Einträge von Arno Borchers

Nun Wente statt Sattelberger im BAVC-Vorstand

Am 15. Juni fand die Mitgliederversammlung des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC) in Hamburg statt, bei der turnusgemäß die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung stand. Im Zuge dessen wurden für die ausgeschiedenen Thomas Sattelberger (ehemals Continental AG, jetzt Deutsche Telekom) und Ulrich Pitkamin (Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.

KG) die neuen Mitglieder Klaus Heinlein (Fuchs Lubritech GmbH) und Heinz-Gerhard Wente (Continental AG) in den Vorstand gewählt. Alle übrigen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt..

Erster Teilerfolg für Sattelberger

Einen Teilerfolg konnte bei den Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft Verdi und der Deutschen Telekom bei den Gesprächen über eine Auslagerung von etwa 50.000 Mitarbeitern erzielt werden. Dies Ergebnis wird zu einem großen Teil Ex-Conti-Vorstand Thomas Sattelberger zugeschrieben, der als Verhandlungsführer der Arbeitgeber fungiert und Telekom-Personalvorstand ist.

Brasilien verletzt bei Gebrauchtreifen Handelsregeln

Die Welthandelsorganisation (WTO, Genf) hat Brasilien der Verletzung internationaler Handelsregeln beschuldigt. Grund: Das südamerikanische Land behindert den Import gebrauchter Reifen aus Europa. Zu „Gebrauchtreifen“ zählen auch Runderneuerte, der Vorwurf: Brasilien schützt mit dieser Maßnahme die einheimische Runderneuerungsindustrie.

Analysten halten Conti-Pläne für sinnvoll

Laut aktiencheck.de empfehlen Analysten von AC Research weiterhin, Aktien der Continental AG zu akkumulieren. Hintergrund dafür ist offenbar, dass die Finanzexperten dank des Potenzials der Sparte Automotive Systems bzw.

des Automobilelektronikgeschäfts mit einem weiteren Wachstum des Konzerns rechnen. In diesem Zusammenhang bezeichnen sie auch dessen Investition in ein neues Werk in China, in dem hydraulische Bremssysteme gefertigt werden sollen, als sinnvoll, da der Automobilzulieferer auf diese Weise seine Marktpräsenz im Wachstumsmarkt China ausweiten könne. Keine wesentlichen Neuigkeiten gebe es dem Bericht zufolge jedoch hinsichtlich der „von Continental immer noch angestrebten Akquisition von Siemens VDO“, welche den Analysten von AC Research ebenfalls als „durchaus sinnvoll“ erscheine.

Denn damit – so wird argumentiert – könnte das Unternehmen seine Marktposition entscheidend verbessern und den Abstand zum weltweit führenden Automobilzulieferer Bosch deutlich verringern. Allerdings sei es derzeit zumindest sehr unsicher, ob es zu der Akquisition komme..

Dow baut Anlage für Synthesekautschuk in Deutschland

Der US-Chemiekonzern Dow Chemical hat angekündigt, im Werk Schkopau (Kreis Merseburg-Querfurt) eine neue Anlage zur Herstellung des Synthesekautschuk SSBR errichten zu wollen, das vor allem für den Einsatz von Reifen benötigt wird. Schkopau ist der Traditionsstandort für „Buna“ (ein Wortgebilde aus Butadien und Natrium), ein Styrol-Butadien-Kautschuk, der hier in den 30-er Jahren von der damaligen I.G.

Farben hergestellt worden war. Dow will die Anlage in der zweiten Jahreshälfte 2008 in Betrieb nehmen..

Gelungener Auftakt des JuniorRacing-Wettbewerbs in Dortmund

Mitte Juni startete in Dortmund das erste Rennen des bundesweiten JuniorRacing-Wettbewerbs von Bridgestone und First Stop. Viele Kinder im Alter zwischen zwölf und 15 Jahren hatten sich im Vorfeld qualifiziert und kämpften um die Endauswahl der besten Nachwuchsfahrer. Die schnellsten 20 Fahrer erhielten einen Siegerpokal und einen Startplatz für das Finale am 1.

