Einträge von Arno Borchers

Stoner „mäßig beeindruckt“ von Rossi-Tests auf Bridgestone-Reifen

Daran, dass ihm der in diesem Jahr in der MotoGP-Serie ebenfalls auf Bridgestone-Reifen startende Valentino Rossi den WM-Titel wieder abjagen könnte, verschwendet der Australier Casey Stoner derzeit offenbar noch keinen Gedanken. „Jeder fragt mich, ob ich mir darüber Sorgen mache. Wir sorgen uns nur über unsere eigene Situation“, zitiert das Motorsportmagazin Adrivo den amtierenden Weltmeister.

Vielmehr steckten er und sein Team mitten in den Vorbereitungen für die Saison, wobei zunächst einmal im Vordergrund stehe, unabhängig von allem anderen das eigene Paket schnell zu machen. „Wir kämpfen gegen die Uhr, wir versuchen, das beste Setup zu finden, das wir auf der Maschine haben können“, soll er weiterhin gesagt haben. Ducati kümmere sich nicht um die anderen Teams, sondern konzentriere sich auf die eigene Aufgabe, die eigene Abstimmung und die eigene Reifenwahl.

„Das hat für uns funktioniert, also denke ich, wir werden dieses Jahr einfach so weitermachen und hoffentlich kommt das Gleiche heraus“, werden darüber hinaus Stoners Aussagen wiedergegeben. Von dem, was er bei Rossis erstem Test auf Bridgestone-Reifen gesehen habe, sei er jedenfalls „nur mäßig beeindruckt“ gewesen..

Nokian – Eine eigene Strategie für Russland

„Unser Ziel ist es, der Marktführer des russischen Premiumsegmentes zu sein“, formuliert Nokian Tyres das Credo der eigenen Russland-Strategie. Nokian Tyres ist mehr als nur einer unter anderen, Nokian gehört zu den aktivsten Reifenherstellern, die sich derzeit auf dem russischen Reifenmarkt tummeln und zeigt mit seiner hohen Investititonsbereitschaft, dass man es ernst meint mit dem oben genannten Hinweis, nichts weniger als die Marktführerschaft sei in Russland erstrebenswert. Im stark wachsenden russischen Premiumsegment reklamiert Nokian Tyres eigenen Zahlen zufolge bereits jetzt über ein Viertel des Ersatzmarktes und liegt damit unangefochten auf Rang eins; bei Winterreifen ist die Dominanz der Finnen in Russland sogar noch beeindruckender.

Und, so das Unternehmen weiter, die Margen in Russland „entsprechen dem Niveau der nordischen Märkte“, liegen also deutlich im zweistelligen Bereich. Nokian Tyres fertigt seit Anfang 2005 in einer eigenen Fabrik in der Nähe von St. Petersburg und kann dadurch von einigen Standortvorteilen profitieren.

TPG-Axon Capital beteiligt sich an Goodyear

Die Investmentgesellschaft TPG-Axon Capital Management LP hat der US-amerikanischen Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission mitgeteilt, dass sie mittlerweile 5,5 Prozent der Anteile der Goodyear Tire & Rubber Co. hält. Wie das Unternehmen mit Sitzen in Hongkong und New York mitteilt, handele es sich dabei um eine „passive Beteiligung“ und nicht um einen Versuch, die Ausrichtung des Unternehmens zu beeinflussen.

RH will neue Lust am alten Auto wecken

Im letzten Jahr wurden in Deutschland fast 400.000 weniger Neuwagen an Privatkunden verkauft als 2006, so wenige wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Also wechselt das mutmaßlich liebste Kind der Nation auch nicht mehr so schnell seinen Besitzer.

Nicht weil der nicht wollte, sondern weil er auf den Cent schauen muss und ihm gleichzeitig die Mobilitätskosten davon geeilt sind. Es gibt allerdings einen finanzierbaren Trick, der Frustrationen vorbeugt, wenn man heutzutage sein Auto länger fahren muss als ursprünglich geplant. So wie Kleider Leute machen, so machen Räder Autos.

Toyo-Spitzenmanager mit Gehaltsreduzierungen „bestraft“

Die Toyo Tire & Rubber Co. (Osaka/Japan), bei der im letzten Jahr gravierende und Gesetze außer Acht lassende Vorkommnisse aufgeflogen sind, will durch einen Aktionsplan dafür Sorge tragen, dass solche Fehlentwicklungen künftig ausgeschlossen werden. Ein internes Komitee – überwacht von externen Experten – hat erst die Umstände, die zu dem Skandal im letzten Jahr geführt hatten, untersucht, Schwachstellen in der Organisation aufgedeckt und dann die weitere Vorgehensweise vorgeschlagen: einen aus acht Punkten bestehenden „Aktionsplan“.

Vienna Autoshow öffnet ihre Tore

Kommende Woche öffnet die vierte „Vienna Autoshow“ in Wien ihre Tore. Auf rund 30.000 Quadratmetern werden rund 400 Neuwagen von 46 Marken präsentiert.

Österreichs größte Automobilmesse öffnet in der Messe Wien am 17. Januar und dauert bis zum 20. Januar.

Die Veranstalter von Reed Exhibitions rechnen wieder mit mehr als 150.000 Besuchern. Die Vienna Autoshow findet alle zwei Jahre statt.

Michael Kern wird neuer ATU-Chef

Michael Kern, bisher Mitglied des Markenvorstands der Volkswagen-Gruppe, wird zum 1. April 2008 neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der „ATU Auto-Teile-Unger Gruppe“. Bis dahin wird weiter Manfred Ries interimistisch das Unternehmen führen.

„Michael Kern ist ein ausgewiesener Experte und Praktiker aus dem Automobilsektor und besitzt zudem weit gefächerte Erfahrungen sowohl in der Konsumgüter- als auch in der Dienstleistungsbranche“, erläutert Reinhard Gorenflos, Mitglied des Aufsichtsrates und Partner des Mehrheitsgesellschafters Kohlberg Kravis & Roberts & Co. Ltd. (KKR).

Ein Shemer weitet Geschäfte in Europa aus

Der israelische Hersteller von Runderneuerungsmaterialien und anderer Gummiprodukte Ein Shemer Rubber Industries hat gemeinsam mit einem Partner in Bosnien und Herzegowina die Fagum-Fabrik gekauft und gleichzeitig angekündigt, bis April solle daraus „Ein Shemer Europe“ werden, ein Gemeinschaftsunternehmen beider Partner. Fagum ist ansässig in der Stadt Zvornik und fertigt technische Gummiprodukte. Wie Ein-Shemer-Direktor Natan Vilner sagt, soll bis April ein Millionbetrag in die Fagum-Fabrik investiert und 100 neue Mitarbeiter eingestellt werden.

Continental profitiert bei VDO von Megatrends

Der Continental AG und ihrem Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer werden gute Chancen für eine gelungene Integration des „riesigen VDO-Happens“ in das Unternehmen eingeräumt, das die Anhebung der EBIT-Margen bei VDO auf das zweistellige Conti-Niveau bis 2010 zum Ziel erklärt hat. Allein die „Megatrends Spritsparen, Umweltschutz und Billigautos versprechen dem zweitgrößten Automobilzulieferer Europas brummende Geschäfte“..