Einträge von Arno Borchers

Bridgestone beendet Rechtsstreit – über Golfbälle

Bridgestone Sports Co., eine Sparte des japanischen Konzerns, hat einen Rechtsstreit in den Vereinigten Staaten mit „The Acushnet Company“ (Hersteller der Golfball-Marken Titleist und Pinnacle) beigelegt, bei dem es um Patentverletzungen ging. Im Rahmen eines jetzt geschlossenen Abkommens wird Acushnet an den führenden Golfballhersteller Bridgestone Sports Lizenzgebühren zahlen und darf Bridgestone-Patente nutzen.

Indischer Unternehmer diversifiziert und kauft in Malaysia dazu

Pawan Kumar Ruia, unter anderem Hersteller von Reifen der Marke Dunlop in Indien, hat 30 Prozent an der malaysischen Firma Industronics Berhad für eine nicht genannte Summe erworben. Industronics ist auf dem Gebiet der Informationstechnologien tätig, hat Niederlassungen in China, Singapur und Vietnam, versteht sich aber als weltweit operierendes Unternehmen. Ruia verspricht sich Synergien durch diesen Kauf für sein Tochterunternehmen Jessop & Co.

Im Rahmen der Bekanntgabe des Deals hat Ruia auch erklärt, mit dem Versuch, einen koreanischen Flugzeugreifenhersteller übernehmen zu wollen, gescheitert ist. Im Kumho-Werk Gwangju werden Flugzeugreifen hergestellt..

25 Mio. Dollar Steuervergünstigung für Michelin in South Carolina

Im Bezirk Anderson (South Carolina) beschäftigt Michelin in den Anlagen Starr und Sandy Springs derzeit etwa 880 Personen und soll von den lokalen Behörden 25 Millionen US-Dollar steuerliche Vergünstigungen gestreckt über zehn Jahre erhalten, wobei eine bestehende Vereinbarung aus dem Jahre 1988 einfach verlängert werden müsste, schreibt „independentmail“. Der Reifenhersteller hatte im August bekannt gegeben, in den nächsten vier Jahren 350 Millionen Dollar in South Carolina investieren zu wollen, allerdings nicht gesagt, in welchem der in diesem Bundesstaat angesiedelten vier Fabriken die angekündigten hundert neuen Jobs zusätzlich entstehen könnten. Michelin hat allerdings darauf verwiesen, dass neue Verträge über die Belieferung von Militärreifen und eine wachsende Nachfrage für Supersingle-Reifen „X One“ und EM-Reifen die Expansionspläne initiiert hatten.

Michelin, Pirelli, Falken und Nitto gewinnen US-Reifentest

Das amerikanische Magazin „Consumer Reports“ hat in zwei Kategorien Pkw-Reifen getestet. Die Auszeichnung „Excellent“ holen im UHP-Sommerreifentest (225/40 ZR18), in der sich 21 Kandidaten gestellt hatten, Michelins Pilot Sport PS2 und Pirellis PZero. Unter 15 Reifentypen aus dem Bereich Ganzjahresreifen können der Falken Ziex ZE-912 und der Nitto (eine Toyo-Marke) Neo Gen ZR mit „Excellent“ die Spitzenpositionen erreichen.

Mit BFGoodrich bei der Rallye Spanien

Nach einmonatiger Pause geht die Rallye-Weltmeisterschaft in Katalonien in die entscheidende Phase. Im Mittelpunkt steht erneut das Duell der beiden BFGoodrich-Partner Marcus Grönholm im Ford Focus RS WRC07 und Sébastien Loeb auf Citroën C4 WRC. Beide Kontrahenten trennen in der Gesamtwertung nur zehn Punkte.

Zur Auswahl stehen den Piloten vier Varianten des BFGoodrich-Asphaltreifens: Das Angebot beginnt beim g-Force Profiler „0+“ mit einer weichen Laufflächenmischung für kühle Temperaturen und/oder feuchte Bedingungen. Für Temperaturen von zehn bis 15 Grad Celsius eignet sich der g-Force „2-“. Die Version „2“ mit einer mittleren Mischung funktioniert im Temperaturfenster von 15 bis 25 Grad Celsius optimal.

Bei wärmeren äußeren Bedingungen steht den Piloten alternativ der mittelharte BFGoodrich g-Force Profiler „2+“ zur Verfügung. Hinzu kommt mit dem g-Force Profiler „H0“ ein weicher Regenspezialist, der in zwei Varianten entweder zwischen acht und zwölf Grad Celsius oder zwischen 15 und 25 Grad Celsius optimal funktioniert.

.

Cooper-Jointventure in Mexiko

Der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Company (Findlay/Ohio) hat mit dem mexikanischen Reifenhersteller Corporación de Occidente ein 50:50-Jointventure geschlossen, das kurz unter Cooper Mexico firmieren soll und den Vertrieb der Marken Cooper und Pneustone sowie aller weiterer Marken der Partner übernimmt. Pneustone ist die Hausmarke der Corporción de Occidente, eine Tochterfirma der stark diversifizierten Holding Grupo Dexel. Cooper verspricht sich durch die Partnerschaft einen verstärkten Zugang zum mexikanischen Einzelhandel und für bereits bestehende Cooper-Händler in Mexiko eine optimierte Bevorratung mit eigenen Produkten sowie ein besseres Verständnis des mexikanischen Marktes.

Logan als ökologischer Technologieträger

Ein preisgünstiges Auto muss nicht zwangsläufig umweltschädlicher sein als viel teurere, obwohl die Automobilhersteller gerne argumentieren, dass besondere Maßnahmen, die der Umwelt dienen, die Kosten für ein Fahrzeug nach oben treiben. Das Magazin „The Autochannel“ (USA) präsentiert das eco²-Konzept, das Renault für den Logan entwickelt hat und mit dem der französische Automobilhersteller im November an der Challenge Bibendum in Shanghai teilnehmen will. Zu den Maßnahmen, die das Auto umweltfreundlich machen, gehören natürlich auch spezielle Reifen, um unter anderem Kohlendioxid-Emissionen von nur 97 Gramm pro Kilometer zu erreichen.

ProContour misst Profiltiefe bei Michelins Reifen-Marathon

Vom 16. bis 26. September führte der Reifenhersteller Michelin einen Reifentest der besonderen Art auf dem Gelände ATP Automotive Testing in Papenburg durch: 222 Fahrer fuhren insgesamt 222 Stunden und erbrachten eine Leistung von insgesamt (mehr als) 222.

222 Kilometern. Neben dem unabhängigen Prüfinstitut GTÜ dokumentierte ProContour mit Hilfe modernster Laser-Triangulations-Messtechnik den Verschleiß des Profils der mit Winterreifen ausgestatteten Testwagen. Die ProContour GmbH mit Sitz in Waldshut-Tiengen (Baden-Württemberg) und Berlin trägt als zukunftsorientiertes Unternehmen mit patentierten Systemen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei.

Mehr Polyester für Reifen in Indien

SRF Ltd. hat angekündigt, die Fertigungskapazität für Polyester, das als Verstärkungsmaterial in Reifen Verwendung findet, ausbauen zu wollen. Die Investitionen sollen in der Fabrik Gumminipoondi in Tamil Nadu vorgenommen werden und sind eine Reaktion auf in Indien wachsenden Polyesterbedarf für die Herstellung von Pkw-Radialreifen.