Einträge von Arno Borchers

Reifen und Montagetermin bei Vergölst per Mausklick

Die gewünschten Reifen oder Felgen am Bildschirm auswählen, den persönlichen Termin vereinbaren – fertig. Ab sofort bietet der Reifen- und Autoservice-Dienstleister Vergölst seine Produkte und Serviceleistungen auch im Internet an. „Dieser Online-Service aus einer Hand ist in unserer Branche bundesweit einzigartig, damit sind wir Vorreiter“, betont E-Commerce-Manager Frank Wingerath.

Sechs Conti-Mitarbeiter zur „IHK-Fachkraft“ ausgebildet

Durch eine gemeinsame Qualifizierungsinitiative mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) will die Continental AG die Kenntnisse und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter und die Qualität der Produktion stärken. Im Rahmen dieser Bemühungen haben jetzt die ersten sechs Mitarbeiter des Werkes Hannover-Stöcken ihre einjährige Weiterbildung zur „IHK-Fachkraft Kunststoff und Kautschuk“ abgeschlossen. „Mit dieser Initiative verbessern sich die Perspektiven der Mitarbeiter.

Zudem stärken wir damit das wichtige Prinzip des lebenslangen Lernens“, meint Heinz-Gerhard Wente, Arbeitsdirektor und Personalvorstand der Continental AG, der den Absolventen die Zertifikate überreicht hat. Ziel des Ausbildungsprogramms ist es, die beruflichen Perspektiven der Mitarbeiter durch eine systematische und längerfristige Zusatzqualifikation zu verbessern, Fachkompetenzen auszubauen sowie Verständnis für alle Bereiche und Prozesse eines Produktionsstandorts zu schaffen. Das Konzept wurde gemeinsam von Continental und der IHK entwickelt, wobei das Zertifikat bundesweit gilt und somit die Zukunftsaussichten der Mitarbeiter auch unternehmensübergreifend erhöhe.

Cargo Vector 2 für LLkw mit Schneeflocken-Markierung

Einen vollständig neu entwickelten Ganzjahresreifen für Leicht-Lkw stellt Goodyear jetzt mit dem Cargo Vector 2 vor. Wie vom Marktführer in diesem Produktsegment zu erwarten trägt der Allrounder die Schneeflocken-Markierung, die ihn zusätzlich zur M+S-Kennzeichnung als Reifen mit Wintereigenschaften ausweist. Positive Resonanz dürfte die Markteinführung insbesondere bei Betreibern großer Flotten finden, bei denen bereits der bewährte Cargo Vector ganzjährig punkten konnte.

Bridgestone hat kein Interesse an weiterem GP-Team

Repsol-Honda möchte auf Wunsch der Fahrer zu Bridgestone wechseln, doch der Reifenhersteller zeige daran kein Interesse, schreibt F1total. Man wolle einen Wettbewerb in der MotoGP und möchte die gegenwärtige Situation mit fünf derzeitig belieferten Teams beibehalten, habe Bridgestone-Sportchef Hiroshi Yamada gesagt. Und weiter: „Von unseren fünf Teams sind drei Teams Werksteams.

Wir bei Bridgestone halten das für eine gute Balance.“ Konkurrent Michelin beliefert ebenfalls fünf MotoGP-Rennställe, während Dunlop die Tech-3-Yamahas ausstattet. Michelin hatte angedeutet, beim Verlust von Repsol-Honda oder Fiat-Yamaha aus der Königsklasse des Motorradsports eventuell aussteigen zu wollen.

F1-Bridgestone-Pressekonferenz am Mittwoch

Aus Anlass des Fuji Television Japanese Grand Prix am kommenden Wochenende findet übermorgen in Tokio eine Bridgestone-Pressekonferenz mit Fahrern, aber auch Spitzenmanagern des Reifenherstellers statt. Für den Alleinausrüster in der Königsklasse des Motorsports werden sich Shoshi Arakawa (Präsident, Chairman und CEO), Hiroshi Yasukawa (Direktor Motorsport) und Hirohide Hamashima (Direktor Entwicklung Motorsportreifen) den Fragen der Journalisten stellen; aus dem Fahrerkreis sind Lewis Hamilton, Felipe Massa und Takuma Sato (begleitet von seinem Teamchef Aguri Suzuki) angekündigt..

Goodyear und Nokia starten gemeinsame Kampagne

Gemeinsam mit dem finnischen Telekommunikationskonzern Nokia startet Goodyear am 15. Oktober die deutschlandweite Kampagne „Gelassen ans Ziel“. Die Idee: Jeder Kunde, der in dieser Zeit Goodyear-Reifen kauft, nimmt am großen Nokia-330-Gewinnspiel teil.

Täglich – bis einschließlich 2. Dezember – werden acht hochwertige Navigationsgeräte verlost. Darüber hinaus werden 660 weitere Sachpreise verlost.

Für die siebenwöchige Kampagne erhalten mehr als 600 Reifenhändler POS-Material. „Die tägliche Verlosung bietet hohe Gewinnchancen und der Teilnehmer erhält sofort eine Rückmeldung“, erklärt Christian Fischer, Marketingleiter Goodyear Deutschland die Zusammenarbeit mit Nokia. „Autofahrer, die während des Reifenwechsels warten müssen, können die Zeit sinnvoll nutzen“, so Fischer weiter.

