Einträge von Arno Borchers

Stoner baut durch Sieg Führung in der MotoGP-Fahrerwertung aus

Beim MotoGP-Lauf in Großbritannien konnte der derzeit in der Fahrerwertung führende Australier Casey Stoner mit seiner Bridgestone-bereifen Werks-Ducati einen weiteren Sieg einfahren und damit den Punkteabstand zu seinem ärgsten Verfolger Valentino Rossi auf 26 ausbauen. Rossi, der Michelin-Reifen auf seiner Yamaha fährt, musste im britischen Donington Park neben Stoner auch seinem Teamkollegen Colin Edwards und dem ebenfalls von Bridgestone unterstützten Suzuki-Piloten Chis Vermeulen den Vortritt lassen und wurde Vierter. Abgesehen von Edwards und Rossi fuhr mit dem Achten Dani Predrosa übrigens nur noch ein weiterer Michelin-Fahrer unter die ersten Zwölf auf der Insel.

„Die Wetterverhältnisse bei diesem Rennen waren zwar alles andere als ideal bei diesem Rennen, aber die von uns unterstützten Teams sind damit vergleichsweise gut zurechtgekommen. Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Reifen bei allen Streckenverhältnissen bestens funktionieren“, so Hiroshi Yamada, der als Manager bei Bridgestone Motorsport für die Motorradrennaktivitäten verantwortlich zeichnet. „Wir mussten mit ständig sich ändernden Wetterbedingungen fertig werden.

Deshalb bin ich sehr froh, dass sich unsere Slicks und Regenreifen hier in Donington gleichermaßen als wettbewerbsfähig erwiesen haben. Nach einem Start bei noch komplett nasser Strecke trocknete der Kurs auf der Ideallinie immer weiter ab, sodass unsere Regenreifen selbst bei solchen eigentlich für Intermediates idealen Bedingungen zeigen konnten, was in ihnen steckt“, ergänzt Bridgestone-Motorradrennreifenentwickler Tohru Ubukata..

Erfolgreiches „ContiTrainingsCamp“ bei Reifen Stiebling

An dem von Continental unterstützten „TrainingsCamp“, zu dem Reifen Stiebling in diesem Jahr bereits zum dritten Mal nach Castrop Rauxel eingeladen hatte, haben vergangenes Wochenende 80 Kinder und Jugendliche teilgenommen. Neben Rekordbundesligaspieler Karl-Heinz („Charly“) Körbel waren auch einige ehemalige Bundesligaprofis wie Norbert Nachtweih, Cezary Tobollik oder Igor Simonov und Uwe Leihfeld in die im Norden des Ruhrgebietes gelegene Stadt gekommen, um mit dem Fußballnachwuchs zu trainieren. „Alle Trainer, die heute hier in Castrop sind, haben zusammen über 1.

500 Bundesligaspiele absolviert“, so Körbel über die vier zweistündigen Trainingseinheiten, bei denen auch der Spaß nicht zu kurz kam. Wurde in den vergangenen beiden Jahren im Stadion am Schloss Strünkede in Herne gekickt, rollte der Ball diesmal auf dem Kunstrasenplatz von Arminia Ickern. Aber es gab noch eine weitere Premiere: Erstmals seit Bestehen der Fußballschule konnten die Eltern in einem Spiel gegen die Ex-Profis die Oberhand behalten und es mit 7:6 für sich entscheiden.

BRV warnt vor gefälschten Rädergutachten

Laut Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) kann die Räderumrüstung von Kraftfahrzeugen für deren Besitzer mit „Risiken und Nebenwirkungen“ verbunden sein.

Denn montiert werden dürfen nur solche Räder, denen seitens des Kraftbundesamtes eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) erteilt wurde, die anerkannte Prüfstellen entsprechend der nationalen Räderrichtlinie geprüft und dies durch ein so genanntes Teilegutachten belegt haben oder die nach der europäischen Richtlinie ECE 124 geprüft bzw. genehmigt worden sind und somit ein entsprechendes ECE-Kennzeichen tragen. Beim Räderkauf empfehle sich deshalb genaues Hinsehen, ob die hierzulande gesetzlich verlangten Nachweise vorliegen.

Dies sei nämlich nicht immer der Fall, insbesondere im Internet gebe es zahllose Angebote, die nicht den gesetzlichen Auflagen entsprechen. Ein Indiz hierfür könne zum Beispiel sein, dass ein Felgenanbieter darauf hinweist, dass der Kunde selbst für die TÜV-Abnahme des Produktes zu sorgen hat oder wenn diese nur an ganz bestimmten, vom Anbieter vorgegebenen Stellen erfolgen soll. „Ein einwandfreies Produkt mit den entsprechenden Nachweisen muss von jeder anerkannten Prüfstelle die erforderliche Freigabe erhalten“, sagt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler.

Dritter Saisonerfolg für Sebastian Asch

Sebastian Asch (Ammerbuch) geht als klar Führender der Gesamtwertung in die zweite Saisonhälfte im Seat Leon Supercopa 2007. Der 21-Jährige feierte am Sonntag auf dem Norisring seinen insgesamt dritten Saisonerfolg und hat mittlerweile 111 Punkte auf dem Konto. Während Asch sowohl am Samstag als auch am Sonntag punkten konnte, ging Nicki Thiim aus Dänemark, der Sieger des ersten Wertungslaufes, der nach einem schweren Unfall hinter dem Safety Car beendet werden musste, am Sonntag leer aus.

