Einträge von Arno Borchers

Hamilton entscheidet F1-Nässerennen für sich

Formel-1-Pilot Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes) kam lediglich zu einem Reifenwechsel in die Box beim Regenrennen von Fuji, um seinen Satz extremer Nässereifen gegen einen anderen Satz extremer Nässereifen zu tauschen und siegte in diesem Rennen mit teils chaotischem Verlauf. Die beiden einzigen Fahrer, die auf „normalen“ Nässereifen ins Rennen gegangen waren, waren die Ferrari-Piloten Felipe Massa und Kimi Räikkönen, der am Schluss immerhin noch den dritten Podiumsplatz hinter Heiki Kovalainen (Renault) verbuchen konnte. Da Titelverteidiger Fernando Alonso ausfiel und keine WM-Zähler sammeln konnte, ist Newcomer Lewis Hamilton der Fahrertitel angesichts von nur noch zwei ausstehenden Saisonrennen kaum noch zu nehmen.

„Transporter Magazin“ testet Winterreifen

Das „Transporter Magazin“ hat sechs Winterreifentypen der Größe 235/65 R16C auf Mercedes Sprinter und VW Crafter getestet. Testsieger wird der neue Vanco Winter 2 von Continental knapp vor dem Dunlop SP LT 60, der ebenfalls im Gesamturteil mit „sehr gut“ bewertet wird. Mit „gut“ folgen Goodyears Cargo Ultra Grip 2, Pirellis Chrono Winter S und Vredesteins Comtrac Winter.

Schlusslicht ist Michelins Agilis 81 Snow-Ice, der ein „befriedigend“ einfährt. Die detaillierten Testergebnisse der einzelnen Produkte finden sich auf unseren Internetseiten unter Infopool und dort wiederum nach einem Klick auf Reifentests..

Kargro-Gruppe dehnt Rumal nach Asien aus

Der asiatische Reifenmarkt gehört sicherlich nicht zu den einfachen Märkten für ein Unternehmen, das sich auf den Handel mit Karkassen und Gebrauchtreifen konzentriert. Dennoch, so Ko van der Heijden, Direktor der Kargro-Gruppe, sei die Tyrexpo Asia „eine gute Show für uns“. Dies trifft insbesondere deshalb zu, da sich die Kargro-Gruppe aus Holland während der vergangenen zwei Jahre intensiv um die Tochterfirma Rubber Maalindustrie Limburg, kurz: Rumal, gekümmert hat.

Rumal zählt bereits seit über zwei Jahrzehnten zu den führenden Unternehmen in Europa, wenn es um die stoffliche Verwertung von Altreifen gehe, so Ko van der Heijden. In der Rumal-Recyclinganlage in Weert im Süden Hollands werden jährlich gut 35.000 Tonnen Altreifen zu Reifengranulat bzw.

Reifenmehl verarbeitet. Dies wiederum seien die Rohstoffe für neue Produkte, etwa Bodenbeläge oder Schuhe. Bisher habe Rumal vorwiegend Kunden in Europa beliefert.

PRO Winterreifen jetzt auch in Belgien

Am 9. November präsentiert sich die belgische Initiative in Grevenbroich auf dem ADAC-Fahrsicherheitsplatz und wird dort die ersten Maßnahmen für mehr Sicherheit auf winterlichen Straßen vorstellen. Die deutsche „Initiative PRO Winterreifen“ unterstützt die ersten Maßnahmen der belgischen Kollegen.

Kumho-Gruppe auf Expansionskurs

Wie koreanische Medien melden, plant die Kumho Petrochemical Co., ein Schwesterunternehmen von Kumho Tire, bis 2010 mehr als 215 Millionen Euro in den Ausbau ihrer südkoreanischen Fabriken investieren zu wollen. Die Investitionen betreffen auch die Fertigung in Ulsan von Butyl- und Halobutylkautschuken (SBR = Styrene Butadiene Rubber), die für Innerliner in Reifen und für Reifenschläuche Verwendung finden.

Die jährliche Fertigungskapazität soll von jetzt 421.000 Tonnen SBR bis zum Juni 2010 auf 531.000 Tonnen, die von BR von jetzt 222.

000 bis Oktober 2009 auf 342.000 Tonnen gesteigert werden, womit das Unternehmen eine Dominanz in den wachsenden asiatischen Märkten einschließlich China anstrebt. Ferner wird Kumho Petrochemical die Produktion von Weichmachern und Materialien zur Alterungsbeständigkeit von heute 31.

000 Tonnen jährlich am Standort Yeosu bis zum August 2008 auf bis zu 70.000 Tonnen jährlich ausbauen..

Titan erhöht die Preise

Um bis zu fünf Prozent, bei einigen Reifentypen sogar mehr, erhöht der amerikanische Spezialist von OTR-Reifen Titan Tire Corporation (Quincy/Illinois) mit Wirkung 1. November die Preise. Betroffen sind Landwirtschafts- und Baumaschinenreifen der Marken Titan und Goodyear (Titan darf nach der Akquisition eines Werkes von Goodyear den Markennamen nutzen).

Aktion der neuen Werkstattkette von point S

„Automeister“, als Werkstattkette jetzt neu bei point S, plant für den 2. Oktober 2007 ab 11 Uhr im Auto-Center Mosolf vor den Toren Berlins eine groß angelegte Aktion: 50 nagelneue Fiat Panda sollen dort die Initialzündung für ein Serviceprojekt geben, das dafür sorgt, dass der Kunde auch während der Reparatur jederzeit mobil bleibt. Mit den Autos möchte man die Franchisepartner direkt unterstützen.

Die „Automeister“-Systemzentrale übernimmt dabei sowohl die Leasing- als auch Versicherungsgebühren der Werkstattersatzfahrzeuge für den Zeitraum von zwei Jahren. Die Übergabe soll somit im Segment der Werkstattketten geradezu ein neues „Servicezeitalter“ einläuten..

Erste Reifenerkenntnisse aus Fuji

Der Grand-Prix-Kurs von Fuji stand nicht nur seit drei Jahrzehnten nicht mehr im Formel-1-Kalender, er wurde auch erst kürzlich völlig neu gestaltet und ist daher für alle Beteiligten weitgehend Neuland – selbst für den Reifenalleinausrüster Bridgestone, obwohl es doch ein „Heimspiel“ ist. Bridgestones Motorsportdirektor Hirohide Hamashima zeigte sich überrascht, dass weniger Graining als erwartet auftrat. Der Vergleich der Mischungen „medium“ und „soft“ hat jedenfalls bei den ersten Trainings ergeben, dass mit der weicheren Gummimischungen rund eine halbe Sekunde pro Runde schneller gefahren wird.