Einträge von Arno Borchers

Michelin startet „Exelagri Roadshow 2007“

Exklusiv für Michelins Exelagri-Händler und deren Kunden startete das Agrarreifen-Department des deutschsprachigen Raumes zu einer Roadshow, die das Team an 35 Orte bzw. zu 35 Terminen bis zum 3. November führen wird.

Mitte September fand auf Gut Kartzitz, gelegen auf der Ostseeinsel Rügen, die Deutschland-Premiere statt, wie sämtliche Veranstaltungen in enger Zusammenarbeit mit einem Exelagri-Händler, hier Reifen Helm. Bei dieser für den Landwirtschaftsreifenmarkt bislang beispiellosen Tour geht es um Schulung und Sensibilisierung zu den drei Themen „Dieselsparen“, „Bodenschonung“ und „Zeitersparnis“. Insgesamt will Michelin mit dieser Aktion bis zu 3.

IDM: Sebastien Diss Meister der Supersport-Klasse

Bei den Finalläufen der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) konnte Pirelli-Fahrer Sebastien Diss am vergangenen Wochenende den Titel in der Supersport-Kategorie einfahren. Beim letzten Rennen der Supersport-Klasse überquerte zwar Herbert Kaufmann – ebenfalls auf Pirellis – als erster die Ziellinie und feierte kurz danach bereits den Titelgewinn. Dennoch kam es letztlich noch ganz anders: Wegen einem nicht regelgerechten Motorrad wurde Kaufmann nachträglich aus der Wertung ausgeschlossen, sodass der Elsässer Sebastien Diss quasi am „grünen Tisch“ den Titel vor Günther Knobloch und Kaufmann errang.

Angesichts des Titels in der Superbike-Klasse, den sich Martin Bauer beim vorangegangenen Rennen bereits vorzeitig gesichert hatte (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), kann der Reifenhersteller nichtsdestotrotz gleich doppelt feiern. Denn auch Bauer fuhr wie Diss seinen Erfolg auf Pirelli-Reifen ein. Alles in allem gingen insgesamt 18 der 20 Top-Ten-Platzierten der Endwertung beider Klassen auf den Pneus der Italiener an den Start – in der Superbike-Klasse auf dem „Diablo Superbike“ und in der Supersport-Klasse auf dem „Diablo Supercorsa“.

Lexus Hybrid Drive auf UHP-Reifen

Vor weniger als drei Jahren führte Lexus mit dem RX 400h, dem weltweit ersten leistungsstarken Hybrid-SUV, als erste der Premiummarken die Hybridtechnologie ein. Mit dem Stichwort „Lexus Hybrid Drive“ sollte auf der IAA eine japanische Antwort auf die Ökologiethemen gegeben werden, die die europäischen Hersteller plötzlich für sich reklamieren. Hier die Bereifungen der drei Lexus-Hybridmodelle: Der RX 400h steht Rädern in 7×18“ mit 235/55, der GS 450h auf 8×18“ mit 245/40 und das Spitzenmodell LS 600h auf 8×19“ mit 245/45.

Plankenauer eröffnet erstes Service-Center für Nutzfahrzeuge

Dieser Tage eröffnete der Reifen- und Felgenspezialist Plankenauer das erste österreichische Service-Center für Nutzfahrzeuge wie z.B. Lkw, Busse, Bau- und Erdbewegungsmaschinen, Kräne oder Ackerschlepper.

Der rund zehn Kilometer nördlich von Graz direkt am Schnittpunkt von A9 (Phyrnautobahn) und S35 (Brucker Schnellstraße) gelegene Stützpunkt verfüge auf einer Fläche von mehr als 5.000 m² über drei Lkw-Montageboxen mit modernster technischer Ausstattung, Lagerfläche für Neu- und Kundenreifen sowie ein eigenes Service- und Pannenmobil, schreibt Plankenauer in einer Pressemitteilung. „Zielsetzung unseres neuen Lkw-Service-Centers ist es, alle Frächter, Bauunternehmer und Besitzern sonstiger Nutzfahrzeuge bei der Beschaffung und laufenden Wartung ihrer Reifen bestmöglich zu unterstützen“, erläutert Barbara Plankenauer, Geschäftsführerin von Reifen Plankenauer.

Manfred Wennemer einer der „Strategen des Jahres“ 2007

Am 13. September wurde in Frankfurt zum vierten Mal der Award „Stratege des Jahres“ verliehen. Der von der Financial Times Deutschland, der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Managementberatung Bain & Company ausgelobte Wirtschaftspreis ging in diesem Jahr an Manfred Wennemer (Continental), Dr.

Wendelin Wiedeking (Porsche) sowie Ralph Dommermuth (United Internet). Ausgezeichnet wurden die Vorstandsvorsitzenden bzw. ihre Unternehmen, da sie „mit einer klaren Strategie ihre Wettbewerber im Markt übertroffen haben und auch nach objektiven Kriterien überdurchschnittlich erfolgreich waren“.

Die Bewertung umfasst die 97 größten börsenotierten, deutschen Unternehmen mit einem aktuellen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro, wobei die Preise in drei Kategorien vergeben werden: für Konzerne mit einem Umsatz von bis zu fünf Milliarden Euro, solche mit einem Umsatz zwischen fünf und 15 Milliarden Euro und Firmen, die noch mehr als 15 Milliarden Euro pro Jahr umsetzen. Der Conti-Vorstandsvorsitzende wurde zum Sieger in der letztgenannten Gruppe gekürt. Er darf sich damit zum dritten Mal in Folge „Stratege des Jahres“ nennen.

