Einträge von Arno Borchers

Mehr als 200 Jobs gehen in neuer Conti-Fabrik verloren

Mit der Übernahme von Siemens VDO ist Continental auch eine Fabrik für Elektronikteile in Huntsville (Alabama) zugefallen. Dort sollen noch innerhalb des ersten Quartals 2008 mehr als 200 der aktuell ca. 1.

700 Mitarbeiter ihre Jobs verlieren. Diese Entlassungen werden allerdings von der lokalen Presse nicht mit Synergien durch die Zusammenlegung von Geschäftsbereichen von Conti und VDO erklärt, wie vielleicht zu erwarten gewesen wäre, sondern von der Streichung von vier Modelllinien bei Chrysler. Dieser Autohersteller hat bislang ca.

Apollo nimmt Serienfertigung von Lkw-Radialreifen auf

Apollo Tyres will künftig stärker auf die Fertigung und Vermarktung von radialen Nutzfahrzeugreifen in Indien setzen. Wie die Economic Times India schreibt, wolle der Hersteller die entsprechenden Produktionskapazitäten im Werk in Vadodara (Bundesstaat Gujarat) innerhalb der kommenden fünf bis sechs Monate verdoppeln. Derzeit werden dort täglich rund 300 radiale Lkw-Reifen unter der Marke „Regal“ gefertigt, die vom kürzlich übernommenen südafrikanischen Hersteller Dunlop Tyres International stammt.

Für die Erweiterung auf 600 Reifen täglich müsse der Hersteller lediglich bis zu fünf Millionen Euro investieren, da es sich um eine „modulare Erweiterung“ handelt, so Neeraj R. S. Kanwar, Joint Managing Director und COO des Unternehmens.

Bisher seien in die Fertigung von radialen Nutzfahrzeugreifen in Indien knapp 16 Millionen Euro investiert worden. Man habe nun eine rund einjährige „Pilotphase“ abgeschlossen und wolle nun zur Serienfertigung übergehen. Der Anteil an radialen Nutzfahrzeugreifen in Indien liegt immer noch unter fünf Prozent.

Unterdessen gab Apollo Tyres bekannt, man sei in Gesprächen über die Lieferung von Pkw-Reifen für in Indien vermarktete Autos der Hersteller Skoda, Volkswagen und Daimler. Daheim beliefere Apollo bereits Unternehmen wie Maruti Suzuki, Tata Motors und General Motors..

Pneuhage-Vertriebspartner seit 1. Januar 2008 Mitglied im BRV

Als zusätzliches Leistungsmodul bietet die Pneuhage-Unternehmensgruppe ihren aktuell 177 Pneuhage-Vertriebspartnern seit dem 1. Januar 2008 eine vollständige Mitgliedschaft beim Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkanisier-Handwerk e.V.

, kurz BRV. Die Beiträge für die BRV-Mitgliedschaft übernimmt die Pneuhage Service GmbH im Rahmen des Partnerkonzeptes. Dies gilt auch für bereits bestehende Mitgliedschaften.

Berufungsgericht urteilt gegen Michelin

Das Berufungsgericht im französischen Riom hat nun ein Ende 2006 ergangenes Urteil gegen Michelin in Frankreich bestätigt, heißt es in Agenturmeldungen. Dem Reifenhersteller war vorgeworfen worden, in den 1960er und 1970er Jahren vier Arbeiter in seinen Werken grob fahrlässig einer gefährlich hohen Konzentration von Asbeststaub ausgesetzt zu haben; drei Arbeiter starben an Lungenkrebs..

Bridgestone investiert in EM-Kapazitäten

Bridgestone Firestone wird seine EM-Reifenfertigung im US-amerikanischen Bloomington (Illinois) weiter ausbauen. Wie lokale Medien berichten, soll der Output an großen EM-Reifen während der kommenden fünf Jahre sogar verdoppelt werden. Der Hersteller will dazu wenigstens zwölf Millionen Dollar investieren.

Im aktuellen Dekra-Mängelreport spielen Reifen keine Rolle mehr

Die Sachverständigen von Dekra gehen bei ihrem Mängelreport 2008 völlig neue Wege. Im Unterschied zu allen bisherigen Berichten weist er die festgestellten Mängel einerseits nicht nach Fahrzeugalter, sondern nach Laufleistung und Fahrzeugklassen aus. „Außerdem wurden nur gebrauchtwagenspezifische Mängel berücksichtigt, die Hinweise auf die technische Qualität des Fahrzeuges geben.

