Einträge von Arno Borchers

Jetzt ist’s offiziell: 2007 knapp 3,15 Millionen Pkw-Neuzulassungen

Die 241.905 neu zugelassenen Pkw im Dezember vergangenen Jahres vervollständigen die Jahresbilanz des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Der offiziellen KBA-Statistik zufolge hat das Autojahr 2007 mit insgesamt 3.

148.163 Einheiten abgeschlossen. Das Defizit gegenüber dem Vorjahr sei dabei – so die Behörde – zum Jahresende angestiegen und wird mit 320.

000 Einheiten bzw. 9,2 Prozent beziffert. „Damit blieb der Automobilmarkt unter dem zehnjährigen Mittelwert von 3,43 Millionen Pkw“, stellt das KBA fest.

Ganz anders als der Pkw-Markt habe sich demgegenüber der Nutzfahrzeugmarkt präsentiert, wo bei den Lkw (plus 10,1 Prozent) und Sattelzugmaschinen (plus 11,5 Prozent) zweistellige Wachstumsraten registriert wurden. Nach einem furiosen Jahresstart und einer zwischenzeitlichen Hängepartie in den Sommermonaten haben schlussendlich auch die Krafträder mit 187.284 neuen Maschinen das Jahr 2007 noch im Plus abschließen können.

Dies entspricht einem leichten Zulassungsplus von 1,4 Prozent gegenüber 2006. Insgesamt kamen 2007 alles in allem 3.704.

084 zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge neu auf Deutschlands Straßen, was einem Minus von 7,2 Prozent zum vorangegangenen Jahr entspricht. Darüber hinaus wurden 2007 auch weniger Anhänger neu zugelassen: Laut KBA bedeuten die 265.516 Einheiten des zu Ende gegangenen Jahres einen Rückgang um 1,7 Prozent.

Pirelli in Großbritannien kann Streik abwenden

Pirelli in Großbritannien konnte offenbar den für diese Woche erwarteten Streik im letzten Moment abwenden. Wie das Thema Lohnerhöhung nun gelöst wurde, ist zwar zunächst nicht bekannt gemacht worden. Informationen unserer englisch-sprachigen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories zufolge habe es aber eine einvernehmliche Lösung gegeben.

Michelin UK benennt „Offiziellen Vertriebspartner“

Michelin hat den britischen Großhändler Kings Road Tyres (KRT) nun zum „Offiziellen Vertriebspartner“ seiner Landwirtschaftsreifen in Großbritannien gemacht. Kings Road Tyres hatte sich in den vergangenen 30 Jahren auf Landwirtschaftsreifen spezialisiert und vertreibt seit zwei Jahren exklusiv Landwirtschaftsreifen der Michelin-Marke Taurus in Großbritannien. Bereits seit längerem gehören die Marken Stomil-Olsztyn und Kormoran exklusiv in das KRT-Portfolio.

Auch Goodyear erhöht Preise in Nordamerika

Nach Michelin will nun auch Goodyear seine Preise in Nordamerika anheben. Wie verschiedene Quellen unter Berufung auf die Aussagen eines Konzernsprechers melden, wolle Goodyear die Preise für Pkw- und Llkw-Reifen um bis zu sieben Prozent verteuern. Die neuen Preise würden zum 1.

Februar gültig. Der Hersteller erklärt den Preisschritt mit den gestiegenen Kosten für Rohstoffe und Logistik..

Wabco tritt der Initiative „AUTOSAR“ bei

Wabco, einer der weltweit führenden Anbieter von elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen sowie von Federungs- und Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge, ist der AUTOSAR-Initiative beigetreten. AUTOSAR ist eine offene und standardisierte Softwarearchitektur, die gemeinsam von Originalausrüstungsherstellern (OEMs), Zulieferern und Werkzeugherstellern entwickelt wurde. Ziel ist es, die wachsende Komplexität elektrischer und elektronischer Systeme zu bewältigen sowie den Austausch von Hardware und den Update von Software während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs zu erleichtern.

