Einträge von Arno Borchers

G-Power mit Silverstone für BMW M3 CSL E46

G-Power (Brunsbüttel), seit drei Jahrzehnten BMW-Tuner, spendiert dem BMW M3 E46 CSL einen überarbeiteten V10-Motor aus dem aktuellen M-Programm. Mit deutlich über 500 PS verspricht der CSL signifikant verbesserte Fahrleistungen und ist bei nahezu unverändertem Äußeren der Wolf im Schafspelz. Den ansonsten äußerlich unveränderten M3 CSL rüstet G-Power mit seinem neuesten Rad aus.

Michelin könnte mehr Teams in der MotoGP ausrüsten

Es war bislang nicht das Jahr von Michelin in der MotoGP. Bridgestone war oft überlegen und konnte aufgrund der größeren Anzahl an ausgerüsteten Teams auch die Entwicklung besser vorantreiben. Es könnte zwar sein, dass es am Jahresende Modifikationen an den Reifenregeln gibt, bei dem französischen Reifenhersteller ist man aber auch gegenüber der Möglichkeit offen, im kommenden Jahr mehr Teams auszustatten, heißt es bei adrivo.

Mit 24 Jahre alten völlig porösen Anhängerreifen unterwegs

24 Jahre alte, völlig poröse Reifen wurden an einem Anhänger festgestellt, der von Polizeibeamten des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei auf der Autobahn 1 in Höhe der Rast- und Tankanlage Tecklenburg in Richtung Bremen angehalten wurde. Das Fahrzeuggespann einer 33-jährigen Frau aus Osnabrück wurde zunächst angehalten, weil eine Bremsleine am Anhänger fehlte. Bei der weiteren Überprüfung stellten die Beamten fest, dass die am Anhänger aufgezogenen Reifen über 24 Jahre alt waren und äußerst poröse Stellen hatten.

Oliver Wyman-Studie „Auto & Umwelt 2007“

Die Verbraucher in Europa und in den USA wollen auf die Klimadiskussion mit dem Kauf umweltfreundlicherer Autos reagieren. Dies zeigt sich auch bei den Kaufkriterien für Neuwagen: Hier ist die Umweltverträglichkeit auf Platz fünf vorgerückt, gleich hinter Zuverlässigkeit, Sicherheit, Preis-Leistungsverhältnis und Gesamtkosten. Doch die wenigsten Verbraucher halten sich für kompetent genug, um die Umweltfreundlichkeit eines Fahrzeugs selbst beurteilen zu können.

Zirka drei Viertel der europäischen Verbraucher würden deshalb ein Öko-Siegel für Autos begrüßen. Dies zeigt die Oliver Wyman-Studie „Auto & Umwelt 2007: Kundenerwartungen als Chance für die Hersteller“, in deren Rahmen 3.600 Verbraucher aus der EU und den USA befragt wurden.

Björn Steiger Stiftung auf dem IAA-Messestand von Siemens VDO

Die Björn Steiger Stiftung wird vom 11. bis 23. September 2007 auf dem Messestand der Siemens VDO Automotive AG im Rahmen der IAA Pkw vertreten sein.

Seit 38 Jahren setzt sich die Stiftung für effiziente Notfallhilfe bei Verkehrsunfällen ein. Für Siemens VDO als einen der führenden Automobilzulieferer von Elektronik und Mechatronik sind Verkehrs- und Fahrzeugsicherheit sowie Unfallvermeidung zentrale Entwicklungs- und Innovationsschwerpunkte..

Mit weichen und mittelharten Reifen in Monza

In der letzten Woche wurden an drei Tagen noch die Reifen in Monza getestet, am kommenden Wochenende soll – so die Erwartung – sich die Entscheidung von Bridgestone für die beiden mittleren von vier in dieser Formel-1-Saison eingesetzten Gummimischungen „soft“ und „medium“ (die anderen beiden heißen „super soft“ und „hart“) als richtig erweisen. In der Rennserie GP2 stellt Bridgestone den Teams Reifen harte Mischungen zur Verfügung mit der Begründung, dass es sich bei Monza um einen Hochgeschwindigkeitskurs handelt. Laut Bridgestone sei es gerade in Monza, wo der Reifenluftdruck höher eingestellt wird als auf anderen Strecken, äußerst wichtig, dass die Teams sich an die Reifendruckempfehlungen halten.

Export bestimmt weiterhin die Pkw-Konjunktur

Der Export bestimmt weiterhin die Pkw-Konjunktur. Mit 257.000 Fahrzeugen lag die Ausfuhr im August um sieben Prozent über dem Vorjahresergebnis.

Trotz des gegenüber wichtigen Währungen gestiegenen Eurokurses lieferten die deutschen Hersteller damit seit Anfang dieses Jahres elf Prozent mehr Personenkraftwagen ins Ausland. Dabei legten die deutschen Hersteller auf ihrem eigentlichen Heimatmarkt Westeuropa bis Juli um 13 Prozent zu, in den neuen EU-Ländern sogar um über 20 Prozent. Die Pkw-Ausfuhr nach Russland konnte verdoppelt werden, so der VDA.

Neues CAS-Steuergerät für die Kostensenkung beim ESC

Mitte 2008 wird bei Continental Automotive Systems (CAS) eine neue Generation von ESC-Steuergeräten in Serie gehen. Die Integration der für eine ESC-Regelung (ESC = Electronic Stability Control) erforderlichen Gierraten- und Beschleunigungssensoren direkt ins Steuergerät verringert den Bau- und Integrationsaufwand, erhöht die Zuverlässigkeit und senkt die Systemkosten. „Die Entwicklung von Sensoren ist eine unserer Kernkompetenzen.

Das verdeutlicht diese Innovation einmal mehr“, sagte Dr. Ralf Cramer, Leiter des Geschäftsbereiches Elektronische Brems- und Sicherheitssysteme bei CAS. „Wir widmen uns diesem Thema besonders intensiv, weil es dazu beiträgt, dass Sicherheitssysteme schon sehr bald für jeden Autokäufer auf der Welt erschwinglich werden.

Ausgezeichnete Resonanz für Fachtagung

Bis gestern hatten sich bereits 67 Teilnehmer fest für die Fachtagung „B2C-Online-Vermarktung von Reifen – Chancen und Risiken für den Reifenfachhandel“ angemeldet, die der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) und die NEUE REIFENZEITUNG am 4. Oktober gemeinsam in Rösrath bei Köln veranstalten. Die aktuelle Teilnehmerliste belegt das enorme Interesse von Reifenhandel und -industrie an diesem Thema, das sich mit einem Vertriebskanal beschäftigt, der den Reifenmarkt verändert.