Einträge von Arno Borchers

Alexander Reisinger Nokian-Verkaufsleiter für Österreich

Mit 17 Jahren Branchenerfahrung als Großkundenbetreuer und Motorradreifen-Vermarkter, auch ehemals tätig bei Profi Reifen, wechselt Alexander Reisinger von der Continental-Reifenmarke Semperit zum finnischen Reifenhersteller Nokian. Er wird sich künftig in Zusammenarbeit mit den traditionellen Nokian-Vermarktungspartnern Raab/Dornbirn, Engel/Stockerau und Plankenauer/St. Veit a.

d. Glan auf die Marktausweitung der stark auf Winterreifen fokussierten Marke Nokian in Österreich konzentrieren. Nach einer Einarbeitungsphase wird der 32-Jährige den österreichischen Reifenmarkt für Nokian bearbeiten.

Michelin ist es ernst mit den Restrukturierungsbemühungen

Analysten der Deutschen Bank werten die Restrukturierungen Michelins in französischen und spanischen Reifenwerken positiv, zeigen sie doch, dass es das Unternehmen ernst meint mit der Reorganisation der ganzen Gruppe. So wird darauf hingewiesen, dass zwischen der Produktion des Konzerns in Europa (ca. 70 Prozent) und den Verkäufen in Europa (ca.

50 Prozent aller Konzernreifen) ein Ungleichgewicht herrscht, das es zu beseitigen gilt. Auch sind Michelin-Werke in Europa oftmals zu klein und von der optimalen Größe – wird für Pkw-Reifen mit acht bis zehn, für Lkw-Reifen mit zwei Millionen Einheiten jährlich beziffert – noch zu weit entfernt. Bis 2010 sollen die Produktivität um 30 Prozent gesteigert, die Arbeitskosten signifikant gesenkt werden.

Entlassungen bei Bekaert in den USA

Bekaert entlässt in Rome – eine Fabrik für Stahlcord, das zur Reifenproduktion benutzt wird – 23 Mitarbeiter. Die Produktionsstätte liegt unweit der US-Reifenfabrik von Pirelli im Bundesstaat Georgia. Begründet werden die Entlassungen mit wachsendem Wettbewerb aus China.

TÜV Süd: Gute Reifenwahl bringt besser durch den Winter

Für viele Autofahrer steht in diesen Wochen der Kauf neuer Winterreifen an. Damit die Qual der Wahl einfacher ausfällt, haben die Reifenexperten vom TÜV Süd einige wichtige Punkte als Entscheidungshilfen zusammengestellt und räumen dabei auch gleich mit einigen Vorurteilen auf. Solche Vorurteile wie höheres Geräuschniveau, mehr Verbrauch und schwammiges Fahrverhalten sind mehr denn je unberechtigt, denn der Fortschritt hat in den vergangenen Jahren immer bessere Winterreifen hervorgebracht.

Zulassungsendspurt im September kann Einbruch nicht verhindern

Trotz starken Zulassungsendspurts zum Monatsende ging der September mit einem Minus von elf Prozent in die Bilanz ein, teilt das Kraftfahrt-Bundesamt mit. Von den 265.473 fabrikneuen Pkw waren 62,9 Prozent gewerbliche Zulassungen.

Der Anteil der Dieselmotoren lag bei 47,2 Prozent. Nach neun Monaten zeigt die Zwischenbilanz 2007 mit 2,34 Mio. neu zugelassenen Pkw einen Rückstand von über 200.

Jochen Jasinski mit Dunlop-Reifen KR106/KR108 Deutscher Meister

Beim Saisonfinale der Supermoto DM 2007 in Freiburg brachte die Dunlop-Reifenpaarung KR106/108 dem Husaberg-Fahrer Jochen Jasinski den Titel eines Deutschen Meisters in der S2-Klasse ein. Die wechselnden Untergründe einer Supermoto-Strecke mit mehr oder weniger hohem Offroad-Anteil stellen höchste Ansprüche an Maschine, Fahrer und natürlich an die Reifen. Der frischgebackene Supermoto-S2Meister Jasinski baute in dieser Saison auf die Dunlop-Reifen KR106 vorn und KR108 hinten – eine Entscheidung, die sich auszahlen sollte.

Bald wieder Flugzeugreifen von Dunlop Indien?

Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass Pawan Kumar Ruia – Eigner des indischen Reifenherstellers Falcon Tyres, zu dem im Lande auch Dunlop India gehört – mit dem Versuch gescheitert ist, einen koreanischen Flugzeugreifenproduzenten (in Korea fertigt Kumho Flugzeugreifen) zu übernehmen. Jetzt meldet „The Times of India“, dass Ruia derzeit prüfen lässt, die Marke Dunlop – die früher bereits in Sahaganj (Westbengalen) Flugzeugreifen gefertigt hatte – für dieses Segment wiederzubeleben. Bereits Ende dieses Jahres könnte die Produktion von Flugzeugreifen in Sahaganj, wo bereits andere Reifentypen vom Band laufen, wieder aufgenommen werden.

Wechsel auf dem Chefposten von Michelin Malaysia

Der bisherige Geschäftsführer der Michelin Malaysia Sdn Bhd Ronald Sutardja verlässt das Unternehmen. Zu seinem Nachfolger wurde Yves Pouliquen ernannt. Pouliquen, der dem Unternehmen seit 1998 angehört, war bislang verantwortlich für die Verkaufsentwicklung von Michelin in Südostasien.

ATU-Geschäftsführer Engel übers Servicegeschäft

Der Vorsitzende der ATU-Geschäftsführung Karsten Engel wird beim „2. Autohaus Service Kongress“ zum Thema „Zukunftspotenziale im Servicegeschäft“ referieren. Dabei gehe es, schreibt „autohaus online“, um den Umbruch im deutschen Aftersales-Markt und die strategische Ausrichtung von ATU in den nächsten Jahren.

Die Veranstaltung findet am 6. und 7. November in Göttingen statt.

Pirellis Asphalt-Reifen für die Rallye-WM 2008 vor der Vollendung

Ab dem nächsten Jahr ist Pirelli Alleinausrüster in der Rallye-Weltmeisterschaft und erklärt jetzt, dass der Asphaltreifen, der von der Technikern und den FIA-Verantwortlichen bereits akzeptiert ist, ein „innovatives und ökologisch ausgerichtetes Produkt“ sei. Das intensive Testprogramm – unter anderem in Frankreich, Spanien und Italien – für die Asphaltreifen haben die erfahrenen Rallyepiloten Paolo Andreucci und Gigi Galli absolviert. Einzelheiten: Der Reifen wird keine so genannten „schweren Öle“ enthalten, das Laufflächenmuster völlig neu und asymmetrisch sein (und angelehnt an UHP-Straßenreifen von Pirelli) sowie für nasse wie trockene Straße geeignet.

Die Konstruktion wurde dahingehend verstärkt, möglichen Plattfüßen vorzubeugen, denn ab 2008 wird das von den bisherig verwendeten Michelin-/BFGoodrich-Reifen verwendete Mousse nicht mehr zulässig sein. Das Reglement erlaubt für den Zeitraum 2008 bis 2010 darüber hinaus nur zwei Mischungsvarianten „soft“ und „hart“..