Einträge von Arno Borchers

In eigener Sache: Neue Passwörter für den Abobereich

Zu Beginn eines jeden Jahres bekommen alle Kunden der NEUE REIFENZEITUNG ein neues Passwort für den Abobereich auf unseren Webseiten zugeteilt. Zu finden ist dieses Passwort auf den Aborechnungen (am unteren Ende), die der Verlag kürzlich verschickt hat. Das ist deshalb wichtig zu wissen, weil ab sofort bzw.

spätestens 7. Januar 2008 mit dem alten Passwort ein Zugriff auf den Abobereich unserer Internetseiten unter www.reifenpresse.

de nicht mehr möglich sein wird. Denn ab diesem Datum gilt das neue Passwort. Bei Rückfragen zu diesem Thema sind wir Ihnen natürlich gerne behilflich – wenden Sie sich bei Bedarf doch einfach an unseren Vertrieb, den Sie unter der E-Mail-Adresse vertrieb@reifenpresse.

TRW kauft Delphi Teile des Bremsengeschäftes ab

Der Automobilzulieferer Delphi Corp., der derzeit noch im Insolvenzverfahren ist, hat für 40 Millionen US-Dollar Teile seines Bremsengeschäftes an den direkten Wettbewerber TRW Automotive verkauft. Mit dem Verkauf verbunden ist auch eine Liefervereinbarung für General Motors, der jetzt von TRW wahrgenommen wird.

MotoGP: Michelin-Hoffnungen ruhen auf Honda

Nachdem sich Michelin 2007 in der MotoGP mit den Plätzen zwei und drei durch Dani Pedrosa und Valentino Rossi begnügen und dem Bridgestone-Piloten Casey Stoner in Sachen WM-Titel den Vortritt lassen musste, ruhen die Hoffnungen für die diesjährige Saison nun offenbar vor allem auf dem Repsol-Honda-Team mit Pedrosa und seinem Fahrerkollegen Nicky Hayden. Davon ist man jedenfalls bei Motorsport-Total überzeugt, denn Yamaha-Pilot Rossi fährt 2008 ja bekanntlich auf Bridgestone-Reifen, während sein neuer Teamgefährte Jorge Lorenzo zwar Michelin-Pneus einsetzen wird, ihm trotz seiner Erfolge in der 250er Klasse anscheinend wohl nur mehr theoretische Titelchancen auf der Werks-Yamaha in seinem allerersten MotoGP-Jahr eingeräumt werden. „Im zweiten Teil der vergangenen Saison entwickelte sich Honda schnell weiter, und sie haben gezeigt, dass das Motorrad viel besser geworden ist“, werden in diesem Zusammenhang Aussagen von Jean-Philippe Weber gegenüber den Motor Cycle News zitiert.

Der Leiter der Motorradrennaktivitäten bei Michelin sei davon überzeugt, dass das Honda-Paket gut sein wird, heißt es weiter. „Wir geben unser Bestes, um das Werksteam zu unterstützen, damit wir mit ihnen bestmögliche Resultate einfahren können. Ich glaube, sie werden konkurrenzfähig sein und uns dabei helfen, zu zeigen, dass wir auch konkurrenzfähig sind“, soll Weber darüber hinaus gesagt haben.

Dominanz von BFGoodrich bei der „Dakar“

Wenn morgen die Rallye Dakar in Lissabon startet, werden mit 570 Fahrzeugen so viele wie nie zuvor auf die in diesem Jahr 9.273 Kilometer lange Strecke gehen. Etwa 80 Prozent der Teilnehmer in der Kategorie Pkw werden auf frei verkäuflichen BFGoodrich-Reifen an den Start rollen.

Für sie wird allerdings kaum der Gesamtsieg in Frage kommen, sondern für sie geht es vor allem um die Zielankunft. Weil die Werksteams von Mitsubishi, Volkswagen und X-Raid BMW auf BFGoodrich-Reifen vom Typ Rock T/A vertrauen, dürfte allerdings auch der Sieger auf der gleichen Reifenmarke ins Ziel kommen. Reglementsbedingt steht den Werksteams bei der 30.

