Einträge von Arno Borchers

Modulare Radwaschanlage

Die Performtec GmbH (Esslingen-Kirchheim) präsentiert eine modulare Radwaschanlage, bei der bis zu zwei Räder parallel gewaschen werden können. Das heißt ein Servicebetrieb – sicherlich ein kleinerer – kann mit einer 1-Rad-Waschanlage starten und diese dann ohne größeren Aufwand nachrüsten, wobei Modul 2 erheblich preisgünstiger ist, weil auf bestehende Ressourcen zurückgegriffen werden kann. Der machbare Raddurchmesser liegt zwischen 500 und 800 Millimeter, die Radbreite zwischen 135 und 350 Millimeter.

Pirelli in Großbritannien vor Streik?

In der kommenden Woche könnte das Pirelli-Werk im englischen Carlisle teilweise bestreikt werden. Medienberichten zufolge habe der Hersteller rund 50 Arbeitern, die über eine Agentur in der Fabrik beschäftigt sind, eine Lohnerhöhung von einem Prozent in Aussicht gestellt, obwohl sie laut früherer Zusagen wenigstens an die Inflationsrate angepasst werden sollte. Diese liegt derzeit bei 4,3 Prozent.

Die Gewerkschaft signalisiert unterdessen Gesprächsbereitschaft und will zwischen Arbeitgeber und der Agentur vermitteln. Rund 1.000 Mitarbeiter fertigen bei Pirelli in Carlisle täglich rund 10.

Output in Indien mit zweistelligem Wachstum

Während der indische Reifenmarkt nach Output während der vergangenen fünf Jahre um durchschnittlich 9,69 Prozent gewachsen ist, rechnen Experten auch während der kommenden fünf Jahre mit einem Wachstum zwischen neun und zehn Prozent jährlich. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007 (April 2006 bis März 2007) seien in Indien 73,6 Millionen Reifen gefertigt worden, was einem Gewicht von 1,1 Millionen Tonnen entspricht. Damit erlösten die lokalen Reifenhersteller umgerechnet rund 3,3 Milliarden Euro.

Unter den in Indien fertigenden Unternehmen gilt MRF mit einem Anteil von 22 Prozent als größter Hersteller gefolgt von Apollo Tyres (21 Prozent), JK Tyre & Industries (18 Prozent) und Ceat (13 Prozent). Während der Output bei Lkw-Reifen – immerhin rund 57 Prozent des Marktes gemessen in Tonnen – mit 7,85 Prozent leicht unterdurchschnittlich wuchs, stieg der Output bei Llkw-, Motorrad- und Pkw-Reifen mit 15, 16 bzw. 14 Prozent überdurchschnittlich.

Reifenmesse in Qingdao wird vorverlegt

Die für April geplante Messe „China International Rubber & Tyre Industry (Qingdao) Exhibition“ wird verlegt. Wie die Veranstalter Jinnuo Exhibition Co., Ltd.

mitteilen, soll sie nun vom 1. bis zum 3. April 2008 im International Convention Center der chinesischen Stadt Qingdao stattfinden.

Ursprünglich geplant war die Zeit vom 3. bis zum 5. April, in die nun aber ein staatlicher Feiertag fällt.

Zu Hause gelagerte Reifen nicht durch Hausratversicherung abgedeckt

Gemäß den Allgemeinen Hausratversicherungsbedingungen (VHB 2000) besteht für im Haus eingelagerte Sommerreifen im Falle eines Diebstahls kein Versicherungsschutz. Darauf weist die Rechtanwaltskanzlei Bach, Langheid & Dallmayr unter Bezug auf ein Urteil des Amtsgerichts Köln vom 11. Dezember 2007 (Aktenzeichen: 120 C 498/07) hin.

„Zu beachten sind die Unterschiede z.B. zwischen den VHB 84 und den VHB 2000.

Nicht versichert sind nach § 1 Ziff. 6 b) VHB 2000 Kraftfahrzeuge aller Art und Anhänger sowie Teile und Zubehör von Kraftfahrzeugen und Anhängern. Anders war die Regelung noch in den VHB 84, die lediglich einen Risikoausschluss für Kraftfahrzeuge und Anhänger vorsahen.

Nach den VHB 84 galten demontierte Bestandteile als Zubehör, so auch demontierte Sommer- oder Winterreifen aufgrund der engen Auslegung der Ausschlussklausel in § 1 Ziff. 4 VHB 84 als mitversichert (BGH VersR 1996, 747). In den VHB 2000 ist nun ausdrücklich das Zubehör hingegen vom Ausschluss umfasst.

Dies ist nun nach den VHB 2000 ausdrücklich anders. Dies führt mithin zu einer Einschränkung des bisherigen Versicherungsumfangs“, kommentiert die Kanzlei das aktuelle Urteil..

