Einträge von Arno Borchers

Neues Fiege-Reifenlager für Bridgestone in Lahr

„Logistik inside“ berichtet von einer neuen Anlage, die von Logistikunternehmer Fiege für Bridgestone auf einem ehemals militärisch genutzten Flughafengelände direkt an der Start- und Landebahn von Greven/Lahr in einer Größenordnung von rund 36.000 Quadratmetern Lager- und Logistikfläche errichtet worden ist. Weitere 1.

200 Quadratmeter stehen für Büro- und Sozialflächen zur Verfügung. Die runde Zahl von 500.000 Reifen habe hier bei Vollbetrieb Platz.

Fiege Engineering ist für Planung und Bau der Immobilie verantwortlich. Das Investitionsvolumen belaufe sich auf etwa 24 Millionen Euro, es bestehe die Option auf Erweiterung um 15.000 Quadratmeter Logistikfläche.

Profiltiefenmessung im fließenden Verkehr

In den Grundzügen vorgestellt hatte Frank H. Schäfer, Geschäftsführer und Gründer der ProContour GmbH (Waldshut-Tiengen), das Projekt der NEUE REIFENZEITUNG bereits vor gut einem Jahr – jetzt ist er damit auch an die Öffentlichkeit gegangen: Gemeint ist eine Technik, die es erlauben soll, die Reifenprofiltiefe im fließenden Verkehr zu messen. Offiziell präsentiert wurde die Technologie, mit der man einen Beitrag zu einer höheren Verkehrssicherheit leisten will, Anfang September im Rahmen einer Podiumsdiskussion und einer Praxisdemonstration in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin.

Pirelli auf der IAA: Innovationen und eine Legende

Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung präsentierte sich Pirelli wieder mit einem ganz eigenen Standareal. Der Ausstellungspartner auf der Messe 2005 Novitec Rosso war dieses mal Nachbar. Pirelli war angetreten, um mit technologischen Highlights, kultverdächtigen Neuauflagen und innovativen Konzepten auf sich aufmerksam zu machen: Von der exklusiven Automobillegende Golf GTI Pirelli, dem neuen Winterreifen W 270 Sottozero, das Revival des klassischen „Pirelli-Rads“ bis hin zur Präsentation des innovativen Luftdruckkontrollsystems K-Pressure Optic bot der italienische Reifenhersteller in Frankfurt wieder viel Sehenswertes.

„Maggie“ Kirchhof sagt tschüss

Heute verabschiedet sich Margarete Kirchhof (64), eine gute Seele der Gummibereifung, in den Ruhestand. Sie bleibt dem Vernehmen nach dem Verlag für Sonderaufgaben noch zur Verfügung. Ursprünglich hatte sie ihren Ausstieg aus dem Arbeitsleben gemeinsam mit ihrem Kollegen Chefredakteur geplant.

Gründe für den nun vollzogenen Sinneswandel sind nicht bekannt. Auch mit ihrem Wettbewerber Neue Reifenzeitung pflegte Margarete Kirchhof einen vertrauensvollen, fairen und freundschaftlichen Umgang, blieb bei allem aber gegenüber ihrem Arbeitgeber Gummibereifung loyal und diskret..

Lanxess strukturiert um

Die Leverkusener Lanxess AG wird sich nach der Abgabe der Business Unit Lustran Polymers zukünftig als Spezialchemie-Konzern positionieren. Im Zuge einer konsequenten Marktorientierung will das Unternehmen nach der Abgabe des Massenkunststoff-Geschäfts künftig die 13 Business Units ab Oktober 2007 in drei Segmenten organisieren. Die neuen Segmente heißen: Performance Polymers, Advanced Intermediates und Performance Chemicals.

Renaissance des Stahlrades?

Bei „just-auto.com“ wurde jetzt eine Untersuchung veröffentlicht, die von einem Comeback des Stahlrades ausgeht. Das Abflachen der Wachstumskurve bei Aluminiumrädern ist ein Indiz, auf das sich diese Annahme stützt.

