Einträge von Arno Borchers

Ohne Aluräder geht’s dem zweiten Tiger gut

Ende letzten Jahres hatte sich die Tiger Wheels Ltd., deren Aktien an der Börse Johannesburg gehandelt werden, in Tiger Wheel und Tiger Automotive aufgespalten. Während der Hersteller von Aluminiumgussrädern Tiger Wheels in eine Schieflage geraten ist und Großteile der Gruppe im Insolvenzverfahren sind, entwickelt sich der Aktienkurs des Reifen- und Felgenhändlers Tiger Automotive prächtig und werden zweistellige Zuwachsraten bei den Geschäftszahlen genannt.

Künftig sechs Conti-Divisionen

Die Continental ist nach der Übernahme von Siemens VDO eine andere Firma geworden und bedarf offensichtlich einer neuen Konzernstruktur. Die jetzt umsatzstärkste Division Continental Automotive Systems (CAS) wird demnach in drei Divisionen aufgeteilt: „Chassis and Safety“, „Powertrain“ sowie „Interior and Infotainment“. Die anderen drei Divisionen heißen unverändert „Pkw-Reifen“, „Lkw-Reifen“ und „ContiTech“.

„Goldfinger“ siegreich beim 7. Pirelli Tuning Award

Alljährlich im Herbst trifft sich die deutsche Tuningszene, um die Besten ihrer Zunft zu küren: Beim mittlerweile siebten „Pirelli Tuning Award“, der am 1. und 2. September 2007 rund um Köln ausgetragen wurde, kämpften 43 Edel-Schrauber mit ihren liebevoll umgestalteten Boliden in mehreren Wettbewerben um den begehrten Titel.

Gesamtsieger wurde der „Goldfinger“-Opel Astra von Robert Klinger vor dem VW Bora von Michael Wagner und dem Audi A4 von Dennis Braatz. Daneben freute sich auch der Sieger der spontanen Parkplatzwertung, Ronny Biewendt mit seinem Fiat Uno, über tausend Euro in bar.

.

Aktienempfehlung für Bridgestone

Die Experten von „Asia Investor“ stufen die Aktie von Bridgestone von „Halten“ auf „Kaufen“ herauf. Das Wertpapier habe dieser Tage von einigen Kaufempfehlungen profitiert. Der Reifenproduzent sei über den Klee gelobt worden.

Ein Jahr Verspätung für Yokohama-Fabrik in China

Die Eröffnung der Lkw-Reifenfabrik, die Yokohama in Suzhou (Provinz Jinangsu) etwa zu dieser Zeit in Betrieb nehmen wollte, verzögert sich um ca. ein Jahr, wie Global Tire News in Erfahrung gebracht hat. Demnach habe man nicht den Umweltauflagen in genügendem Maße entsprochen.

In 2008 sollen 80.000 und im Jahr darauf 350.000 Einheiten gefertigt werden.

Im zweiten Yokohama-Werk in China läuft derzeit ein Investitionsvorhaben in Höhe von 25,4 Millionen Dollar, um die Jahreskapazität auf mehr als zwei Millionen Pkw- und LLkw-Reifen zu verdoppeln. Wie es in Global Tire News weiter heißt, beliefere Yokohama in China mit einem Anteil von 40 Prozent die Erstausrüstung, Kunden sind Honda Motor Co. Ltd.

, Mitsubushi Motors Corp., Toyota Motor Co. Ltd.

und Suzuki Motor Co. Ltd. Nach Yokohama-Zahlen wollen 70 Prozent der chinesischen Kunden bei Ersatzbedarf wiederum die gleiche Reifenmarke, die in der Erstausrüstung montiert war.

Panda Aria auf „grünen“ Pirelli-Reifen

Neben der Deutschlandpremiere des neuen Kleinwagens 500 zeigt Fiat auf der IAA in Frankfurt auch ein ökologisches Konzeptfahrzeug, den Panda Aria. Damit will der italienische Autohersteller seine innovative Ausrichtung in Sachen Umwelt verdeutlichen. Das Concept-Car steht auf Experimentalreifen von Pirelli mit Namen „Ultraverdi“, die sich durch geringen Rollwiderstand auszeichnen sollen.

Gupta wie erwartet zurückgetreten

Der Gründer des russischen Reifenherstellers Amtel, jetzt als Amtel-Vredestein russisch-holländisch, ist von seinem Amt als Aufsichtsratsvorsitzender wie erwartet zurückgetreten, hatte er sich doch in den letzten Wochen von einem beträchtlichen Anteil seiner Unternehmensbeteiligung getrennt. Zu seinem Nachfolger wurde Maxim Ignatiev ernannt, sein bisheriger Stellvertreter und darüber hinaus Aufsichtsratsvorsitzender der „Sport and Fashion Group“ (früher Reebok Russia). Den Aufsichtsrat von Amtel-Vredestein hat darüber hinaus Tariq Chaudri verlassen.

Gupta begründet sein Ausscheiden damit, andere geschäftliche Interessen verfolgen zu wollen. Laut Ignatiev mache man sich umgehend auf die Suche nach geeigneten Kandidaten für die beiden Vakanzen im Aufsichtsrat..

Degussa strebt Umsatzverdoppelung in Osteuropa bis 2010 an

„Die Wachstumsmärkte Europas liegen im Osten. Degussa hat hier eine schlagkräftige Organisation aufgebaut. Wir werden den Ausbau unseres Geschäfts weiter forcieren, um das Wachstumspotenzial dieser großen und attraktiven Region auszuschöpfen“, so Dr.

Klaus Engel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Degussa GmbH und Mitglied des Vorstands der RAG Beteiligungs-AG, auf einer Pressekonferenz der Degussa zur größten Chemiemesse in Osteuropa, der „Khimia“. Durch organisches Wachstum, Kooperationen und gezielte Akquisitionen wolle das Unternehmen den Osteuropaumsatz bis 2010 verdoppeln. Die Degussa-Produkte seien stark nachgefragt, vor allem auch in der Reifenindustrie.

„Recyclingreifen“ auf Citroen-Konzeptauto

Auf der IAA in Frankfurt präsentiert Citroen unter anderem ein auf dem C4 basierendes Konzeptauto unter dem Arbeitstitel „C-Cactus“, mit dem Umweltfragen thematisiert werden sollen. Montiert sind auf dem Auto 21-Zoll-Michelin-Reifen, von denen es heißt, sie hätten einen geringen Rollwiderstand und es sei recyceltes Gummi verwendet worden..

Neuzulassungsplus bei den Kleinwagen

Wie schon in den vergangenen Monaten machten im August die kleineren Hersteller die größeren Sprünge. Suzuki (+ 56,1 %), Lada (+ 27,3 %) und Smart (+ 24,6 %) weisen eine deutlich bessere Bilanz auf als im August 2006. Bei den Volumenherstellern konnten neben Mercedes (+ 9,7 %) und BMW (+ 10,5 %) auch Fiat (+ 13,1 %) und Seat (+ 14,1 %) ein kräftiges Plus verbuchen.

Großen Zuspruch hatten erneut die Geländewagen (+ 12,4 %). Kleine Fahrzeuge sind ebenfalls weiter auf Wachstumskurs (Minis + 7,1 %). Dagegen waren Modelle der oberen Mittelklasse (- 10,5 %) und der Oberklasse (- 24,0 %) weniger gefragt als vor einem Jahr.