Einträge von Arno Borchers

Suzuki Swift von Giacuzzo auf 17 Zoll

Alle Anbauteile, die Veredler Giacuzzo für den Swift von Suzuki maßgeschneidert hat, unterstreichen nicht nur den Charakter des sportiven Kleinwagens, sie lassen sich auch an die Suzuki-Originalteile montieren. Als optische Ergänzung hat der Tuner die Felge vom Typ REFLEXX Line in der Größe 7×17 Zoll im Programm. Das filigrane und doch maskuline Rad steht dem Power-Zwerg überaus gut.

„Läuft das Rad schön rund, bleib der Landwirt auch gesund“

Bauernregeln sind aus Beobachtungen nacheinander auftretender Umstände entstanden und wurden über Generationen weitergegeben. Mittlerweile hat sogar die Wissenschaft erkannt, dass viele dieser alten Volksweisheiten mit hoher Wahrscheinlichkeit zutreffen. Goodyear, als einer der führenden Hersteller von Landwirtschaftsreifen, hat auf Grund der langjährigen Erfahrung in diesem Bereich eigene „Bauernregeln“ entwickelt, die sich mit Reifen und ihren Auswirkungen auf die Landwirtschaft beschäftigen.

GKN hat Interesse an Airbus-Werken

Der britische Konzern GKN plc, zu dessen Portfolio auch die Sparte GKN Wheels gehört, ist einer von fünf Interessenten für die Airbuswerke, die ausgegliedert werden sollen. GKN Wheels stellt in Fabriken in Großbritannien (Telford), Italien (Carpenedolo), Dänemark (Lunderskov, bekannt als Nagbol), den USA (Armstrong/Iowa) und seit dem letzten Jahr auch in China (Linzhou City) Stahlräder überwiegend für den Off-The-Road-Einsatz (OTR) her, allerdings herrscht derzeit ein Mangel dieser Räder jedenfalls für den Einsatz bei Landwirtschaftsreifen..

Comerio Ercole zeigt Neues im Rahmen der „K 2007“

Der italienische Maschinenbauer Comerio Ercole, dessen Produkte hierzulande von der Hamburger Rolf Schlicht GmbH vertrieben werden, will im Rahmen der internationalen Messe für Kunststoff und Kautschuk „K 2007“ (24. bis 31. Oktober in Düsseldorf) seine neuesten Entwicklungen im Kalanderbereich vorstellen.

Preis für „Best Safety Innovation” von Bridgestone gesponsert

Am Rande der IAA in Frankfurt hat das Magazin Interior Motives am 12. September ihre in neun Kategorien ausgelobten Design Awards 2007 für Studenten vergeben. Zusätzlich wird noch ein Gesamtsieger gekürt, der dann den mit 5.

000 US-Dollar dotierten Titel „Student Designer of the Year“ tragen darf. In der Kategorie „Best Safety Innovation”, wo es um ein Preisgeld von 500 Dollar ging, hat sich der Reifenhersteller Bridgestone in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge als Sponsor der Auszeichnung engagiert. Ganz vorn bezüglich der Innovationen im Bereich Sicherheit lagen diesmal die Studenten Jaesang Lee, Yong-Won Lee und Jun-Hyung Park von der Hongik-Universität in Korea mit einem „Uno“ getauften futuristischen Nissan-Transporter.

Warenwirtschaft „BSS.tire“ wird auf der Systems vorgestellt

Die KUMAvision AG – Microsoft-Partner im Bereich Business Solutions – wird im Rahmen der diesjährigen Systems vom 23. bis zum 26. Oktober 2007 ihre spezielle ERP-Branchenlösung für den Reifenhandel „BSS.

tire“ präsentieren. Besucher der Münchner Messe haben daher am Stand des Unternehmens die Möglichkeit, sich gezielt über die Branchenlösung auf Basis von Microsoft „Dynamics NAV“ zu informieren, die den Reifenhandel bei allen Geschäftsprozessen im Betrieb unterstützen soll. Anbieteraussagen zufolge erlaube die Software, die Daten verschiedener Arbeitsabläufe effizient zu erfassen, zu verwalten und zu nutzen.

