Einträge von Arno Borchers

Fahrzeugproduktion boomt in Europa

Während die Anzahl der Neuzulassungen in den EU27 schwächelt, werden produktionsseitig vom Verband der europäischen Automobilhersteller ACEA neue Rekordzahlen gemeldet. So konnte die Anzahl der hergestellten Fahrzeuge in den ersten drei Monaten um vier Prozent auf 5,1 Millionen Einheiten gesteigert werden. Das gleiche Plus wurde im Segment der Pkw, das 87 Prozent der gesamten Fahrzeugproduktion ausmacht, erzielt.

Differenzierter allerdings die Situation bei den Nutzfahrzeugen: Bei den Vans legte die Produktion um zwei, bei den großen Lkw um sogar 13 Prozent zu, während die Omnibus-Fertigung mit minus elf Prozent rückläufig war. Die im ACEA vertretenen Fahrzeughersteller beschäftigen direkt 2,3 Millionen Menschen, schaffen weitere zehn Millionen Jobs in naheliegenden Branchen wie der Zulieferindustrie und investieren alljährlich etwa 20 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung..

„California NoLimit“ als limitierte Edition mit 18 Zoll

Mit einem weißen Sondermodell „California NoLimit“ stellt Volkswagen Nutzfahrzeuge ein exklusives Reisemobil auf die Räder. Nur 222 der durchnummerierten und umfangreich ausgestatteten Fahrzeuge gehen inklusive eines Herstellerzertifikats an den Mann oder die Frau. Ganz in Weiß präsentiert sich der California NoLimit auf 18 Zoll großen Alu-Felgen.

Zwei neue Solideal-Standorte in Mexiko

Der Hersteller von Industriereifen und -rädern sowie Gummiketten Solideal International hat zwei weitere Niederlassungen in Mexiko zusätzlich zu den bereits bestehenden Standorten in Mexico City und Guadalajara eröffnet. In Monterrey wurde ein Verkaufsbüro für den regionalen Markt in Betrieb genommen, in Hermosillo ein Distributionszentrum für Nordmexiko..

First Stop veranstaltete Fußball-Turnier „Kick-Off“

Bereits zum zweiten Mal fand bei traumhaftem Fußballwetter im Fußballstadion in Heusenstamm am letzten Sonntag das Fußball-Turnier „Kick-Off“ der First Stop Reifen Auto Service GmbH für alle Mitarbeiter und Angehörige der 76 eigenen Betriebe in Deutschland statt. Auf zwei Kleinfeldplätzen spielten zwölf Mannschaften ihren Meister aus. Im Finale siegten die „Himmelsstürmer“.

Giacuzzo-Design für den Clio Sport

Eigentlich müsste der Clio Sport den Zusatz „Gordini“ tragen, denn der schnelle Franzose trägt die Gene der legendären Kompaktsportler aus dem Hause Renault in sich. Das findet auch Stephan Giacuzzo, Kopf des renommierten Mendener Veredlers. Für den Giacuzzo Clio Sport wurde als Felge die chromglänzende „Reflexx-Line“ in 7,5×18 Zoll ausgewählt.

China importiert mehr Synthesekautschuk

Während der ersten vier Monate des laufenden Jahres wurden 484.000 Tonnen synthetischen Kautschuks nach China importiert. Das entspricht einer 14,7-prozentigen Mengensteigerung im Vergleich zum selben Zeitraum 2006, meldet rubberworld.

com. Bezogen auf den Wert des importierten Kautschuks, der mit insgesamt rund 930 Millionen US-Dollar beziffert wird, betrage das Wachstum sogar 26,3 Prozent. Aus diesen Angaben lässt sich ein durchschnittlicher Preis von gut 1.

920 Dollar je Tonne errechnen, wobei dieser Wert dem Bericht zufolge um etwa 10,1 Prozent über dem Bezugswert für die ersten vier Monate 2006 liegen soll. Außerdem habe das Reich der Mitte damit nunmehr die USA als größten Verbraucher dieses Rohstoffes abgelöst, heißt es weiter. Als Gründe dafür werden unter anderem die schnell wachsende Automobilindustrie des Landes und auch der steigende Kautschukbedarf von vor Ort produzierenden ausländischen Reifenherstellern genannt.

