Einträge von Arno Borchers

„Mitdenkende“ Fahrsicherheitssysteme sollen vor Unfällen schützen

Der Fahrer sei immer noch das höchste Risiko im Straßenverkehr, sagt Continental unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes, wonach sich 2005 bei den Unfällen mit Personenschäden 86 Prozent der Fahrzeuglenker falsch verhalten und damit den Unfall verursacht haben. Aus diesem Grund setzt der Automobilzulieferer auf eine stärkere Vernetzung nicht nur der in vielen modernen Autos teilweise schon heute eingebauten Fahrsicherheitssysteme wie ABS, ESP oder ASR, sondern bezieht auch zukünftige Systeme bereits in seine Überlegungen mit ein. „Kamerasensoren werden bald Verkehrsschilder erkennen, Fahrerassistenten das Fahrzeugumfeld analysieren.

Das Gehirn des mitdenkenden Systems ist der so genannte Gefahrenrechner, der alle Daten der Sicherheitssysteme blitzschnell auswertet. Er errechnet für die aktuelle Fahrsituation Gefahrenpotenzial sowie Unfallwahrscheinlichkeit und aktiviert die Systeme für den Notfall“, so die Vision des Unternehmens..

„Duftreifen“ von Kumho jetzt bei Onlinehändler Delticom erhältlich

Ende 2005 hatte der koreanische Hersteller Kumho seine „Duftreifen“, die den Geruch von Orangenblüten, Rosmarin, Lavendel und Jasmin verströmen können, im Rahmen der Essen Motor Show erstmals öffentlich einem größeren Publikum vorgestellt. Seit neuestem ist der „Scent Tire“ – so die englische Bezeichnung – in der Duftnote Lavendel bei dem Onlinereifenhändler Delticom erhältlich. Der Reifen aus der „Ecsta“-Serie von Kumho, dessen Geruch im warmen Zustand in einem Umkreis von rund zehn Metern wahrnehmbar sein und der gleichzeitig alle Merkmale eines leistungsfähigen Reifens aufweisen soll, wird demnach europaweit in der Größe 205/55 R16 W über die jeweiligen Delticom-Webshops in den einzelnen Ländern angeboten.

Apollo Tyres schließt sich ebenfalls dem TRIB an

Nach dem erst kürzlich erfolgten Beitritt des indischen Reifenherstellers Ceat hat sich nunmehr auch das aus dem gleichen Land stammende Unternehmen Apollo Tyres Ltd. dem US-amerikanischen Verband TRIB angeschlossen. Damit kommt das Tire Retread & Repair Information Bureau eigenen Aussagen zufolge nunmehr auf 480 Mitglieder, die sich aus alles in allem 48 Ländern rekrutieren.

Spezialkatalog von E-M-C-Direct für Verbrauchsartikel im Kfz-Betrieb

Zum Portfolio des Dorstener Unternehmens E-M-C-Direct – Direktvertreiber von Verbrauchsartikeln für Handwerk und Industrie – gehört eigenen Angaben zufolge auch ein umfangreiches Lieferprogramm für Kfz-Werkstätten, Karosseriebauer und Nutzfahrzeugbetriebe. Um noch zielgerichteter auf die Anforderungen dieser Klientel eingehen zu können, die – so E-M-C – einen Großteil der mittlerweile alles in allem rund 14.000 betreuten Kunde ausmache, hat man nun eigens einen Spezialkatalog für sie aufgelegt.

Im Mittelpunkt des Automobilsortiments stehen laut Geschäftsführer Marcus Hofer beispielsweise Kabelbinder-, Schrumpfschlauch- und Schutzschlauchprodukte, darüber hinaus aber auch andere Kfz-typische Verbrauchsartikel wie Flachsicherungen, Karosseriescheiben, Schrauben, Schlauchschellen und dergleichen. „Mit unserem Sortiment wollen wir dem Kfz-Mechaniker den Arbeitsalltag hinsichtlich der Verbrauchsartikel erleichtern“, sagt Hofer.

.

