Einträge von Arno Borchers

PCL unterstützt „TyreSafe”-Initiative

Die britische Pneumatics Components Ltd. (PCL) hat Unterstützung für die Anfang 2007 gegründete „TyreSafe”-Initiative in Großbritannien zugesagt, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Verbraucher für das Thema Reifensicherheit zu sensibilisieren. Der Anbieter von Reifenfüllausrüstungen, dessen in Sheffield gefertigte Produkte eigenen Aussagen zufolge an vielen Tankstellen, in Kfz-Werkstätten und Reifenhandelsbetrieben des Landes zum Einsatz kommen, will den Autofahrern vermitteln, welch wichtigen Einfluss der Reifen auf die Fahrsicherheit hat.

„Uns hat die von ‚TyreSafe’ während des Reifensicherheitsmonats im vergangenen Oktober geleistete Arbeit und dabei insbesondere die Fokussierung auf den Reifenluftdruck – ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt – überzeugt“, begründet PCL-Direktor Simon Shorter, warum man sich der Initiative angeschlossen hat. Schließlich hätten Untersuchungen gezeigt, dass nur elf Prozent aller Fahrer regelmäßig den Fülldruck in den Reifen ihres Autos überprüfen, obwohl ihr Leben und das ihrer Mitfahrer vom Zustand der Bereifung an ihrem Fahrzeug abhänge..

Goodyear Deutschland erneut „Key-Lieferant“ bei John Deere

Goodyear Deutschland erreichte für das Jahr 2007 wie schon in den vergangenen Jahren den Key-Status im so genannten „Achieving Excellence“-Programm der John Deere Werke (Mannheim). Mit dem weltweiten Programm „Achieving Excellence“ verfolgt der amerikanische Landmaschinenhersteller das Ziel, die Beziehungen zwischen Hersteller und Lieferant kontinuierlich zu intensivieren und die gemeinsame Leistungsfähigkeit nachhaltig zu verbessern..

Chinesischer RDKS-Anbieter mit ambitionierten Zielen

Lionax – an der Pariser Börse gelisteter chinesische Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) – hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Wie Reuters unter Berufung auf Unternehmensangaben berichtet, wollen die Chinesen 2010 mit einem Umsatz von gut 41 Millionen Euro aufwarten können bei einem Net Profit von knapp zehn Millionen Euro. Zum Vergleich: Die Umsatzerlöse des Geschäftsjahres 2007 werden von Lionax mit 2,5 Millionen Euro und der Net Profit mit 150.

000 Euro beziffert. Das bedeutet nicht anderes, als dass sich das Unternehmen für die kommenden drei Jahre in etwa eine Versechzehnfachung seines Umsatzes bzw. einen 66-mal höheren Net Profit als Ziel gesteckt hat.

„Reifendruckkontrollsysteme sind ein neuer Markt bzw. neue Produkte und bieten ein sehr großes Potenzial”, wird Lionax-Chief-Executive James Yang in dem Bericht zitiert. Seinen Worten zufolge erwartet man vor allem in Europa und im Heimatland China, wo Lionax nach der Ausgabe neuer Aktien im Wert von rund 13 Millionen Euro für 7,6 Millionen Euro einen 51-prozentigen Anteil an Guanhua Cyber Solutions erwerben wolle, ein starkes Wachstum.

Neuer TRW-Bremssattel-Katalog

Gleich zu Beginn des neuen Jahres legt TRW bei neuen und wiederaufbereiteten Bremssätteln für die Vorder- und Hinterachse die Messlatte ein deutliches Stück höher: Mit mehr als 2.200 Teilenummern bietet der Bremsenspezialist das wohl umfangreichste Programm auf dem europäischen Ersatzteilmarkt an. Werkstätten und Händler finden ab sofort alle Teilenummern im neuen Spezialkatalog für Bremssättel.

Neuer Land Cruiser gleich zu Beginn mit 18 und 20 Zoll

In der Erfolgsgeschichte des Toyota Land Cruisers soll im Frühjahr 2008 ein neues Kapitel aufgeschlagen werden: Als Nachfolger des legendären Land Cruiser 100 krönt künftig der neue Land Cruiser V8 die Allradfahrzeugpalette des japanischen Automobilherstellers. Zwei Ausstattungsvarianten werden anfangs angeboten: Land Cruiser V8 und Land Cruiser V8 Executive. Bereits die Basisversion erhält eine sportliche Optik unter anderem durch 18 Zoll große Leichtmetallräder mit Reifen in der Dimension 285/60.

Heinz Vogl – Der Erfinder der RäderHotels wird 70

Vor acht Jahren wollte es Heinz W. Vogl noch mal wissen und realisierte seine Idee einer neuen Firma – das 4Wheels RäderHotel. Inzwischen hat das Unternehmen, das genau zum richtigen Zeitpunkt eine Marktlücke schloss, einen beispiellosen Aufschwung genommen.

