Einträge von Arno Borchers

USW und Titan kämpfen gegen zu billige Reifen aus China

Die US-Gewerkschaft USW (United Steelworkers) unterstützt die Titan Tire Corporation im Kampf gegen aus China in die Vereinigten Staaten importierte Baumaschinen-, Landwirtschafts- und Industriereifen. In Form einer Petition werden das US-Wirtschaftsministerium sowie die US-Handelskommission aufgefordert, gegen das den chinesischen Produzenten vorgeworfene Preisdumping bei deren im amerikanischen Markt angebotenen Reifen vorzugehen. Laut gerufen wird nach einer Art „Strafsteuer“, um den preislichen Abstand zwischen in den USA produzierten Pneus des fraglichen Segments und den „unfairen Chinaimporten“ zu verkleinern bzw.

zu egalisieren. In der Petition ist davon die Rede, dass die China-Reifen durchschnittlich 29 Prozent günstiger angeboten würden als vergleichbare Produkte made in USA. Darüber hinaus nehme der Import von Reifen aus China, die auf Baumschienen oder Fahrzeugen im landwirtschaftlichen bzw.

industriellen Einsatz Verwendung finden, immer mehr zu. Während für das Jahr 2004 die Zahl von 11,2 Millionen Einheiten im Wert von 166,4 Millionen US-Dollar genannt wird, sollen es im vergangenen Jahr bereits fast 15 Millionen Reifen im Gegenwert von 374,3 Millionen US-Dollar gewesen sein..

ContiTech stellt neuen Luftfeder-Katalog vor

Der neu überarbeitete Katalog „ContiTech Luftfedern, Nr. 1 in Europa“ gibt einen aktuellen Überblick über das komplette Produktangebot an ContiTech-Luftfedern für das Nutzfahrzeugsegment im Ersatzmarkt. Der Katalog listet die technischen Daten und Zeichnungen aller frei verkäuflichen Luftfedern, getrennt nach Rollbälgen, Schlauchbälgen und Faltenbälgen auf.

Zur Auswahl der richtigen Luftfeder für ein bestimmtes Fahrzeug verbindet eine Zuordnungsliste Original-Teilenummer, ContiTech-Bestellnummer sowie Fahrzeughersteller und Fabrikat mit den einzelnen Luftfeder-Typen. Eine allgemeine Montageanleitung und eine bebilderte Übersicht der häufigsten Verschleißerscheinungen runden den Nutzwert des gedruckten Katalogs ab. Die aktuelle Druckausgabe kann in Deutsch und Englisch bestellt werden bei airsprings_replacement@as.

contitech.de..

GHU in der Wintersaison mit einem Sortiment im Markttrend

Seit Geschäftsgründung ist kaum ein Jahr vergangen und die „Newcomer“ aus Fulda von der GHU (Gesellschaft für Handelseffizienz und Unternehmens-Partnerschaften AG) sehen sich gut unterwegs. Mit einer Kombination von klassischem Großhandel und innovativer Kooperation verfüge die Organisation über zwei Speerspitzen. Fundament sei dabei, so GHU, „das Produktspektrum und die Sortimente in allen Preisebenen“.

Auch CEO Gurin scheidet bei Amtel-Vredestein aus

(Akron/Tire Review) Medienberichten zufolge wird auch Alexei Gurin, bisher Chief Operating Officer (CEO) bei dem russisch-niederländischen Reifenhersteller Amtel-Vredestein, das Unternehmen verlassen, sobald Einigkeit über die genauen Modalitäten seines Ausscheidens bestehe. Gurin will sich – wie es heißt – einer neuen Herausforderung stellen. Seine Position soll demnach Petr Zolotarev, bislang Vizepräsident bei Yukos Refining, übernehmen.

„Mini-EM“ für einen guten Zweck mit Conti-Unterstützung

Continental, die Eintracht-Frankfurt-Fußballschule und Reifen Diehl richten am 15. und 16. September ein Fußballturnier für 16 Mannschaften der Jahrgänge 1997/1998 aus.

Ausgetragen wird diese „Mini-Europameisterschaft“ im Modus der UEFA EURO 2008 – die Einnahmen der Veranstaltung, die im Rahmen des vierten Schafhof-Festivals in Kronberg stattfindet, sollen an die Ann-Kathrin-Linsenhoff-UNICEF-Stiftung gespendet werden. Ein entsprechendes Bewerbungsformular für die Teilnahme an dem Turnier steht interessierten Teams – bestehend aus maximal zehn Spieler und zwei Trainern – ab sofort und noch bis zum bis zum 15. August 2007 auf den Internetseiten www.

eintracht-fussballschule.de/kontakt, www.contisoccerworld.

de, www.reifen-diehl.de und www.

schafhof-festival.de zur Verfügung. Es kann – vom jeweiligen Verein komplett ausgefüllt – per Fax (069/95503128) oder Post an die Eintracht-Frankfurt-Fußballschule, Stichwort Mini-EM auf dem Schafhof, Mörfelder Landstraße 362, 60528 Frankfurt geschickt werden.

Von GM zu Trelleborg

Roger Johansson (41), bislang bei General Motors Europa für die Geschäftseinheit Powertrain verantwortlich, wird neuer Präsident der Trelleborg-Sparte Automotive. Bislang hatte diese Position der Trelleborg-Präsident und -CEO Peter Nilsson in Personalunion inne. Trelleborg Automotive hat in 2006 etwa eine Milliarde Euro umgesetzt, beschäftigt ca.

9.500 Personen und hat Fabriken in 16 Ländern..

Goodyear Dunlop will seine Pkw-Range erneuern

Die Goodyear Tire & Rubber Co. hat eine schwierige Zeit hinter sich, ist heute aber überaus zuversichtlich, was die eigene Zukunft betrifft. Zu Beginn des Jahres hatte der Reifenhersteller die Auseinandersetzung mit der Gewerkschaft United Steelworkers of America beendet, eine Auseinandersetzung, die das Unternehmen rund 370 Millionen Dollar gekostet hat.

USA kippen Steuerprivileg für aus Thailand importierte Reifen

Zum 1. Juli werden zahlreiche von Thailand in die USA gelieferte Waren ihr Steuerprivileg verlieren und somit in Nordamerika unter Umständen teurer werden – das meldet jedenfalls die Bangkok Post. Hintergrund: In dem so genannten „Generalised System of Preferences“ (GSP) schreiben die Vereinigten Staaten jeweils für ein Jahr fest, welche Produkte aus welchen Herkunftsländern wie zu besteuern sind, um damit die wirtschaftliche Entwicklung der jeweiligen Regionen dieser Welt gezielt steuern bzw.

fördern zu können. Hinter Gold- und Silberschmuck mit einem jährlichen Importvolumen im Wert von 700 bzw. 239 Millionen US-Dollar folgen dem Bericht nach Radialreifen für rund 170 Millionen US-Dollar an dritter Stelle der Thailand-Importe in die USA, die unter die GSP-Regelung fallen.

Ab dem Stichtag sei nun für mindestens ein Jahr – der Kongress überprüft die Regeln des GSP jährlich – eine Besteuerung der Reifenimporte aus Thailand in Höhe von vier Prozent ihres Wertes vorgesehen. Angeblich haben die davon betroffenen Hersteller des Landes Einspruch gegen diese Entscheidung eingelegt, aber seitens der zuständigen Stellen in den USA habe es noch keine Reaktion darauf gegeben..