Alternativ können Autofahrer auch unter www.gelassen-ans-ziel.de am Gewinnspiel teilnehmen.

Quick-Partner treffen sich zur Jahrestagung

Laut Plan sollte bis Ende 2007 der 50. Quick-Reifenhandelsbetrieb seine Pforten geöffnet haben. Dieses Ziel werden die Discounter nun bereits bis Ende September erreicht haben.

Ab Oktober dieses Jahres werden sogar 51 Betriebe zur Quick-Gruppe gehören. Sechs neue Partner in Stuttgart, Düsseldorf, Magdeburg, und einigen anderen Ballungsgebieten Deutschlands haben sich für das Quick-Konzept entschieden, heißt es in einer Presseaussendung der GD Handelssysteme. Der 50.

Quick Discounter nehme demnach in Kürze in Dresden sein Geschäft auf. Trotz rückläufiger Marktentwicklung in den vergangenen acht Monaten habe die Gruppe Wachstum verzeichnet – und dieses Ergebnis sei bereits bereinigt um die neuen Partner. Mit den neuen Partnern verzeichne die Gruppe sogar einen signifikanten Wachstumsschub.

WM-Titel in der MotoGP-Serie gehen an Bridgestone

Seit dem gestrigen MotoGP-Lauf in Motegi (Japan) ist nicht nur die Frage geklärt, welcher Fahrer sich in dieser Saison über den WM-Titel freuen kann. Auch in der Teamwertung ist bereits vorzeitig die Entscheidung gefallen. Obwohl noch drei Rennen in diesem Jahr ausstehen, kann niemand mehr Casey Stoner den Fahrertitel streitig machen: Der australische Ducati-Pilot Stoner kam in Motegi zwar nur als Sechster in Ziel, doch dank eines komfortablen Punktevorsprungs in der Gesamtwertung und der Tatsache, dass sein ärgster Verfolger Valentino Rossi (Yamaha/Michelin) beim Japan-GP erst sieben Positionen hinter ihm über die Ziellinie fuhr, ist der Fahrertitel nunmehr in trockenen Tüchern.

Mit dem Sieg von Stoners Teamkollegen Loris Capirossi in Motegi konnte der Ducati-Rennstall gleichzeitig die Konstrukteurswertung für sich entscheiden. Für Bridgestone ist dies gleich doppelter Anlass zur Freude: Denn das Ducati-Team und damit auch Stoner vertraut auf die Rennpneus des japanischen Reifenherstellers. Zudem waren unter den ersten zehn Fahrern in Japan nur zwei Piloten, die nicht auf Bridgestone-Reifen unterwegs waren.

Einer davon war der Franzose Sylvain Guintoli, der mit seinem vierten Platz – zeitweise schien es, als würde er sogar noch bis auf den dritten Rang vorfahren können – das bislang beste Ergebnis dieser Saison für das Dunlop-Yamaha-Tech-3-Team einfahren konnte. Bester Michelin-Fahrer in Motegi war Nicky Hayden (Repsol Honda) auf Platz neun.

.

Bridgestone legt Grundstein für neue Polen-Fabrik

Kürzlich hatte Bridgestone Europe zur feierlichen Grundsteinlegung auf dem Gelände der neuen Reifenfabrik bei Stargard Szczecinski (bei Stettin) in Polen eingeladen. Am neuen Produktionsstandort werden Reifen für Lkw und Busse für den europäischen Markt produziert. Der Produktionsbeginn ist für Anfang 2009 vorgesehen, dann werden dort rund 750 Menschen arbeiten.

Nach Erreichen der vollen Produktionskapazität werden in Stargard 5.000 Reifen pro Tag hergestellt. Über hundert Gäste waren bei der Zeremonie zugegen.

Die Festansprachen hielten Takashi Urano, CEO von Bridgestone Europe, der japanische Botschafter in Polen sowie weitere Ehrengäste. Alle Redner betonten die Bedeutung dieser Großinvestition für die Region sowie für die polnische Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt. Takashi Urano bezeichnete den Standort Stargard als eine der künftig wichtigsten Produktionsstätten der Bridgestone-Gruppe außerhalb Japans.

Gegensätzliche Entwicklungen in Europa und Nordamerika

Einer Veröffentlichung Michelins zufolge sind im vergangenen Monat die Absätze an Pkw- und Llkw-Reifen in der europäischen Erstausrüstung stark zurückgegangen. In diesem August wurden elf Prozent weniger Reifen abgesetzt als noch ein Jahr zuvor. In Nordamerika gingen die entsprechenden Absätze ebenfalls zurück, wenn auch nur um drei Prozent.

Die Ersatzmärkte haben sich dabei etwas besser entwickelt, so der französische Reifenhersteller weiter. Während der europäische Ersatzmarkt mit einem Nullwachstum auskommen muss, stieg die Nachfrage im August in Nordamerika um 1,7 Prozent. Betrachtet man hingegen das gesamte bisherige Jahr, so ergebe sich für die europäische Erstausrüstung (Pkw-/Llkw-Reifen) eine Absatzsteigerung von 4,3 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2006, während die Absätze in Nordamerika um 2,6 Prozent zurückgingen.

Die Absätze auf den Ersatzmärkten stieg von Januar bis August um 1,2 Prozent (Europa) bzw. 2,1 Prozent (Nordamerika)..