Darüber hinaus wurden neue Stähle entwickelt, die eine Reihe von Vorteilen bieten, unter anderem auch neue Stylingmöglichkeiten. Wurden im Jahre 2000 in den Vereinigten Staaten nach den Schätzungen von „just-auto“ noch 55 Prozent aller Pkw und Light Trucks auf Aluminiumrädern ausgeliefert, so seien es im letzten Jahr zwar bereits 62 Prozent gewesen, aber mittlerweile gingen die Vorteile von Aluminiumrädern zurück..

ÖAMTC-/ADAC-Winterreifen-Test 2007

Mehr als 30 Reifen in den beiden Größen 155/70 R13 (Speedindices Q, S und T) und 205/55 R16H mussten sich der harten Winterreifen-Prüfung der Schwesterautomobilklubs ADAC und ÖAMTC stellen, die die Testergebnisse heute publizieren. Der neue Dunlop SP Winter Response und der bewährte Conti TS 800 erhalten in der kleineren Dimension das Prädikat „sehr empfehlenswert“, nicht empfehlenswert sind im Urteil der Tester die Winterreifen Krisalp 3, Pneumant PN 150 Wintec und der Runderneuerte Rigdon IG 78 sowie der mitgetestete Ganzjahresreifen Toyo Vario V2. In der Testgröße 205/55 R16H siegt der neue Michelin Primacy Alpin PA3 knapp gefolgt vom nochmals verbesserten Dunlop SP Wintersport 3D, die daher beide mit „sehr empfehlenswert“ dekoriert werden.

Hinter einem breiten Mittelfeld sind Fulda Kristall Supremo, Firestone Winterhawk und Avon Ice Touring ST zwar auf den letzten Rängen, immerhin sind sie aber noch mit Einschränkungen empfehlenswert. Die detaillierten Testergebnisse der einzelnen Produkte finden sich auf unseren Internetseiten unter Infopool und dort wiederum nach einem Klick auf Reifentests..

Firmenauto-Leserwahl: Vergölst und Conti im Reifenbereich vorn

Die Leser der Zeitschrift Firmenauto haben zum ersten Mal in elf verschiedenen Kategorien die aus ihrer Sicht „besten Marken“ gewählt, womit man die Firmen würdigen will, die sich besonders erfolgreich im Flottenmarkt engagieren und überdurchschnittliche Qualität liefern sowie sich hoher Sympathie bei den Kunden erfreuen und besonders kundenorientiert arbeiten. An der Wahl der „Besten Marken Firmenauto“ sollen sich 839 Leser beteiligt haben, wobei zwei der elf Titel auch rund um das Reifengeschäft vergeben wurden: Gekürt wurden einerseits die besten Reifen und andererseits der beste Reifenservice. Bei den Reifenmarken setzte sich Continental mit 65,0 Prozent der Stimmen gegen insgesamt 22 zur Wahl stehende Kandidaten durch.

Auf den weiteren Plätzen folgen Michelin mit 52,6 und Dunlop mit 34,1 Prozent der Stimmen, was darauf hindeutet, dass Mehrfachnennungen bei der Leserwahl möglich waren. In der Kategorie Reifenservice konnte sich Vergölst mit 56,0 Prozent der Stimmen gegen insgesamt zwölf Wettbewerber durchsetzen, darunter Euromaster und point S, die mit 46,4 bzw. 46,0 Prozent auf Rang zwei und drei liegen.

Darüber hinaus wurde point S noch in einer weiteren Kategorie auf einen Podiumsplatz gewählt. In der Kategorie Freie Werkstätten, in der 16 Unternehmen zur Wahl standen, landete der Reifenfachhandelsverbund mit 32,2 Prozent ebenfalls auf Platz drei hinter ATU (66 Prozent) und dem Bosch Car Service (36,7 Prozent)..