Auf diese Weise liefere sie dem Nutzer zahlreiche nützliche Informationen, die – so heißt es jedenfalls – ohne leistungsfähige EDV nicht zur Verfügung stünden. So beinhalte „BSS.tire“ heute bereits E-Commerce, Knowledge-Management und Customer-Relationship-Management.

Bridgestone Europe veröffentlicht Umweltbericht

Bridgestone Europe hat einen Umweltbericht veröffentlicht, mit dem die Verpflichtung des Unternehmens zu hohen Umweltstandards und die unternommenen Schritte zum Erreichen dieser Standards dokumentiert werden sollen. Die Broschüre wurde demnach mit Farben auf Pflanzenbasis auf recyceltem Papier gedruckt und wendet sich an alle Organisationen und Gruppen, die am Unternehmen interessiert sind, zum Beispiel Anteilseigner, Regierungsbehörden, Pressevertreter, Kraftfahrzeughersteller und andere Geschäftspartner. Der Bericht – so das Unternehmen – zeige die Auswirkungen der Bridgestone-Produkte und -Fertigungsverfahren auf die Umwelt in Form einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment).

„Diese Beurteilung betrachtet die Gesamtauswirkung auf die Umwelt einschließlich Ressourcen und Emissionen. Das beginnt bei der Gewinnung der Rohstoffe, geht über die Fertigung und endet bei Wiederaufbereitung und Entsorgung“, sagt der Reifenhersteller über den Umweltbericht, der auch die ökologische Auswirkung des Verbraucherverhaltens hervorhebe und zeige, wie durch ganz geringe Wartung und Pflege der Reifen bereits überaus positive Auswirkungen auf Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu erzielen sind. Die Broschüre ist auf Deutsch und Englisch – weitere Sprachen sollen in naher Zukunft folgen – in gedruckter Form und als Datei auf der Website von Bridgestone Europe verfügbar.

Leichtmetallräder von Irmscher – fit für den Wintereinsatz

Das Irmscher-Leichtmetallräderprogramm zeichnet sich durch hohe Vorgaben bei der Konstruktion in punkto Festigkeit und härteste Tests während der Entwicklung aus. Neben der Festigkeit hebt das Unternehmen aus Remshalden auch eine Oberflächenbeschaffenheit hervor, die widrigsten Umwelteinflüssen ein Felgenleben lang standhält. Irmscher-Leichtmetallräder seien mit speziellen Lacken oberflächenversiegelt, um auch im Winterbetrieb aggressiven Streusalzattacken unbeschadet trotzen zu können.

ATR kürt die besten Azubis

In 15 Städten hatte die ATR-Akademie zwischen April und August ihr Trainingscamp für Auszubildende im Kfz-Gewerbe aufgeschlagen. Der jeweils beste Teilnehmer qualifizierte sich für das Finale in Hamburg. Dort wurden jetzt die Sieger des vom Auto-Teile-Ring (eine Handelskooperation bestehend aus Matthies, Stahlgruber sowie Wessels + Müller) bundesweit durchgeführten Wettbewerbes ermittelt.

Gleich drei Azubis sicherten sich einen ersten Platz: Frank Birkner vom Meisterhaft Autocenter Rupert Fischl in Schwandorf, Vitali Sauermilch von der Meisterhaft Kfz-Werkstatt Ulf Eilrich in Eyendorf und Mathias Stern von der Meisterhaft Automobile Dust GmbH in Greifswald. Sie glänzten – nach zwei intensiven Schulungs- und Prüfungstagen – mit dem besten Fachwissen aller Finalisten. Als Belohnung geht’s auf Einladung von Bosch am 21.