US-Autoindustrie rutscht weiter in die Krise

Von einer „großen Depression in Detroit“ schreibt das Handelsblatt in seiner heutigen Ausgabe und bezieht sich damit auf Zahlen, die aktuell zu den Jahresabsätzen auf dem US-amerikanischen Automobilmarkt veröffentlicht wurden. Demnach mussten die „Big-3“ unter den heimischen Autobauern – also General Motors, Ford und Chrysler – im vergangenen Jahr deutliche Rückgänge auf dem größten Einzelmarkt der Welt hinnehmen, auf dem die Absätze insgesamt um 2,5 Prozent zurückgingen (Quelle: Ward’s). Die Nummer zwei Ford traf es dabei besonders hart, musste der Konzern nicht nur einen Absatzrückgang von 12,4 Prozent in 2007 hinnehmen sondern verlor damit gleichzeitig auch seine Marktposition an Toyota, der neuen Nummer zwei und somit dem ersten Verfolger von GM (-6,0 Prozent).

Chrysler büßte 3,1 Prozent ein. Toyota (+3,1 Prozent), Honda (2,8 Prozent) und Nissan (4,8 Prozent), aber auch Hyundai/Kia (3,0 Prozent), Mitsubishi (8,7 Prozent) und Mazda (10,2 Prozent) konnten sich über deutlich Marktanteilszuwächse durch ihre letztjährigen Absatzsteigerungen freuen. Besonders beeindruckend in den USA war auch das Wachstum von BMW mit 7,1 Prozent.

Winterausrüstungspflicht in Österreich in Kraft

Mit der Veröffentlichung der 29. Novelle zum österreichischen Kraftfahrgesetz am vergangenen Freitag tritt die Winterausrüstungspflicht in Österreich in Kraft. „Wer nun bei winterlichen Fahrbahnbedingungen ohne Winterreifen fährt, riskiert eine Strafe von 35 Euro.

Werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, drohen theoretisch sogar bis zu 5.000 Euro Strafe“, kommentiert ein Sprecher des ÖAMTC. Da es rund um die neue Verpflichtung in Österreich viele Unsicherheiten bei den Autofahrern gebe, appelliert der Club an die Exekutive, in der Anfangszeit vor allem aufklärend zu wirken und gegebenenfalls nur abzumahnen.

Bei der neuen Bestimmung handelt es sich um eine sogenannte „situative Winterausrüstungspflicht“, die vom 1. November bis 15. April des Folgejahres gilt.

Autofahrer haben demnach bei winterlichen Fahrbedingungen im Prinzip drei Möglichkeiten: „Winterreifen, Schneeketten auf Sommerreifen oder aber das Auto stehen zu lassen.“ Dieselbe Gesetzesnovelle schafft übrigens ebenfalls die Pflicht ab, in Österreich bei Tage mit Licht zu fahren..

Goodyear Namensgeber für GPS-Systeme

(Tire Review/Akron) Demnächst kommen mobile GPS-Navigationssysteme unter dem Namen „Goodyear“ auf den Markt. Das vom Reifenhersteller lizensierte Unternehmen NCC will acht Modelle auf den Markt bringen und stellt die neuen Produkte derzeit auf der „Consumer Electronics Show“ in Las Vegas vor..

Rossi glaubt, keine Wahl zu haben

Der Chef des MotoGP-Teams Fiat Yamaha hat die Entscheidung seines Topfahrers Valentino Rossi verteidigt, zur neuen Saison als einziger Teamfahrer den Reifenausrüster zu wechseln. Laut Jeremy Burgess habe „Rossi keine Wahl, wenn er seine Chancen auf einen neuen MotoGP-Titel steigern“ wollte, jedenfalls habe sich dies in Rossis Wahrnehmung so dargestellt. Der Rekordweltmeister (sieben Titel) wechselt zur neuen Saison von Michelin auf Bridgestone, was ihm den Ruf eines schlechten Verlierers eingebracht hatte.