internet unter www.

lc-auto-consult.de. Dort ist auch das komplette Programm und das Anmeldeformular zu finden.