Wieder Minus bei den Neuzulassungen in Europa

Die Statistik des europäischen Automobilherstellerverbandes ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) weist für Mai 2007 und damit den vierten Monat in Folge ein Minus bezüglich der Pkw-Neuzulassungen in Europa aus. Demzufolge kamen im Mai gut 1,4 Millionen Fahrzeuge neu auf die Straßen der 25 EU-Länder – inklusive Rumänien und Bulgarien, ohne Malta und Zypern – sowie der drei EFTA-Staaten (EFTA = European Free Trade Association) Island, Norwegen und Schweiz. Das entspricht einem Rückgang von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

„Während in den neuen EU-Mitgliedsstaaten der positive Trend mit einem Plus von 11,1 Prozent anhielt, ist das Minus in Westeuropa mit einem Rückgang um 2,4 Prozent noch größer geworden“, so der ACEA. Bezogen auf die ersten fünf Monate des laufenden Jahres sind damit in Westeuropa (EU15 + EFTA) bislang alles in allem knapp 6,5 Millionen Autos neu zugelassen worden, was einem 1,3-prozentigen Minus gegenüber dem gleichen Zeitraum 2006 entspricht. In den neuen EU-Mitgliedsstaaten sind von Januar bis Mai mit nicht ganz 460.

Apollo will Dunlop-Fabrik in Südafrika erweitern

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres, der Anfang 2006 Dunlop Tyres International aus Südafrika übernommen hat, plant nun den Ausbau der dortigen Produktionskapazitäten. Die Erweiterung könnte 2008/2009 umgesetzt werden, schreibt Business Line. Apollo habe seit der Übernahme die Produktivität in der Fabrik in Südafrika bereits von 150 auf 170 Tonnen Output täglich gesteigert; im Laufe dieses Jahres sollen weitere 20 Tonnen täglich hinzukommen.

Wenn im nächsten bzw. übernächsten Jahr keine weiteren Produktivitätssteigerungen möglich sind, werde Apollo laut Sunam Sarkar, Chief of Corporate Strategy and Marketing, in die Erweiterung der Kapazitäten investieren. Dunlop Tyres International fertigt überwiegend radiale Pkw- und Nutzfahrzeugreifen; weitere rund 15 Prozent der Kapazität werden für die Herstellung von EM-Reifen genutzt.

Dass in beiden Bereichen investiert wird, sei sicher, Details dazu würden aber derzeit erst ausgearbeitet. Die Reifenfabrik in Simbabwe, die zu Dunlop Tyres International gehört, also ebenfalls von Apollo übernommen wurde und in der täglich rund 30 Tonnen an Reifen gefertigt werden, soll durch diese Maßnahme nicht ausgebaut werden..

Indy-Car-Rennen in Detroit wird von Firestone präsentiert

Firestone wird Namenssponsor des 150. Rennens der Indy-Car-Serie in Detroit im September. Das Rennen wird das erste auf der neu gestalteten Rennstrecke in der Automobilmetropole sein.

Firestone ist außerdem exklusiver Reifenlieferant der in den USA über populären Rennserie. „Dieses Rennen bietet uns hervorragende Möglichkeiten, die Präsenz unserer Marke auf einem der Schlüsselmärkte der Automobilindustrie zu steigern“; so Al Speyer, bei Bridgestone Nordamerika Executive Director und verantwortlich für Motorsport..

Neuer Generaldirektor für Goodyear Dunlop Schweiz

Nach dem plötzlichen Tod des bisherigen Generaldirektors für die Schweiz Flavio Albisetti hat Goodyear Dunlop mit Mitchell Peeters (40) einen Nachfolger benannt. Der gebürtige Belgier wird von der europäischen Zentrale in Brüssel demnächst mit seiner Familie in die Schweiz übersiedeln. Er bringt viele Erfahrungen aus der Reifenbranche mit.

IG Metall kritisiert Verhältnis von Zulieferern und Autobauern

Die IG Metall sieht einen überzogenen Preisdruck großer Autobauer auf Zulieferfirmen in Deutschland. „Hier wird Marktmacht zur Erpressung eingesetzt“, werden Äußerungen des zweiten Vorsitzenden Berthold Huber von einer gemeinsamen Konferenz mit der IG Bergbau, Chemie, Energie in Berlin zitiert. Eine massive Überwälzung von Kosten auf Zulieferer gefährde langfristig die Gesamtqualität, was sich auch an Rückrufaktionen zeige.

Nötig sei ein partnerschaftliches Verhältnis, das Spielraum für Innovationen lasse, heißt es bei ams. Damit Zulieferer Wachstumschancen nutzen könnten, müsse zudem „Ausplünderungen“ von Firmen durch Finanzinvestoren ein Riegel vorgeschoben werden..