Mit bundesweit über 40 RäderHotels, über 300 Mitarbeitern und einer eigenen Fahrzeugflotte bietet 4Wheels seinen Partnern einen flächendeckenden Räder-Einlagerungsservice. Die Geschäfte führt Heinz W. Vogl gemeinsam mit seinem Sohn Robin Vogl (40).

Tata Motors stellt „Volksauto“ in Indien vor

Individuelle Mobilität wird immer teurer. Da wird die Nachricht aus Indien, Hersteller Tata Motors baut ein „Volksauto“ für umgerechnet rund 1.700 Euro (ohne Mehrwertsteuer), von Endverbrauchern auch in Europa gerne gehört.

Der Tata-Konzern hatte gestern in Neu Delhi auf der Autoexpo das billigste Auto der Welt präsentiert: den Tata Nano. Der Viertürer, dessen Erscheinungsbild nicht erst auf den zweiten Blick an einen Smart erinnert, soll frühestens im Oktober auf den indischen Markt kommen. Vier Menschen sollen komfortabel in ihm Platz finden.

Nach Herstellerangaben erfüllt der Wagen die Euro-IV-Norm und die indischen Sicherheitsstandards. Der Nano wird mit einem 33 PS starken 623-Kubikzentimeter-Zweizylindermotor angetrieben, der im Heck untergebracht ist. Das Auto soll weniger als fünf Liter Benzin auf 100 Kilometer verbrauchen.

Die Höchstgeschwindigkeit werde etwas über 100 Stundenkilometer liegen. Für den Nano wird der Stuttgarter Automobilzulieferer Bosch die Einspritztechnik für Motoren sowohl für Benziner als auch für den Diesel liefern. Gleichzeitig werde Bosch Bremssysteme und Teile der Autoelektrik beisteuern, berichtete ein Unternehmenssprecher in Stuttgart.

Dass Heerscharen von mobilitätswilligen Europäern statt eines gebrauchten Golf oder Renault künftig einen fabrikneuen Tata kaufen, steht laut Welt erst einmal nicht zu befürchten. Nach allem, was man über das Auto weiß, ist es in der gegenwärtigen Form in Europa nicht zulassungsfähig, vor allem wegen der vielfältigen Sicherheitsauflagen der EU für Neuwagen. Und eine extra für Europa gebaute Version des Nano wäre ungleich teurer.

Hayes Lemmerz verliert Spitzenmanager

Daniel M. Sandberg, als Vice President der Hayes Lemmerz Inc. verantwortlich für den weltweiten Einkauf und die Logistik sowie Präsident der Sparte Automotive-Komponenten, wechselt zu Brembo Nordamerika.

Erst im Herbst letzten Jahres hatte Hayes Lemmerz weite Teile des Bremsengeschäftes, das in den Verantwortungsbereich von Sandberg fiel, an Brembo verkauft. Bei Brembo wird Sandberg auf einen vormaligen Kollegen treffen: Der langjährige Spitzenmanager von Hayes Lemmerz Giancarlo Dallera gehört dem Aufsichtsrat von Brembo an. Die bisherigen Aufgaben Sandbergs bei Hayes Lemmerz sollen im bestehenden Management aufgeteilt werden.

Bei Ihle Baden-Baden plant man Aufbruch in „neues Geschäftsfeld“

Wie das Badische Tageblatt berichtet, hat die Ihle Baden-Baden AG ihr Logistikzentrum in Muggensturm an einen Immobilienfonds der Union Investment Real Estate AG verkauft. Allerdings soll der Reifengroßhändler die rund 54.000 Quadratmeter Lager- und etwa 4.

000 Quadratmeter Bürofläche umfassende Immobilie für zwölf Jahre von dem Investor zurückgemietet haben und will sie auch ansonsten offenbar weiterhin als europäisches Zentrallager weiterbetreiben, dessen Kapazität mit einer Million Reifen beziffert wird. „Ihle konzentriert sich mit diesem Schritt auf sein Kerngeschäft Reifengroßhandel und gewinnt Freiräume für weitere Investitionen in zukünftiges Wachstum“, wird der Vorstandsvorsitzende Dr. Fabian Bohne von der Zeitung zitiert.

Selbst wenn man hinsichtlich des Verkaufspreises keine Angaben machen wolle, so würden durch die Transaktion „erhebliche Mittel“ frei, heißt es weiter unter Berufung auf Aussagen des Unternehmenssprechers Ralf Rodriguez. Zu den konkreten Investitionsplänen oder anstehende Maßnahmen zum Ausbau der Marktposition habe Rodriguez sich zwar nicht äußern wollen, aber immerhin doch durchblicken lassen, dass – freilich ohne ins Detail zu gehen – der Einstieg in „ein neues Geschäftsfeld“ angedacht sei. „Wir haben 2008 einiges vor“, soll Rodriguez gesagt haben und gegenüber dem Blatt zudem von geplanten weiteren Markteintritten gesprochen haben.