Chinesischer Fahrzeugmarkt mit großem Potenzial

In einer von der BMW-Gruppe in Auftrag gegebenen und in dem Magazin Reliable Plant veröffentlichten Studie wird die fortschreitende Motorisierung Chinas als eine der größten Triebkräfte hinter der Modernisierung des Landes bezeichnet. Der Fahrzeugmarkt dort stecke aber gewissermaßen noch in den Kinderschuhen, da 2004 von den etwa 1,3 Milliarden Einwohnern statistisch nur rund 30 Millionen ein Fahrzeug (davon elf Millionen Lkw) besaßen. Die Relation zu anderen Nationen werden deutlich, wenn man dies mit den laut der Analyse 1,2 Fahrzeugen je USA-Bürger oder 1,7 Fahrzeugen auf jeden Deutschen vergleicht.

Auch die für Ende 2001 genannten Werte von 13,8 Fahrzeugen bzw. 7,6 Pkw auf je 1.000 Chinesen zeigen deutlich das vorhandene Potenzial des Marktes, denn solche Werte wurden in Deutschland mit 24 Fahrzeugen pro 1.

000 Einwohner schon 1950 deutlich überboten. Oder wie es in dem Bericht noch anders formuliert wird: In China müssten erst über 160 Million Autos verkauft werden, um den Motorisierungsgrad des Landes dem weltweiten Durchschnittswert anzugleichen. Würde nur ein Prozent der Chinesen pro Jahr ein neues Auto anschaffen, so wäre der Absatz vergleichbar mit dem Volumen des US-Marktes, wird vorgerechnet.

Unter Berufung auf eine Studie der Unternehmensberatung Mercer aus dem Jahr 2004 heißt es jedoch, dass überhaupt nur 3,7 Prozent der chinesischen Bevölkerung – also rund 50 Chinesen – genug Geld verdienen, um eine solche Anschaffung zu stemmen. Allerdings erwartet man, dass sich der Anteil derjenigen, die sich ein Auto leisten können, bis 2010 auf etwa 13 Prozent steigern wird..

Lanxess-Streik in Belgien beendet

Die Tarifmitarbeiter der Lanxess Rubber NV im belgischen Zwijndrecht stimmten gestern mehrheitlich für eine Wiederaufnahme der Arbeit. Damit endet der Ausstand nach rund einer Woche. Die Produktion von Butyl- und Halobutylkautschuk wird nun schnellstmöglich wieder gestartet.

Umbenennung von Solideal in der Türkei

Zweieinhalb Jahre hat die türkische Vertriebsgesellschaft des Industriereifenspezialisten den Namen „World Endüstriyel Lastik“ getragen, sich aber vor einigen Wochen in „Solideal Lastik Ticaret Limited Sirketi“ – mit Sitz in Istanbul – umbenannt, um die Zugehörigkeit zur Solideal-Gruppe auszudrücken.

Indien-Jointventure zwischen der Rico-Gruppe und Conti

Die Continental AG hat für ihre Division Automotive Systems mit der indischen Rico Auto Industries Limited eine Jointventure-Vereinbarung zur Errichtung einer Fabrik für hydraulische Bremssysteme in Gurgaon (bei Neu Delhi) abgeschlossen. Das Gemeinschaftsunternehmen, das in einer ersten Phase ein Umsatzvolumen von 30 Millionen Euro erzielen soll, gehört beiden Partnern zu gleichen Teilen – Continental hat eigenen Angaben zufolge allerdings die Managementleitung. Als Starttermin für die Serienproduktion in dem neuen Werk, das etwa 450 Mitarbeiter beschäftigen wird, ist das vierte Quartal 2008 angepeilt.

Nach Fertigstellung will man vor Ort Komponenten für hydraulische Bremssysteme für Automobilhersteller in Indien fertigen: Dazu zählt der deutsche Zulieferer Bremssättel für Vorder- und Hinterachse, Trommelbremsen, Hauptzylinder, Bremskraftverstärker und lastabhängige Bremsdruckregler (LSPV, Load Sensing Proportioning Valves) für alle Fahrzeugklassen. Als Jahresproduktion sind eine Million Bremskraftverstärker, zwei Millionen Bremssättel, anderthalb Millionen Trommelbremsen sowie 500.000 lastabhängige Bremsdruckregler vorgesehen.