September in Mannheim. Sven Heidfeld – Bruder des Formel-1-Piloten Nick Heidfeld, selbst Rennfahrer und Presenter der auf Bridgestone-Kartreifen ausgetragenen Nachwuchsserie, lobte bei der Auftaktveranstaltung das „bereits hohe Fahrerniveau und das Potenzial der besten drei Nachwuchsfahrer“. Der Gesamtsieger des Wettbewerbs erhält übrigens ein exklusives Förderpaket: einen Cockpitplatz in der neuen deutschen „Formel DMSB“ für die Rennsaison 2008 – vorausgesetzt er ist zum 31.

Dezember 2007 mindestens 15 Jahre alt. Doch auch ein eventuell jüngerer Sieger geht nicht leer aus: Er darf in der Rennsaison 2008 in der „Deutschen Juniorkartmeisterschaft“ um den Titel fahren. Die nächste Vorqualifikation findet übrigens am 23.

Juni in Leipzig statt – mehr zu den weiteren Rennterminen ist im Internet unter www.junior-racing.com zu finden.

Oldtimerliebhaber wählen Michelin zur besten Reifenmarke 2007

Die Leser der Zeitschrift Motor Klassik haben Michelin zur besten Reifenmarke 2007 gewählt. Das ergab eine entsprechende Umfrage unter dem Titel „Klassiker der Zukunft“ des Oldtimermagazins, bei der die Oldtimerliebhaber in der Kategorie „Best Brand“ diverse Marken aus den Bereichen Zubehör, Zulieferer und Automobildienstleistung bewerteten konnten. Das Thema Reifen ist laut der Umfrage besonders wichtig: 85,1 Prozent aller Befragten gaben an, sich hierfür zu interessieren – mehr als für jedes andere Zubehör.

Michelin produziert eigenen Angaben zufolge rund 100.000 Oldtimerreifen pro Jahr. In der Firmenzentrale im französischen Clermont-Ferrand gibt es demnach eine eigene Produktionslinie, mit der das Unternehmen regelmäßig historische Pneus in Kleinstserien neu auflegt.

Dabei – so Michelin – werden die Reifen automobiler Klassiker exakt nachgebaut. Lediglich die verwendeten Rohstoffe wie Gummimischungen, Drähte oder Nylonfäden seien – zugunsten einer höheren Haltbarkeit, eines geringeren Rollwiderstandes und von mehr Sicherheit – auf dem heutigen Stand der Technik. Insgesamt habe man 72 verschiedene Reifentypen in unterschiedlichen Dimensionen im Programm: vom Diagonalreifen der 1920er Jahre über Weißwand- und Radialreifen aus den frühen 1950ern bis hin zum Youngtimer-Pneu.

Niall Breen ist „Dunlop Young Racing Driver“ des Monats Mai

Der 21-Jährige Niall Breen aus Dundulk ist zu Irlands „Young Racing Driver of the Month“ des Monats Mai gekürt worden. Mit der Auszeichnung sollen seine Leistungen bei dem Lauf der internationalen britischen Formel-3-Serie in Bukarest (Rumänien) gewürdigt werden, der am 19./20.

Mai stattfand und bei dem Breen im ersten Rennen auf Platz vier fahren konnte und beim zweiten auf den zweiten Platz. Bei dem darauf folgenden Rennwochenende am 2./3.

Juni in Snetterton (Großbritannien) wurde er sogar Erster. Breen ist damit der zweite Fahrer in diesem Jahr, dem die Ehrung als „Rennfahrer des Monats“ zuteil wird und der damit zu den Kandidaten für den mit 35.000 Euro dotierten Titel des „Dunlop Motorsport Ireland Young Racing Driver of the Year“ gehört.

Der Preis wird von der irischen Dunlop Ltd. gesponsert, wobei der Wettbewerb außerdem noch von dem Verband Motorsport Ireland unterstützt wird..

Klassensieg für Kumho beim 24h-Rennen in Le Mans

Das von Kumho Tire unterstützte britische Team Binnie Motorsports konnte bei der 75. Auflage des 24-Stunden-Rennens von Le Mans den Sieg in der LMP-2-Klasse einfahren. Das Cockpit des Lola-Zytek B05/40 teilten sich die Briten Chris Buncombe, Bill Binnie und Allen Timpany.

Im Trockenen fuhren sie auf Kumho-Reifen des Typs „Ecsta S700“: vorne in der Größe 300/650 R18, an der Hinterachse kam die Dimension 310/710 R18 zum Einsatz. Bei Regen wurde der „Ecsta W700“ in den Größen 270/650 R18 an der Vorderachse bzw. 310/710 R18 (hinten) montiert.