„Dakar“ lediglich ein Reifentyp zur Verfügung, dessen Potenzial sie auf steinigen Strecken mit erhöhten und auf sandigen Wüstenabschnitten mit abgesenkten Luftdrücken nutzen werden. Neben BFGoodrich kommen mit beispielsweise Toyo, Pirelli, Kumho oder Yokohama aber auch andere Reifenmarken bei der Rallye zum Einsatz, Außenseiterchancen werden auf einzelnen Etappen aber lediglich den auf speziell zugeschnittenen Toyo-Reifen mit einem Hummer an den Start gehenden Robby Gordon zugetraut. Noch größeres Potenzial wird allerdings dem zweimaligen Dakar-Sieger Jean-Louis Schlesser eingeräumt, der als Buggy-Fahrer keinem so engen Reifenreglement unterworfen ist (Reifendurchmesser bis 890 Millimeter, Allradler dagegen nur 810 Millimeter), was auf Sand Vorteile bringt.

Breyton baut Radlinien aus

Die bd-breyton-design GmbH aus Stockach hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem der erfolgreichsten Tuner für BMW-Fahrzeuge entwickelt, auch was die Sortimentsvielfalt bei Leichtmetallfelgen speziell für diese Automarke anbelangt. Mit dem neuen Typ Race-CS aus der Race-Linie in 20 Zoll steht jetzt für das Z4 Coupé eine weitere Radlinie zur Verfügung, die sich durch zugleich sportliche wie elegante Optik auszeichnet und obendrein übrigens auch in 19 Zoll erhältlich ist. Auf dem 3er Coupé werden die Radsätze GT und GTS montiert.

Beim GT wurde die klassische Radspeiche modifiziert und gestylt, so dass ein neues Design entstanden ist. Bei der Race GTS wurde ein weiterentwickeltes Kreuzspeichendesign erstellt, das den anspruchsvollen Individualisten und Fahrer von edlen Fahrzeugen ebenso ansprechen dürfte wie den Liebhaber von funktionalem und sportlichem Autozubehör. Das neue Rad ist erhältlich in den Oberflächenausführungen shiny, brillantschwarz und kugelpoliert.

Von der Rolle: praktischer Gewichtsspender

Um dem Monteur die Arbeit zu vereinfachen, gibt es ab sofort einen Rollenhalter für Klebegewichte von Dionys Hofmann. Damit sei ein einfaches und vor allem genaues Abtrennen möglich und es könne Schluss gemacht werden mit einzeln herumliegenden Ausgleichsgewichten, die etwa von einem Fünferstreifen übrig geblieben sind. Der praktische Gewichtsspender eignet sich gleichermaßen für die Werkbank- wie für die Wandmontage.

Pit-Stop vergibt Feinstaubplaketten für bundesweit fünf Euro

Seit in Deutschland die Verordnung zur Kfz-Kennzeichnung gilt, werden Pkw und Nutzfahrzeuge in vier Schadstoffklassen eingeteilt und mit so genannten Feinstaubplaketten versehen. Dabei gibt es drei verschiedenfarbige Plaketten – Rot, Gelb, Grün – für die Schadstoffgruppen zwei bis vier; Kraftfahrzeuge der Gruppe eins erhalten keine Plakette. Als Faustregel gilt: Je geringer die Feinstaubemission, desto höher und besser ist die Schadstoffgruppe.

Nächste US-Reifenpreiserhöhungsrunde von Michelin eingeläutet

Nachdem Michelin North America bereits im Herbst vergangenen Jahres eine Preiserhöhung für einige seiner Produktlinien zum 1. Januar 2008 angekündigt hatte, läutet das Unternehmen kurz nach Jahresbeginn 2008 schon die nächste Preiserhöhungsrunde ein. Zum 3.

März dieses Jahres sollen Pkw- und Llkw-Reifen der Marken Michelin, BFGoodrich und Uniroyal sowie alle Private und Associated Brands in den USA um sieben Prozent teurer werden. Die Preise für EM- und Industriereifen werden in den USA und Mexiko zum 1. Februar um drei Prozent angehoben.

Ex-Phoenix-Manager von der Vergangenheit eingeholt

Uwe Bangert, Geschäftsführer der Haendler & Natermann GmbH (Hann. Münden), wurde von seinem Arbeitgeber freigestellt und von allen weiteren Funktionen in der Unternehmensgruppe entbunden, so die HNA (Hessische/Niedersächsische Allgemeine) vor einigen Tagen. Ein Firmensprecher habe diesen Schritt gegenüber der Zeitung mit „der Einleitung kartellrechtlicher Erhebungen durch US-Behörden im Rahmen seiner früheren Tätigkeit bei der damaligen Phoenix AG in Hamburg“ begründet.