Einträge von Arno Borchers

Beru korrigiert Ergebnisziel nach unten

Aufgrund des derzeit schwierigen automobilen Umfelds geht der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru davon aus, in 2007 ein operatives Ergebnis (EBIT) zwischen 44 und 47 Mio. Euro zu erreichen. Damit korrigiert das Unternehmen seine zuletzt veröffentlichte Ergebnisprognose leicht nach unten.

Die geringere Ergebniserwartung begründet sich in anhaltenden Absatzrückgängen des margenstarken Handelsgeschäfts. Weiterhin sieht sich das Unternehmen, das einer der stärksten Marktteilnehmer bei Reifendruckkontrollsystemen ist, deutlichen Preisreduzierungen – die verstärkt von den Automobilherstellern gefordert werden und die über die internen Kosteneinspareffekte hinausgehen – ausgesetzt. Unverändert hält der Beru-Vorstand jedoch an seinem Ziel fest, den Umsatz für das laufende Geschäftsjahr im niedrigen einstelligen Prozentbereich zu steigern.

ATE warnt vor minderwertiger Bremsflüssigkeit

ATE, Marke der Continental Teves AG, warnt vor minderwertigen Bremsflüssigkeit. Auch wenn alle drei Dosen von außen zum Verwechseln ähnlich blau seien, findet sich doch im Inhalt der wesentliche Unterschied. Ein Qualitätsunterschied, der in brenzligen Situationen ausschlaggebend sein kann.

Tyrexpo wächst stetig und unaufhörlich

Auch die sechste Tyrexpo Asia in Singapur lässt keinen Zweifel an der Bedeutung des regionalen Reifenmarktes und an der Bedeutung der Messe im Vergleich zu anderen Veranstaltungen der Region. Während die Veranstalter von ECI International aus Großbritannien mit Stolz auf die über 125 Aussteller aus 25 Ländern verweisen, was einer Steigerung von immerhin rund 30 Prozent gegenüber der Tyrexpo Asia 2005 entspricht, und gleichzeitig auch die belegte Ausstellungsfläche um 25 Prozent auf 6.500 m² angestiegen ist, bleibt doch der Rest eines Wermutstropfens: Die Besucherzahlen hätten vermutlich noch deutlicher steigen können, als sie dies nun letzten Endes getan haben und als die Qualität der Aussteller dies gerechtfertigt hätte.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Fuhrpark dank ZF-Nivomat

Konstant schwere oder wechselnde Beladungen stellen hohe Anforderungen an die Fahrwerktechnik. Der Verbrauch steigt, Fahrwerk und Reifen unterliegen höherem Verschleiß. Besonders für Flottenbetreiber und Fuhrparkmanager macht sich das bemerkbar.

Schließlich müssen sie mit spitzem Bleistift rechnen, um die Fahrzeuge dauerhaft rentabel zu halten. Als Lösung bietet ZF Sachs hierfür das Niveauregelsystem Nivomat an.

.

Michelin verärgert über Statements von Motorradfahrern

Nach dem Motegi-Grand-Prix begaben sich die Michelin-Stars Nicky Hayden, Dani Pedrosa und vor allem Valentino Rossi mit Aussagen an die Öffentlichkeit, die – berichtet F1Total – großen Unmut beim Reifenhersteller ausgelöst haben. Vor allem Rossi plädierte bereits vor dem Meeting in Japan für den Umstieg von Michelin auf Bridgestone. „Es gefällt uns natürlich nicht, dass wir so attackiert werden“, wird Michelin-Rennchef Jean-Philippe Weber zitiert, der allerdings nicht die Fahrer, sondern den Motorradrennstall direkt anspricht: „Wir finden das einfach nicht professionell von Yamaha.