Nicht in die Auswertung gingen hingegen Mängel ein, die eher Auskunft über den Wartungszustand eines Fahrzeuges geben, wie Mängel bei Reifen, ‚AU fällig’, ‚Verbandkasten abgelaufen’ oder ‚Außenspiegel beschädigt’“, so Dekra. Denn solche Aspekte seien „für den Gebrauchtwagenkäufer unwichtig“. Die festgestellten Mängel wurden vielmehr in fünf Gruppen kategorisiert: Fahrwerk/Lenkung, Motor/Umwelt, Karosserie/Rahmen/Fahrgastraum, Bremsanlage sowie Elektrik/Elektronik/Licht.

„Im Detail beanstandeten die Sachverständigen am häufigsten verschlissene Bremsbeläge und -scheiben, Defekte an Fahrwerksteilen wie Trag- und Führungsgelenke, Stabilisator und Spurstangen, Ölverlust am Motor, beschädigte Windschutzscheibe, Defekte an der Beleuchtung und verschlissene Wischerblätter“, teilt die Dekra Automobil GmbH mit. Spätestens an dieser Stelle muss sich das Unternehmen allerdings fragen lassen, ob es dem Gebrauchtwagenkäufer nicht wichtiger ist (oder zumindest sein sollte) mit ordentlichen/intakten Reifen unterwegs zu sein als mit frischen Wischergummis – obwohl eine eingeschränkte Sicht aufgrund verschlissener Wischerblätter nicht nur nerven, sondern selbstredend ebenso wie Mängel an der Bereifung gefährliche Folgen haben kann..

Nutzfahrzeug-Rekordwerte bei Neuzulassungen, Export und Produktion

Im Jahr 2007 wurde mit 229.000 neu zugelassenen Transportern (+ zwölf Prozent) und 100.000 schweren Nutzfahrzeugen (+ sechs Prozent) das beste Zulassungsergebnis seit der Wiedervereinigung erreicht, so die aktuellen Zahlen des VDA (Verband der Automobilindustrie).

Auch im Dezember habe sich der Markt in einer stabilen Verfassung gezeigt: Die Neuzulassungen schwerer Fahrzeuge erreichten mit 6.100 Einheiten in etwa Vorjahresniveau, die Neuzulassungen von Transportern lagen mit 18.550 Fahrzeugen zwar um 14 Prozent unter dem Volumen Ende 2006, allerdings war der Absatz vor einem Jahr aufgrund des Auslaufens der Euro-3-Abgasnorm und der anstehenden Mehrwertsteuererhöhung auch außergewöhnlich hoch ausgefallen (+25 Prozent).

Starke Nachfrage nach Hybridfahrzeugen erwartet

Autofahrer werden 2008 deutlich mehr Hybridfahrzeuge kaufen als noch im vergangenen Jahr. Davon ist zumindest die Mehrheit der über 100 Topmanager internationaler Automobilhersteller und -zulieferer überzeugt, welche die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG zu Trends der Branche befragt hat. Demnach gehen 43 Prozent der Befragten davon aus, dass der Absatz dieser umweltfreundlicheren Autos in diesem Jahr um mindestens 16 Prozent steigen wird, und jeder Vierte erwartet sogar ein Absatzplus von mindestens 25 Prozent – 81 Prozent sind davon überzeugt, dass der Marktanteil von Hybridfahrzeugen in den kommenden fünf Jahren wächst.

Neben den Hybridsystemen (79 Prozent) ist nach Ansicht der meisten Branchenexperten die Brennstoffzellentechnologie (78 Prozent) wichtigste Innovation der kommenden fünf Jahre. Neuerungen zur Verbesserung der Sicherheit rangieren mit 67 Prozent bereits mit deutlichem Abstand auf Platz drei der Herausforderungen für die Zukunft..

GHU firmiert um

Die 2006 gegründete Kooperation GHU – das Akronym steht für Gesellschaft für Handelseffizienz und Unternehmenspartnerschaften – firmiert um. Das Unternehmen mit Sitz in Fulda agiert künftig als GHU Reifen + System GmbH am Markt und nicht mehr wie bisher als GHU AG..

Asiatische Fahrzeughersteller bauen Produktionskapazitäten aus

Im Rahmen einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter mehr als 100 Topmanagern internationaler Automobilhersteller und -zulieferer haben nahezu alle befragten Experten (92 Prozent) die Meinung vertreten, dass in den kommenden fünf Jahren in Asien die meisten neuen Fahrzeugproduktionskapazitäten geschaffen werden. An der Spitze der Entwicklung werden hierbei wie im Vorjahr chinesische und koreanische Hersteller gesehen. Von den Befragten waren 83 Prozent der Ansicht, dass in fünf Jahren in China bereits mehr als zwölf Millionen Autos verkauft werden dürften – 2007 waren es der KPMG zufolge rund neun Millionen.