Ulrich Pott verabschiedet sich in den Ruhestand

Das Fachhandelskonzept „Premio Reifen-Service“ gehört zu den führenden Systemen im deutschen Markt – ein Verdienst, das in großem Maße auch seinem Leiter gebührt. Jetzt verabschiedet sich Ulrich Pott in den Ruhestand und übergibt die Leitung der nationalen Servicemarke an Michael Lutz. Lutz war bisher für die Führung der Handelsmarketing-Initiative (HMI) verantwortlich.

Die Aufgaben von Michael Lutz bei HMI übernimmt Jochen Clahsen, der für die Goodyear-Dunlop-Gruppe bereits in verschiedenen Führungspositionen tätig war und dem die GDHS bestens vertraut ist. Goran Zubanovic, Geschäftsführer der GD Handelssysteme: „Herzblut und Leidenschaft sind die Motoren echter Professionalität. Ulrich Pott, bei Premio Mann der ersten Stunde, zeichneten diese Tugenden in seiner Karriere zweifellos aus.

Wir bedauern sehr, nun auf ihn verzichten zu müssen. In Michael Lutz sehen wir einen Nachfolger, der ebenfalls über profunde Erfahrungen im Reifenfachhandel verfügt und die Spitzenposition von Premio weiter ausbauen wird.“

.

Hankook nimmt Produktion in Ungarn auf

Innerhalb von knapp einem Jahr hat Hankook eine Reifenfabrik in Ungarn aufgebaut, die – so betont das Unternehmen mit Hauptsitz in Korea – zu den modernsten der Welt gehört. Am morgigen Dienstag wird im Rahmen einer feierlichen Zeremonie der erste Reifen aus der Vulkanisationsform entnommen und signiert. Im Beisein von CEO Suh Seung-Hwa, der als Präsident und COO von Hankook Europa bis zum März dieses Jahres ganz wesentlich an der Planung und dem Bau der Fabrik beteiligt gewesen ist, sowie dem neuen Europa-Präsidenten des Reifenherstellers Jin Seung-Do sowie weiterer hochrangiger Vertreter des Unternehmens wird die Produktion nun in Betrieb genommen.

Hankook investiert gut 500 Million Euro in die Fabrik, die bei voller Auslastung 2011 eine Kapazität von zehn Millionen Pkw- und Llkw-Reifen haben wird. In der Fabrik 65 Kilometer südlich der ungarischen Hauptstadt Budapest werden 1.500 Menschen beschäftigt sein.

Stahlcordfabrik für Arcelor Mittal interessant

Der Stahlgigant Arcelor Mittal will 20 Millionen Euro ausgeben, um die Mehrheit – in Medienberichten ist von 90 Prozent die Rede – an dem chinesischen Hersteller von Reifenstahlcord Chengshan Steel Cord Co. zu übernehmen. Chengshan Steel Cord Co.

, ist ein 75:25-Jointventure, bei dem Cooper der Juniorpartner ist und im Falle eines Verkaufes gänzlich aussteigen könnte. Die Fabrik in Rongcheng stellt Stahlkord als Reifenverstärkungsmaterial sowie Wulstdraht her und hat eine Jahreskapazität von 60.000 Tonnen.

Chengshan Steel Cord Co. hatte in 2006 einen Umsatz in Höhe von 36,5 Millionen Euro erzielt..

Alligator konzentriert internationales Handelsgeschäft in Giengen

Die Alligator Ventilfabrik GmbH hat ihre Vertriebsaktivitäten für ihre Kunden im deutschen und internationalen Ersatzteil- und Großhandelsmarkt am Sitz des Unternehmens in Giengen/Brenz zusammengefasst. Ziel des deutlich erweiterten Vertriebsteams sei es, „die Handelskunden in den europäischen Kernmärkten, in Nord-, Südamerika sowie in den expandierenden Märkten Ost-, Südosteuropas und Asiens noch besser und umfassender zu betreuen“, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Somit führe das Unternehmen seinen an den Wünschen der Kunden orientierten Internationalisierungs- und Wachstumskurs konsequent weiter: Im Dezember 2006 sei die Alligator Asia Pacific Ltd.

in Seoul (Südkorea) gegründet worden und der Umzug der Tochtergesellschaft Stomil in die neu gebaute Fabrik am Standort Nekla (Polen) sei ebenfalls abgeschlossen sowie ein Vertriebsbüro in Osteuropa aufgebaut. Verantwortlich für das Vertriebsgeschäft in Giengen sind Jürgen Kinzler und Udo Golka, unterstützt von einem deutlich erweitertem Customer Service Team.

.

Bridgestone bleibt bis 2009 Reifenpartner

Bridgestone hat seinen Ausrüstervertrag mit der US-amerikanischen ChampCar-Serie bis zumindest 2009 verlängert. Ende der vergangenen Saison schloss der japanische Reifenkonzern einen mehrjährigen Deal mit der Serie ab und wolle diesen nun weiter ausweiten. „Bridgestone war seit 2002 ein sehr starker und wichtiger Partner für die ChampCar-Serie“, heißt es vonseiten der Rennserie: „Wir schätzen uns glücklich, dass Bridgestone nun bis mindestens 2009 unser offizieller Reifenpartner bleibt.

“ 2009 wird die Firestone, dessen Mutterkonzern Bridgestone ist, seit 15 Jahren in der ChampCar-Serie vertreten sein. „Diese Langlebigkeit ist Beweis für die großartige Zusammenarbeit, die wir in dieser Zeit aufgebaut haben.“ Bridgestone/Firestone hat nach dem Ausstieg von Goodyear 1999 die gesamte Rennserie mit Reifen beliefert, schreibt Motorsport Total.