Einträge von Arno Borchers

Pirelli RE verwaltet großes Portfolio Not leidender Kredite

Pirelli RE übernimmt die Verwaltung eines großen Portfolios Not leidender Kredite, die von den italienischen Kreditinstituten Banca Antonveneta und Interbanca stammen. Es umfasst Kredite im Volumen von 2,6 Mrd. Euro, schreibt Dow Jones.

Das Unternehmen beteilige sich über ein mit der Calyon SA geführtes Joint Venture selbst mit 16,5 Prozent an dem Kreditportfolio. Den Löwenanteil übernehme mit 50 Prozent allerdings die General Electric Co. Damit kommt Pirelli RE auf ein verwaltetes Volumen Not leidender Kredite mit einem Bruttobuchwert von etwa zwölf Milliarden Euro.

2hm-Studie: Schwaches Markenprofil bei Winterreifen

Beim Kauf von Winterreifen messen Autofahrer dem „Günstigen Preis“ den größten Nutzen bei. Bei Anschaffungen für Fahrzeuge, die im Durchschnitt bereits ein Alter von über acht Jahren erreicht haben, ist das auch nicht weiter verwunderlich. Lediglich an letzter Stelle der Wichtigkeit rangiert beim Reifenkauf die Eigenschaft „Marke“.

Im Rahmen eigener Studien ist die 2hm & Associates GmbH, Strategie- und Management-Beratung (Mainz) der Frage nach der Markenrelevanz bei der Auswahl von Winterreifen durch Autofahrer nachgegangen. Die Beantwortung dieser Frage ist insbesondere für Hersteller von Premiumreifen von elementarer Bedeutung, da asiatische Importe den Markt in den letzten Jahren überschwemmt haben..

Goodyear investiert 38 Millionen Dollar in Indonesien

Goodyear hat angekündigt, im nächsten Jahr 38 Millionen US-Dollar in die bereits mehr als 70 Jahre alte Reifenfabrik von Bogor (Westjava/Indonesien) investieren zu wollen. Die Fabrik werde umgebaut und durch Maschinen mit neuen Technologien erweitert, so Pierre E. Cohade, Präsident von Goodyear für die Region Asien Pazifik.

Bestellen rund um die Uhr bei Bohnenkamp

Was in vielen Branchen mittlerweile Standard ist, ist im Reifengroßhandel immer noch keine Selbstverständlichkeit: Die Osnabrücker Bohnenkamp AG ist zurzeit der einzige Großhändler für Landwirtschafts- und Nutzfahrzeugreifen, der seinen Kunden einen Online-Shop bietet. Wer im Onlineshop von Bohnenkamp einkauft, der kann das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr tun. Unter www.

bohnenkamp.de können sich Kunden passwortgeschützt rund um die Uhr über aktuelle Preise und Verfügbarkeit informieren und den gewählten Reifen sofort bestellen..

Bridgestone-Pneuhage-Smiley wirbt für angepasste Geschwindigkeit

Bridgestone unterstützt seit Jahren die weltweit auch auf politischem Level agierende Initiative „Erst Denken – Dann Lenken“ (Think Before You Drive). Ganz praktisch hat Bridgestone Deutschland einzelne Aktionsbausteine entwickelt, um vor Ort konkrete Maßnahmen zur Verkehrssicherheit zu ergreifen. In diesem Herbst wurden in Zusammenarbeit mit den Pneuhage Reifendiensten drei Geschwindigkeitsmessanlagen angeschafft.

Diese stehen Pneuhage zur Verfügung, um sie in Absprache mit Gemeinden temporär an unübersichtlichen Punkten, im Umfeld von Ampelübergängen oder in der Nähe von Kindergärten, Spielplätzen usw. aufzustellen.

.

„WRAP“ hält mehr Recyclingmaterial in Runderneuerten für möglich

Die britische Umweltorganisation WRAP (Waste & Resources Action Programme, Banbury/Oxon) hat eine Untersuchung vorgelegt, nach der der Anteil von wiedergewonnenem Reifenmehl in runderneuerten Lkw- und EM-Reifen auf bis zu 40 Prozent gesteigert werden kann, ohne dass die Reifen irgendwelche Einbußen hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit hinnehmen müssten. Man habe sogar festgestellt, dass die Vulkanisationszeit um 20 Prozent verkürzt werden konnte und das Material dennoch haltbarer wurde..