Reifen Marathon mit perfektem Timing

Besser hätte es kaum ablaufen können. Erst stellte Michelin am Mittwoch dieser Woche die auf der Versuchsstrecke in Papenburg herausgefahrenen Ergebnisse vor, da legte bereits eine Stunde später in den Heute-Abendnachrichten das Fernsehen mit der Vorstellung des ADAC-Winterreifentests nach, in dem Michelins Spitzenprodukt für diesen Winter, der Primacy Alpin PA3, mit herausragenden Ergebnissen zum Sieger erklärt worden war. Und dass der Michelin-Reifen nicht allein im Reifen Marathon den geringsten Verschleiß aufzuweisen hatte, wird von den ADAC-Testern mit teils noch gravierenderen Messergebnissen zu Gunsten von Michelin noch deutlich unterstrichen.

Die Veranstaltung des Reifen Marathon ist eine von Vertriebsdirektor Alexis Garcin vorangetriebene Idee. Dabei geht es nicht einfach nur um eine gute Marketingidee, sondern Ziel der ganzen Anstrengung ist es gewesen, den Beweis dafür anzutreten, wovon Michelin-intern ohnehin jedermann überzeugt ist, die Überlegenheit des Produkts.

.

Auszeichnung für Apollo-Messestand

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres hat für seinen Messestand auf der Tyrexpo Asia den „Gold Award“ für das innovativste Design aller Messestände erhalten. Das Unternehmen ist auf Internationalisierungskurs und plant, auf der weltgrößten Reifenmesse in Essen im nächsten Jahr sein Debüt zu geben..

Bei ams siegt Goodyear im Winterreifentest

„auto motor + sport“ hat jetzt den aktuellen Winterreifentest vorgestellt und sich dabei für die Größe 205/55 R16H entschieden. Unter den zwölf getesteten als reinrassige Winterreifentypen ausgewiesenen Probanden kann nur einer das begehrte Qualitätsurteil „besonders empfehlenswert“ für sich verbuchen: der Ultra Grip 7+ von Goodyear. Mitgetestet hat ams auch zwei Ganzjahresreifen, wobei der Eagle Vector+ von Goodyear durchaus mit den Winterreifenspezialisten des Wettbewerbs mithalten kann und ein „empfehlenswert“ ergattert.

Der zweite Ganzjahresreifen ist der Quatrac 3 von Vredestein, der zwar nur als „bedingt empfehlenswert“ eingestuft wird, aber erstens mit dem Geschwindigkeitsindex V nicht hundertprozentig vergleichbar ist und zweitens dennoch den vermeintlichen Winterreifenspezialisten Eurowinter HS 437 von Falken immer noch klar hinter sich lässt, so dass dieser das Tabellenende ziert und als einziger Reifen als „nicht empfehlenswert“ eingestuft wird. Die detaillierten Testergebnisse der einzelnen Produkte finden sich auf unseren Internetseiten unter Infopool und dort wiederum nach einem Klick auf Reifentests..

BRV veröffentlicht Imagebroschüre

Unter dem Titel „Kompetenz in Bewegung“ hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk eine umfangreiche Imagebroschüre herausgegeben. Dort wird auf 48 Seiten erläutert, warum derzeit rund 80 Prozent der in Deutschland ansässigen Betriebe des Reifenfachhandels Mitglied im BRV sind und warum sie dies auch sein sollten. „Der BRV ist alles andere als ein bürokratischer Papiertiger.

Vielmehr ist er ein hochmoderner und leistungsstarker Partner, der die wirtschaftlichen Aktivitäten seiner Mitglieder wirksam fördert und auf den höchsten Ebenen viel bewegt“, schreibt Peter Hülzer, geschäftsführender BRV-Vorsitzender, in seinem Vorwort. Den Großteil der Imagebroschüre nimmt dabei die Beschreibung der verschiedenen Leistungsmodule des BRV ein. Mitte 2007 zählte der BRV 1.

600 Mitgliedsunternehmen aus dem Reifenhandel und dem Reifenhandwerk, die ihrerseits mit über 3.150 Niederlassungen am Markt vertreten sind. Hinzu kommen noch etwa 120 außerordentliche Mitglieder wie etwa sämtliche namhafte Reifenhersteller.