Einträge von Arno Borchers

Aktion „Chef zu gewinnen“ wird von Conti und Talanx unterstützt

Der Talanx-Vorstandsvorsitzende Herbert Haas und Continental-Finanzvorstand Dr. Alan Hippe werben für die Aktion „Chef zu gewinnen“, in deren Rahmen sich niedersächsische Oberstufenklassen an Gymnasien, Fachoberschulen, Berufsfach- und Berufsoberschulen Vorstandsmitglieder für einen Tag an ihre Schule holen können. Die Bewerbungsfrist für die von dem Magazin Karriere initiierte Aktion, mit dem der Austausch zwischen Schulen und Unternehmen gestärkt sowie den Schülerinnen und Schülern ein praxisorientierter Einblick in die Welt eines Managers ermöglicht werden soll, läuft noch bis zum 30.

September. Mit der korrekten Beantwortung von Quizfragen zu Themen rund um die teilnehmenden Unternehmen sowie einem möglichst pfiffigen Motivationsschreiben können sich die Klassen oder Kurse bis zum Stichtag bei dem Karriere-Magazin um einen von insgesamt neun Top-Managern bewerben – Haas und Hippe werden dabei zu den „Hauptpreisen“ gezählt. „Wir haben schlicht die Forderung wörtlich genommen, dass mehr Wirtschaft in die Schule gehört“, so Haas.

Kumho Asiana will weiter diversifizieren

Der koreanische Konzern Kumho Asiana, zu dem auch der Reifenhersteller Kumho Tires gehört, wolle Korea Express übernehmen, schreibt The Korea Herald unter Bezug auf den Chairman der Gruppe Park Sam-koo, man wolle damit die Aktivitäten im logistischen Bereich ausbauen. Allerdings haben auch andere Unternehmen bereits Interesse an einer Übernahme von Korea Express angekündigt, dem größten Transporte-Netzwerk auf koreanischem Boden. An der Börse hat Korea Express derzeit einen Wert von etwa zwei Milliarden US-Dollar, der Preis für das Unternehmen dürfte allerdings wesentlich höher ausfallen.

Die wesentlichen Anteilseigner an dem Logistikexperten (Goldman-Sachs-Tochter Triumph II Investments mit 25,95 sowie State financiers Korea Asset Management Co. und Seoul Guarantee Insurance Co. mit zusammen 17 Prozent) hatten ihre Verkaufsabsichten signalisiert.

RFID für Reifen bald mit chinesischer Technologie?

Die großen Hersteller arbeiten allesamt an RFID-Sensoren, die in Reifen implantiert werden und die verschiedensten Aufgaben wahrnehmen sollen. Das chinesische Ministerium für die Informationsindustrie hat jetzt sechs Pilotprojekte benannt, mit denen diese Technologie von morgen vorangetrieben werden soll, dazu gehört auch das Produkt Reifen..

Strafzoll in China auf Kumho-Produkt

Wie die chinesische Nachrichtenagentur „Xinhua“ berichtet, hat das chinesische Wirtschaftsministerium am 29. August 2007 Importe des Polycarbonat- und Epoxidharz-Vorprodukts Bisphenol A aus Indien, Japan, Südkorea und Taiwan mit Anti-Dumping-Zöllen belegt. Die Aufschläge betragen je nach Importeur zwischen 5,3 und 37,1 Prozent und sollen eine Dauer von fünf Jahren haben.

Betroffen ist unter anderen die Kumho P&B Chemicals Inc., eine Gesellschaft der Kumho Petrochemicals, der wiederum wie Kumho Tire zum Konzern Kumho Asiana gehört..

Yokohama auf der IAA mit drei „Säulen“

The Yokohama Rubber Co., Ltd., wird auf der IAA ausstellen und sich auf die drei “Säulen” Ersatzgeschäft, Erstausrüstung und Motorsport stützen, wobei für jedes dieser drei Segmente ein Beispiel ausgestellt wird: So ist die M-Klasse von Brabus mit dem aktuellen Winterreifen W.

Bankenkonsortium stimmt neuen Kreditbedingungen für ATU zu

ATU hat geänderte Kreditbedingungen des finanzierenden Bankenkonsortiums erhalten. Die Autoteile-Fachmarktkette verfüge nach eigenen Aussagen künftig über die notwendigen Freiräume, um saisonale Schwankungen – die wie der vergangene sehr milde Winter zu einem vorübergehenden Ergebnisrückgang führen könnten – auch weiterhin ohne Einschnitte bei der Umsetzung seiner Expansionsstrategie abfedern zu können. ATU werde dank des hohen Cashflows seine Expansion auch weiterhin aus eigener Kraft finanzieren, die Aufnahme neuer Kredite sei dafür nicht erforderlich sein.

First Stop feiert mit seinen Partnern im Rahmen der IAA

Zur 62. Internationalen Automobil-Ausstellung lädt die First Stop-Zentrale in Bad Homburg die freien First Stop-Partner ein. Am 14.

September 2007 sind sie Gast auf der Messe und können die Möglichkeit nutzen, ohne Stress und Andrang alle neuen Automodelle und die Neuheiten „rund ums Auto“ direkt und live zu erleben. Danach wird’s „goldig“. Es wurde zu einem besonderen Abend geladen.

Exklusiv nur für First Stop wird an diesem Abend einer der angesagtesten Clubs in Frankfurt, der Goldfish-Club, seine Pforten öffnen. Direkt vom Bridgestone-Stand auf der IAA geht es dann zu dieser etwas anderen „Stand-Party“. Dort kann nach Herzenslust gefeiert werden.

Gewinneinbruch für rumänisches Conti-Reifenwerk

Einen 40-prozentigen Gewinneinbruch meldet die rumänische „BURSA“ für das Reifenwerk von Continental in Timisoara. In 2005 habe man noch einen Gewinn von 32 Millionen Euro ausgewiesen, der sei im letzten Jahr auf 19,4 Millionen Euro abgeschmolzen – und das bei einem von 217,2 Mio. auf 231,8 Mio.

Euro gesteigerten Umsatz. Nach elf Millionen produzierten Reifen in 2006 sollen es in diesem Jahr 13 Millionen werden, berichtet wird von Investitionen im Bereich von zehn bis 15 Millionen Euro. Erstausrüstungskunden sind Dacia-Renault, Fiat, Ford, General Motors, Honda, Hyundai, Nissan, Suzuki, Toyota und Volkswagen.