Michelin Bad Kreuznach wohltätig

Michelin Bad Kreuznach lässt der gemeinnützigen Kinder- und Familienorganisation „Nestwärme“ 5.000 Euro zukommen, berichtet die „Rhein Main Presse“. Im Rahmen eines vom „Werk Chor Michelin“ ausgerichteten Benefizkonzertes überreichte Personalleiter Oliver Beck dieser Tage den symbolischen Scheck.

Mitarbeiter des Reifenherstellers sowie Michelin-Rentner haben die Summe gesammelt, die vom Unternehmen dann auf den Endbetrag aufgerundet worden ist. Mit dem von den Besuchern des Benefizkonzertes gespendeten Geld konnten weitere 2.378 Euro für den guten Zweck eingenommen werden.

Ehemalige Michelin-Auszubildende in Festanstellung übernommen

Neun junge Leute, die bereits Ende Januar 2007 ihre Ausbildung bei Michelin in Bad Kreuznach beendet hatten und seither mit Zeitverträgen im Unternehmen arbeiteten, erhielten kürzlich Festverträge. „Das ist einer der Momente, wo mir meine Arbeit besonders viel Freude macht“, so Michelin-Personalleiter Oliver Beck, als er den jungen Facharbeitern ihre Verträge zusammen mit Betriebsrat Uwe Kumpa und Personalreferent Lothar Süß überreichte. Sie werden als Instandhalter in verschiedenen Bereichen der Reifenfertigung eingesetzt.

Michelin bietet an seinem Standort in Bad Kreuznach eigenen Angaben zufolge in jedem Ausbildungsjahr 15 Ausbildungsplätze an. Im Jahresdurchschnitt entspreche dies einer Gesamtzahl von 54 Auszubildenden, heißt es vonseiten des Unternehmens. Die Jugendlichen werden demnach zum Mechatroniker, Industriemechaniker und Energieelektroniker ausgebildet – im Ausbildungsjahr 2007/2008 wird darüber hinaus erstmalig auch die Fachrichtung IT-Systemelektronik angeboten.

In Japan werden auch Michelin-Reifen teurer

Nachdem Wettbewerber Bridgestone bereits Ende November Reifenpreiserhöhungen für den japanischen Markt angekündigt hatte, zieht nun auch Michelin nach. Wie die Nihon Michelin Tire Co. Ltd.

mitteilt, sind von dieser Maßnahmen Sommerreifen für Pkw, Llkw, Lkw und Busse für den Ersatzmarkt betroffen. Pkw- und Llkw-Reifen werden zum 1. März um fünf Prozent teurer, Lkw- und Busreifen zum selben Stichtag um sieben Prozent und EM-/Industriereifen ebenfalls am 1.

März um acht Prozent. Entsprechende Anhebungen gelten zugleich für Schläuche sowie Wulstbänder der genannten Reifengattungen. Die Preise für Landwirtschaftsreifen hebt die Nihon Michelin Tire Co.

Ltd. lediglich um drei Prozent an, dafür aber bereits zum 1. Februar.

Begründet werden die Preisanhebungen mit gestiegenen Rohstoffkosten, die Aussagen des Unternehmens zufolge nicht allein durch Maßnahmen wie Produktivitätserhöhungen oder Kostensenkungen an anderer Stelle kompensiert werden könnten. Bei Michelin geht man übrigens davon aus, dass die Rohstoffkosten weiter steigen bzw. in dem derzeit überschaubaren Zeitraum auf einem anhaltend hohen Niveau verharren werden.

Wennemer bestätigt Stellenstreichungen bei VDO

War bisher im Zuge der Übernahme von Siemens VDO durch die Continental AG nur immer spekuliert worden, der neue Eigner werde Stellenstreichungen vornehmen, so hat Konzernchef Manfred Wennemer dies nun offensichtlich erstmals offiziell bestätigt. Das meldet jedenfalls Auto-Reporter unter Berufung auf einen entsprechenden Bericht in der Zeitschrift Auto, Motor und Sport. Demnach sollen an deutschen Standorten Stellen gestrichen werden und Arbeitsplätze ins Ausland verlagert werden, was Wennemer mit „der notwendigen Verbesserung der Kostenstruktur bei VDO“ begründet habe.

Pläne, nach der zum Ende vergangenen Jahres ausgelaufenen Pkw-Reifenproduktion in Hannover auch die Lkw-Reifenfertigung aus der niedersächsischen Landeshauptstadt abzuziehen, gebe es demgegenüber allerdings nicht, heißt es weiter. Auch die Reifenwerke in Aachen und Korbach sollen bestehen blieben, da Conti dort gerade erst investiert habe, um Produktionsengpässe zu beseitigen..