Fast 100.000 GT-Radial-Nutzfahrzeugreifen in Deutschland abgesetzt

Neben den Pkw- und Llkw-Reifen der Marke GT Radial vermarktet der Raubacher Großhändler Reifen Gundlach seit 2004 auch Lkw-Reifen der vom Hersteller Gajah Tunggal bzw. Giti Tire produzierten Marke in Deutschland – mit zunehmendem Erfolg, wie man selbst sagt. Habe man 2006 hierzulande bereits rund 50.

000 Nutzfahrzeugreifen der Marke GT Radial absetzen können, so rechnet das Gundlach-Produktmanagement damit, zum Ende dieses Jahres „eine knappe Verdoppelung“ dieser Zahl erreichen zu können. Zumal das Markt-Feedback zu den Produkten als äußerst positiv beschrieben wird. So soll beispielsweise jüngst gerade ein auf einem MAN-Bus der Braunschweiger Verkehrs-AG im innerstädtischen Personennahverkehr in der Größe 275/70 R22.

5 eingesetztes GT-Profil vom Typ „GT 867“ die Marke von 100.000 Kilometern Laufleistung überschritten haben. „Wir sind überaus zufrieden mit der Leistung des Produktes und greifen gerne auf die Alternative zurück, die hinter großen Namen nicht zurückstehen braucht“, so Andreas Glaser, Betriebsleiters der Braunschweiger Verkehrs-AG, stellvertretend für die laut den Raubachern vielen Verkehrsbetriebe, Stadtwerke und Spediteure, die sich durch die „unter Beweis gestellte Qualität zum fairen Preis pro gefahrenem Kilometer“ der GT-Radial-Nutzfahrzeugreifen hätten überzeugen lassen.

Michelin auf „schwarzer Liste“ chinesischer Umweltsünder

Ausgerechnet die Firma Michelin, die sich unlängst mit ihrer Challenge Bibendum in Shanghai so sehr für den Umweltgedanken engagiert hatte, ist auf einer schwarzen Liste der 4.000 schlimmsten Luftverschmutzer Chinas aufgelistet, schreibt „China View“. Nach der schwarzen Liste der schlimmsten Wasserverschmutzer im Lande „China Water Pollution Map“ ist die „China Air Pollution Map“ die zweite derartige Anklage wegen Umweltvergehen.

In Europa leichtes Pkw-Zulassungsplus

Von Januar bis November 2007 sind in den 27 EU-Staaten sowie den drei EFTA-Staaten (European Free Trade Association) Island, Norwegen und Schweiz zusammengenommen 14,8 Millionen neue Pkw zugelassen worden. Das meldet der europäischen Fahrzeugherstellerverband ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) und verweist in diesem Zusammenhang auf ein leichtes Plus von 1,1 Prozent im Hinblick auf den Referenzwert von knapp 14,7 Millionen Fahrzeugen während der ersten elf Monate 2006. Im November wurde für sich genommen allerdings ein Rückgang der Zulassungszahlen um 2,1 Prozent auf 1,25 Millionen Einheiten (November 2006: 1,27 Millionen) beobachtet, was der ACEA auf eine Verunsicherung der Verbraucher unter anderem durch stark gestiegene Kraftstoffpreise oder Kaufkraftverluste zurückführt.

Am meisten zu dem Negativtrend beigetragen hätten dabei die starken Zulassungsrückgänge in den Volumenmärkten Deutschland und Spanien, für die der Verband einem Minus im Vergleich zum November 2006 von 12,9 Prozent bzw. 5,9 Prozent spricht. Demgegenüber entwickelten sich die Neuzulassungszahlen in den neuen EU-Mitgliedsstaaten weiterhin positiv: Laut der ACEA-Statistik können die Märkte beispielsweise in Litauen, Rumänien oder Bulgarien im November mit Zuwachsraten zwischen fast 70 und gut 20 Prozent glänzen.