Einträge von Arno Borchers

Siemens VDO: Piezotechnik für Reifenkontrollsysteme

Reifenkontrollsysteme sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und verbessern den Fahrkomfort. Zudem signalisieren sie dem Fahrer zu geringen Reifendruck, der durch erhöhte Reibung den Kraftstoffverbrauch um bis zu drei Prozent ansteigen lässt. Siemens VDO entwickelt die nächste Generation des Reifenkontrollsystems und hatte es als ein Feature für die IAA ausgewählt.

Es überwacht den Reifen und übermittelt sicherheitsrelevante Informationen an Fahrer und Fahrzeug. Anstelle der bisher üblichen Batterie versorgt ein Piezoelement das System mit elektrischer Energie..

Praxistest mit Goodyear-Langstreckenreifen

Das oberösterreichische Logistikunternehmen Reisinger Transportservice GmbH hat die neuen Goodyear-Langstreckenreifen „LHS II“ und „LHD II“ mit der „FuelMax“-Technologie einem Praxistest unterzogen. Um reale Bedingungen für den 19-wöchigen Test zu schaffen, wählte der Spediteur eine seiner Schwerpunktstrecken aus: von Österreich nach Schweden und zurück. Die ersten zehn Wochen der Testphase absolvierte das Fahrzeug – ein Volvo FH12/440 plus Anhänger – die rund 1.

500 Kilometer lange Strecke zum Vergleich zunächst mit den jeweiligen Vorgängermodellen „LHS“ in der Größe 315/70 R22,5 auf der Lenkachse und dem „LHD+“ auf der Antriebsachse, während am Anhänger der „LHT“ in 385/55 R22,5. montiert war. Für die restlichen neun Wochen wurde an der Lenkachse zum neuen „LHS II“ und an der Antriebsachse zum „LHD II“ gewechselt.

US-Benzinkosten: Autofahrer reparieren selbst

(Akron/Tire Review) Einem Bericht der US-amerikanischen Automotive Aftermarket Suppliers Association (AASA) zufolge nimmt auch in den USA das Heimwerkertum bei der Reparatur von Fahrzeugen zu. Wie der Verband erklärt, liege dies an den steigenden Benzinpreisen. Wie eine AASA-Umfrage zeige, hätten in 2006 52,9 Prozent der Befragten leichte Reparaturarbeiten am Auto selber vorgenommen, ein Jahr zuvor waren dies noch 40 Prozent.

DTM-C-Klasse von AMG: Das straßentaugliche Modell

In der DTM sorgt die neue AMG C-Klasse für spannenden Motorsport auf Top-Niveau, jetzt feiert das straßentaugliche Schwestermodell seine Premiere: der neue C 63 AMG. Er rollt auf neuen AMG-Leichtmetallrädern im Fünfspeichendesign. Die Titangrau lackierten und glanzgedrehten Felgen im Format 8×18 bzw.

9×18 Zoll sind mit Reifen der Größe 235/40 R18 (vorn) und 255/35 R18 (hinten) bestückt. Eine weitere Steigerung der Fahrdynamik erlauben die optional erhältlichen, Titangrau lackierten und glanzgedrehten Leichtmetallräder im Vielspeichendesign. Auf der Vorderachse sind auf 8×19 Zoll breiten Felgen 235/35er Reifen montiert, an der Hinterachse lautet das Format 9×19 Zoll und 255/30 R19.

Reifengeschäft macht der Birla-Gruppe jetzt Freude

Lange Zeit musste die äußerst profitable Zementsparte von Kesoram Industries Ltd. (KIL), Flaggschiff innerhalb der indischen Birla-Gruppe, die Reifensparte subventionieren. Das sei jetzt vorbei, schreibt „The Economic Times“: Die Zementsparte sei weiterhin hoch profitabel, aber die Geschäftseinheit Reifen (womit Nutzfahrzeugreifen gemeint sind) macht inzwischen ebenfalls Freude und dürfte damit nicht zu den Verluste einfahrenden Sparten zählen, die KIL abstoßen möchte.

Bis zum Juli 2008 soll die Fertigungskapazität für Lkw-/Bus-Reifen (diagonaler Bauart!) von 125.000 auf 280.000 Einheiten monatlich ausgebaut werden, womit man zu den beiden Marktführern bei Nutzfahrzeugreifen Apollo Tyres und JK Tyres aufschließen würde.

Im Werk Balasore (Orissa) wurde die Kapazität bereits um ca. 30 Prozent gesteigert, in Uttaranchal (einer zollfreien Sonderzone) soll ein völlig neues Werk auf der grünen Wiese errichtet werden. Während von Belasore aus vor allem die Erstausrüstung (so Tata Motors) beliefert wird, ist Uttaranchal für die Versorgung des Ersatzmarktes vorgesehen.

Goodyear – Dramatische Verbesserung erwartet

Einem Analystenbericht zufolge werde sich Goodyears Profitabilität in Nordamerika während der kommenden zwei Jahre wegen der zu erwartenden Kosteneinsparungen „dramatisch verbessern“. Positive Entwicklungen bei den Margen in Nordamerika seien bereits zu erkennen. So lag der EBIT im zweiten Quartal bei 2,3 Prozent; im Vergleichszeitraum ein Jahr zuvor lag er noch bei 0,3 Prozent.

Oudshoorn zurück im Executive Board von Amtel-Vredestein

Der russisch-holländische Reifenhersteller Amtel-Vredestein hat weitere Entscheidungen getroffen, um den personellen Umbau seiner Spitzengremien fortzusetzen. So soll nun der Executive Board von vormals vier auf dann sechs Mitglieder erweitert worden. Nach sechs Monaten Abwesenheit wird Rob Oudshoorn – CEO von Vredestein Banden B.

V., dem holländischen Arm des Konzerns – in das Führungsgremium zurückkehren. Erst im März hatte Oudshoorn seinen Rücktritt vom Executive Board angekündigt, woraufhin der Konzern den Schritt als Reaktion auf „die geplante Einführung einer dualen oder Matrixhierarchie im Unternehmen“ erklärte.

Neu im Executive Board sind ebenfalls Amtel-Vredestein-CEO Petr Zolotarev, der den Executive Board als dessen Vorsitzender leitet, sowie Chief Financial Officer Vadim Pesochinsky. Die beiden letzt genannten hatten erst im Juli bei Amtel-Vredestein angefangen..

Pirelli: Anteilsverkauf noch diese Woche

Noch innerhalb dieser Woche will die Olimpia SpA – eine zu 80 Prozent von Pirelli & C SpA gehaltene Holdinggesellschaft – den Anteil von 18 Prozent an Telecom Italia an das Telco-Konsortium verkaufen, heißt es in italienischen Medien. Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera hatte jüngst eine Frist bis zum 15. November gesetzt.

Die Teilnehmer des Käuferkonsortiums Telefonica SA, Assicurazioni Generali SpA, Intesa Sanpaolo SpA, Mediobanca SpA und Sintonia SA zahlen für den Anteil rund 6,8 Milliarden Euro. Da die neuen Anteilseigner auch Olimpia-Schulden übernehmen, werde sich der Kaufpreis auf 4,1 Milliarden Euro belaufen..