Einträge von Arno Borchers

Opel GT hochgezüchtet

Fahrzeugveredler Königseder hat den Opel GT aufgehübscht und nennt das Modell „GT’aime“. Die 20 Zoll großen „Giovanna Dalar“-Felgen erinnern an beste Elvis-Nietengürtel-Zeiten, den direkten Kontakt zum Asphalt stellen Reifen im Format 245/35 her.

.

Bei Titan hat’s in der Fabrik gebrannt

(Tire Review/Akron) Bei einem Feuer in der Reifenfabrik Des Moines (Iowa) Ende letzter Woche mussten etwa 125 Arbeiter evakuiert werden, verletzt wurde niemand. Das Feuer war im Bereich der Mischung ausgebrochen, die Ursache ist noch unklar. Nach Löschen des Feuers konnte die Fertigung noch am gleichen Tag wieder aufgenommen werden, nur der betroffene Mischungsbereich blieb außer Betrieb.

Marangoni: Das jüngere Publikum erreichen

Das Engagement Marangonis auf der Essen Motor Show sei vor dem Hintergrund zu sehen, dass man versuche, ein jüngeres Käuferpublikum zu erreichen, meint Area Manager Uwe Arnhölter. Auch geht es wohl weniger um die stark betuchte Klientel, die ihren AMG oder Ferrari noch weiter hochzüchtet, sondern eher um die nicht so finanzstarke der jungen Autobegeisterten. Was nun gar nicht heißen soll, auf der Budgetschiene mit Billigimporten in Wettstreit treten zu wollen, vielmehr versuche man Händlern und Verbrauchern den europäischen Gedanken zu vermitteln und ein wenig vielleicht auch den italienischen.

Umweltpreis an Conti in Südafrika

Das südafrikanische „Institute of Waste Management“ hat Continental Tyre South Africa den sogenannten „Eastern Cape Clean Industry Award“ verliehen für ein transparentes und nachvollziehbares Umweltmanagementsystem in der Produktion. Conti-Geschäftsführer Claudio Boezio freut sich über die Anerkennung der eigenen Bemühungen und weist darauf hin, dass man bemüht sei, jegliche negativen Auswirkungen der Fertigungsprozesse und der Produkte für die Umwelt und die Mitarbeiter zu vermeiden..

Maxxis Serienreifen für den Peugeot 207

Der taiwanesische Reifenhersteller Cheng Shin beliefert mit seiner Marke Maxxis in Nordamerika bereits Ford und General Motors (nach eigenen Angaben sechs Millionen Reifen jährlich) und hat unlängst begonnen, 2.150 Reifen täglich an die Peugeot-Werke Poissy (Frankreich) und Trnava (Slowakei) zu liefern. Die insgesamt 500.

000 Reifen werden auf dem Modell 207 montiert. Ermöglicht wurde das Abkommen durch ein Technikzentrum, das Maxxis seit drei Jahren in den Niederlanden unterhält..

In der Drift Challenge hat Falken ein Betätigungsfeld gefunden

Falkens Marketingmanager Roberto Buck musste in den letzten Wochen einige verbale Nackenschläge hinnehmen. Gleich unisono haben die Reifen testenden Fachzeitschriften in Winterreifentests Falken „abgewatscht“ – und er beschönigt nicht: „Da waren wir wohl nicht gut genug.“ Die nächste M+S-Reifengeneration soll die so dürftigen Testergebnisse dieser Saison vergessen machen.

Edo Porsche Carrera GT auf „Schmiedesport“-Rädern

Porsche produzierte mit dem Carrera GT über drei Jahre hinweg einen wahrlich rassigen Supersportwagen. Am 6. Mai 2006 endete die Fertigung nach genau 1.

270 Exemplaren. Heute können die stolzen Besitzer diesen seltenen Porsche bei Edo Competition noch sportlicher und exklusiver gestalten als er ohnehin schon ist. Für Bodenhaftung sorgen die Rad-Reifenkombinationen von Edo Competition, wobei ein 18 Zoll großer „Schmiedesport“-Radsatz zum Einsatz kommt: An der Vorderachse bestückte man die Räder mit Reifen der Dimension 265/35, hinten mit Pendants in 345/30.

Die Alcar-Gruppe in Essen: Mit AEZ, Dotz und Dezent angetreten

Auf das aktuell im gesamten Markt mies laufende Stahlradgeschäft angesprochen, blicken Klaus-René Küfer (Alcar-Geschäftsführer) und Klaus Horn (Prokurist, Leiter Verkauf) nur sehr kurzfristig verdrießlich drein, steht doch für die Essen Motor Show das Alurädergeschäft im Fokus. Wobei auf dem Alcar-Stand die „Viertmarke“ und auf der preisgünstigen Schiene positionierte „Enzo“ keine Rolle spielt. In diese Marke wird nicht investiert, um so mehr in die Tuningmarke Dotz, für die sogar ein recht aufwändiges Lifestyle-Magazin namens „Dotz-Mag“ aufgelegt worden ist.

Lanxess kauft brasilianischen Reifenzulieferer

Der Leverkusener Spezialchemie-Konzern Lanxess erwirbt zum vorläufigen Preis von umgerechnet 198 Millionen Euro circa 70 Prozent der brasilianischen Petroflex S.A., die unter anderem die Reifenindustrie – wie Lanxess selbst – beliefert.

Die börsennotierte Petroflex mit Sitz in Rio de Janeiro ist einer der bedeutenden Hersteller von Synthesekautschuk weltweit. Lanxess kauft unter anderem die Aktienpakete der bisherigen Großaktionäre Braskem und Unipar. Der Abschluss wird für das zweite Quartal 2008 erwartet.