DTM-Pilot La Rosa besucht Dunlop-Fabrik

Besuchstouren durch die Werkshallen von Dunlop in Hanau stehen nicht ständig auf der Tagesordnung. Schließlich werden dort besonders hochwertige Reifen entwickelt und produziert, deren Rezepte „top secret” sind, schreibt der Reifenhersteller in einer Veröffentlichung. Doch für den Mercedes-Benz-DTM-Piloten Daniel La Rosa machen die Dunlop-Experten eine Ausnahme.

Denn Daniel La Rosa fährt nicht nur im Renneinsatz mit seiner TrekStor AMG Mercedes C-Klasse in Europas populärster Tourenwagenserie auf Dunlop – als gebürtiger Hanauer genießt er in der Dunlopstraße sozusagen Heimrecht. Dieses Recht nimmt La Rosa nun am 25. September bei einem Besuch des Dunlop-Werkes wahr und blickt dort hinter die Kulissen eines der modernsten Reifenwerke Deutschlands.

Gleichzeitig findet die Produktion des 1.111.111.

„Invidia” heißt MAKs neueste Radkreation

Ab diesem Monat soll die neueste Radkreation namens „Invidia“ des italienischen Herstellers MAK im europäischen Markt verfügbar sein. Das Aussehen des Leichmetallrades, das in den Größen 7KJ x 16, 8J x 17, 8J x 18 und 9Jx 18 Zoll sowie den Farbvarianten „Hyper Silver“ und „Ice-Black“ erhältlich ist, wurde wie alle anderen MAK-Räder auch im Designzentrum von After Design entworfen. Gedacht ist es Herstelleraussagen zufolge für Verbraucher, die bei ihrem Fahrzeug besonderen Wert auf Stil und Individualität legen und dies mittels eines solchen Rades noch unterstreichen möchten.

Autofahrerfachmarkt Auto plus startet zwei neue Kampagnen

Die Auto-plus-Autofahrerfachmärkte starten in diesem Herbst zwei neue Kampagnen: Zum einen handelt es sich dabei um ein so genanntes „All-Inclusive-Paket“ für zwei Jahre unabhängig vom Fahrzeugtyp und zum anderen um eine „Dauerniedrigpreisgarantie“. Bei dem „All-Inclusive-Paket“ enthält der Kunde acht zwei Jahre gültige Gutscheine für alle wichtigen Wartungs- und Servicearbeiten am Auto wie beispielsweise Jahresinspektion, Ölwechselservice, Haupt- und Abgasuntersuchung, Klimaservice oder zwei Radwechsel. Die Leistungen innerhalb des Paketes sollen den Vorgaben der Fahrzeughersteller entsprechen, sodass die Herstellergarantie bei dessen Nutzung voll erhalten bleibe.

Als besonderer Vorteil des Angebotes hervorgehoben wird der Umstand, dass diese Leistungen nicht an ein Fahrzeug gebunden sind, sondern sowohl für Zweitfahrzeuge zum Beispiel des Partners/der Partnerin oder bei Neukauf eines anderen Fahrzeuges innerhalb der zwei Jahre auch für dieses genutzt werden können. Mit der zweiten Aktion – der „Dauerniedrigpreiskampagne“ – will man demgegenüber die bisherige Praxis von speziellen Angeboten oder Rabatten ersetzen. „Dadurch bleiben die Preise für den Autofahrer transparent, und er kann sich darauf verlassen, den richtigen bzw.

Deutscher Meister des ATS-Formel-3-Cup steht vorzeitig fest

Nach zwei Jahren Abstinenz kehrte der ATS-Formel-3-Cup am 15. und 16. September auf den Sachsenring zurück.

Seit dem letzten Besuch haben sich laut Yokohama, exklusiver Reifenausrüster der Serie, durch einen neuen Fahrbahnbelag die Streckenbedingungen allerdings etwas verändert. „Den für uns neuen Asphalt haben wir doch deutlich feiner und dadurch auch glatter vorgefunden“, erklärt Manfred Theisen, Leiter der Abteilung Motorsport bei dem Reifenhersteller. „Dadurch dauert es naturgemäß etwas länger bis die Slicks auf die nötige Temperatur kommen.

Vorteilhaft wirkt sich dafür der geringere Reifenabrieb aus, da mehrere schnelle Runden möglich waren“, ergänzt er. Auf anderen Strecken hätten die Reifen dafür allerdings oft bereits nach zwei bis drei Runden die richtige Betriebstemperatur von rund 90 Grad – auf dem Sachsenring habe es an dem Rennwochenende aber auch schon einmal bis zu sechs Runden dauern können. Davon unbeeindruckt sicherte sich jedoch der 21-Jährige Carlo van Dam aus den Niederlanden dank eines dritten sowie eines ersten Platzes in den beiden Saisonläufen 15 und 16 Rennen vor dem Saisonfinale in Oschersleben schon vorzeitig den Titel als Deutscher Meister des ATS-Formel-3-Cups 2007.

Interpneu mit Großinvestition

Mit der feierlichen Stellung der ersten Stützsäule legte die Karlsruher Pneuhage-Gruppe in Speyer am 29. August den Grundstein zu weiterem Wachstum. Die Säule wird künftig den Eingangsbereich des neuen zentralen Lager- und Logistikzentrums für Pkw-Reifen stützen.